Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HDMI von Einspeisung zu Beamer und AV-Receiver über CAT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HDMI von Einspeisung zu Beamer und AV-Receiver über CAT

    Hallo,
    ich habe eine Einspeisestelle (Notebook mit HDMI) welche ich über eine längere Strecke (ca. 30m) zu einem Beamer, aber das Tonsignal zu einem AV-Receiver senden muss. Beamer und AV-Receiver stehen aber widerrum auch ca. 20m auseinander.
    Ich kenne die Medienkonverter von HDMI --> Netzwerk --> HDMI
    Wie mache ich aber HDMI zu Beamer und AV-Receier über diese Strecken. Muss ich das Signal davor splitten und Ton und Video getrennt konvertieren?

    Danke!

    #2
    Es gibt u.a. aus der Veranstaltungstechnik spezielle Kabel, die HDMl->Glasfaser machen. Davor (also direkt hinter den Laptop) ggf. einen HDMI Splitter? Mus aus dem AVR Receiver onst kein Bild in den Beamer? Sonst wäre vielleicht der "übliche" Weg durch den AV Receiver eine Option? Oder kann der Beamer ARC oder hat einen optischen Ausgang um das Audio Signal vom PC zurück an den Verstärker zu schicken?

    Kommentar


      #3
      Ich würde Notebook=>AVR=>Beamer machen. Hat auch den Sinn dass der AVR mitunter das Tonsignal leicht verzögern kann wegen der Videoverarbeitung die meist nen bisschen Zeit braucht. Theoretisch sollte auch ein HDMI Splitter gehen der einfach an Beamer und AVR das identische Signal schickt.
      Ton wirste auch über HDMI übertragen müssen bzw wollen da die Möglichkeiten über SPDIF ohnehin begrenzt sind.

      Ferner würde ich mir überlegen ob ich das Notebook wirklich zum (Filme schauen?) verwenden will oder mir nicht dafür doch ne eigene Box kaufe auf der man alle Möglichen Apps drauf installieren kann. Ist in aller Regel DEUTLICH komfortabler.

      Sind die Anforderungen an Bild und Ton nicht so hoch, weil zB für Präsentationen wäre eventuell was kabelloses wie nen Miracast Stick sowieso praktischer.

      HDMI Kabel in der Länge sollten aktive Kabel sein, ohne Verstärker wird das sonst nix. Am besten nimmt man LWL Hybridkabel. Alles natürlich so vorsehen dass man das HDMI Kabel nochmal austauschen kann, denn diese haben eine maximale Datenrate die sie unterstützen und es ist nur eine Frage der Zeit bis sie irgendwann zu alt/langsam sind. Es sei denn man will keines von diesen neuen Features in den nächsten 20Jahren die bei HDMI gefühlt jedes Jahr kommen weil dort immer was Ergänzt wird.

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Es gibt u.a. aus der Veranstaltungstechnik spezielle Kabel, die HDMl->Glasfaser machen.
      Es gibt einmal Hybrid LWL Kabel, die bekommste auch auf Amazon, sind in meinen Augen das sinnvollste im Bezug darauf was bezahlbar ist. Diese Kabel verwenden LWL und Kupferlitze, LWL sind da wirklich nur die Highspeed Verbindungen für die Bild/Ton Signale. Man sollte diese Kabel bevor man sie irgendwo einbaut wo man sie nur schwer wieder rausbekommt immer testen. Da alles billig sein muss bedeutet das auch dass es schnell gehen muss. Gern werden diese Kabel schon verpackt in China bevor der Kleber für die LWL Verbindung auf dem Chip richtig getrocknet ist. Zeit ist halt Geld. Verschiebt sich dann etwas kann es sein dass das Kabel nicht funktioniert. Davon ab würde ich aber auch jedes lange (HDMI)Kabel vorher einfach mal testen bevor ich es wo fest einbaue.

      Dann gibt es nochmal Konverter meist auf LWL Multimode. Vorteil daran ist bei einer neuen HDMI Version kann das Kabel in der Wand bleiben nur der Konverter wird an beiden enden getauscht. Die brauchen auch nur eine Faser. Problem ist aber die kosten richtig Geld, vorallem für die neueste HDMI Version. Richtig Geld heißt mehrere 100euro bis über 1000euro.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 12.01.2021, 19:25.

      Kommentar


        #4
        Es gibt HDMI Audio Extractoren..., die Signal Qualität kann aber darunter leiden. Video HDMI dann auf RJ45 Extender. Ziemliches gefriggel aber geht

        Kommentar


          #5
          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ich würde Notebook=>AVR=>Beamer machen.

          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
          Ferner würde ich mir überlegen ob ich das Notebook wirklich zum (Filme schauen?) verwenden will oder mir nicht dafür doch ne eigene Box kaufe auf der man alle Möglichen Apps drauf installieren kann. Ist in aller Regel DEUTLICH komfortabler.
          Wenn es darum geht, zu Hause Filme zu schauen, dann würde ich auch eher Apple-TV direkt am AVR empfehlen.

          Ansonsten könnte man auch einen Compi direkt neben dem AVR plazieren und via Bildschirm-Fernbedienung (oder wie man das Zaug auch immer nennt) von einem anderen Compi aus fernbedienen. Ist aber viel komplizierter und teurer als Apple-TV.
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Video HDMI dann auf RJ45 Extender. Ziemliches gefriggel aber geht
            Man muss unterscheiden unter dem Begriff läuft so alles mögliche, einmal Extender die das Signal irgendwie über 2 Cat5/6 weiterschicken ohne es zu konvertieren. Dann gibts auch welche die Komprimieren das Bildsignal was zu Verzögerungen und zumindest zu einer theoretischen Verschlechterung des Signals führen kann über ein einzelne Cat5/6 Kabel.
            Dann gibts auch noch HDBaseT (Cat5/6 Kabek) wie auch SDVOE was 1Gbit und 10Gbit Ethernet benutzt. Ist aber eher zur Verteilung gedacht und weniger für ne Verbindung von Punkt A zu Punkt B. Am besten und einfachsten fährt man daher in meinen Augen mit nem Hybrid HDMI Kabel. Die sogenannten HDMI Verstärker müssen sich mitunter auch erst selbst immer Kalibrieren, was mitunter die Zeit verlängern kann der Umschaltung zwischen verschiedenen Auflösungen. kann mitunter nervig sein.

            Generell ist "Desktop/Laptop per HDMI an Fernseher/Beamer" für mich ne Frickellösung wenn da grad nicht sowas wie ne Kodi Linux Distribution drauf läuft und man lokale Dateien abspielen will. Blurays übern PC abzuspielen ist auch sehr nervig wegen den ganzen Lizenzgedöhns und ständigen notwendigen Updates weil die Industrie soviel Angst hat dass jemand das unkomprimierte Bild mitschneiden könnte, was aber sowieso niemand macht und die Bluray sowieso längst geknackt ist.
            Von daher Blurayplayer kaufen oder AppleTV oder wenns billiger sein soll nen FireTV Stick notfalls mit Ethernet Adapter. Dann kannste den lappi einfach zuklappen.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 12.01.2021, 21:15.

            Kommentar


              #7
              Gibts zb von Kramer

              Kommentar


                #8
                Ich habe oben nicht gelesen, ob es unbedingt CAT sein muss als Verbindung, ansonsten würde ich das so machen:

                Damit zum AV-Receiver (digital optisch oder Koax):
                https://www.amazon.de/AmazonBasics-A...0485276&sr=8-5

                Und mit dem wie gewohnt mit HDMI zum Beamer:
                https://www.amazon.de/deleyCON-Repea...xpY2s9dHJ1ZQ==

                Alternativ kannst Du auch beide mit HDMI anfahren, wenn Du den Repeater auch am AV-Receiver einsetzt und einen 2er-Splitter vorschaltest: https://www.amazon.de/Techole-Alumin...s%2C216&sr=8-3
                Zuletzt geändert von dreamy1; 12.01.2021, 22:14.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #9
                  Toslink/SPDIF kann aber nur 2 Kanal Stereo unkomprimiert oder über Dolby komprimiert 5.1 Wir sind aktuell bei 13.2 Audio.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja...bei 13.2 wären das 15 Lautsprecher. Ich habe hier ein 7.2 und meine persönliche Erfahrung ist, dass 5.1 schon immer ausreichend war. Im Gegenteil, ich habe an anderer Stelle bereits auf 2.0 zurückgerüstet, da aus den aktuellen Receivern irgendwie nur Schrott rauskommt. Ganz normales Hifi-Stereo kann irgendwie kein Receiver mehr :-( Ist aber ein anderes Thema.

                    Dann bleibt noch Variante 2 über, da wird jedes Gerät mit HDMI versorgt.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 12.01.2021, 22:32.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      #11
                      Leider gibt es wenig Infos über die gewünschte Funktion: Auflösung, Inhalt (Kinofilm oder Powerpoint), Audio (Mono Mitschnitt oder 13.2), Latenz (Gaming), etc.
                      Zum Thema Stero Audio: Ja das ist leider immer schwieriger. Ich habe mich daher von Yamaha getrennt und bin aktuell bei Denon. Wirklich zufrieden bin ich damit aber auch nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe die beiden Anforderungen Hifi und Heimkino getrennt, das war für mich die einzige akzeptable Alternative. Mein Yamaha Aventage Receiver ist für Hifi-Stereo nicht zu gebrauchen, außerdem passen da ja auch die Mehrkanal-Lautsprecher nicht wirklich ins System. Ich habe mir mal zum Spaß einen kleinen Marantz ohne jeglichen Firlefanz geholt und an zwei Standlautsprecher angeschlossen, was da an kristallklarem Sound und Dynamik rauskommt ist unglaublich, das hätte ich nicht gedacht und zaubert mir seit Monaten jedesmal ein Lächeln ins Gesicht, wenn ich die "alten Schinken" aus dem CD-Regal oder auch nur Radio höre...ich kann es eigentlich kaum fassen, wie man sich über die Jahre an den schlechten Sound eines AV-Receivers "gewöhnen" kann.

                        Sorry für OT!
                        Zuletzt geändert von dreamy1; 12.01.2021, 23:10.
                        Viele Grüße,
                        Stefan

                        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                        Kommentar


                          #13
                          Ich würde mir das überlegen ob ich SPDIF dafür verwende. Die Kabellängen dort sind afaik auch nicht ganz unkritisch. Lieber gleich HDMI benutzen, auch wenn man es nur für den Ton nutzen würde.

                          Kommentar


                            #14
                            Wir nutzen die Kindermann Quickselect ... die können kaskadiert werden ... unsere Beamer haben aber auch schon einen HDBaseT Eingang.

                            https://shop.kindermann.de/erp/websh...447000500.html

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Ich habe hier ein 7.2 und meine persönliche Erfahrung ist, dass 5.1 schon immer ausreichend war.
                              Lieber ein gut aufgestelltes 5.1 als irgendwie 7.1 aufgestellt, da bin ich voll dabei. Aber eigentlich schreibt man ja z.B. 7.1.4 statt 11.1 - denn die zusätzlichen Kanäle an der Decke machen schon einen Unterschied. Natürlich immer davon ausgehend man kann es auch sinnvoll stellen - oder hängen. Also einfach zu sagen 5 Kanäle reichen ist zu einfach!
                              Man sagt ja auch, dass die Hochtöner der Lautsprecher mindestens 1 Meter auseinander sein müssen um überhaupt was von mehr Kanälen zu haben.

                              Und ja, ein Verstärker mit 11x 100W kann im Stereobetrieb natürlich nicht mit einem Gerät mithalten, dass "nur" 2x 200W hat.


                              Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                              Wir nutzen die Kindermann Quickselect ... die können kaskadiert werden ... unsere Beamer haben aber auch schon einen HDBaseT Eingang.

                              https://shop.kindermann.de/erp/websh...447000500.html
                              Achtung: die Geräte können nur HDMI 1.4a und HDCP 2.0 (Aktuell sind HDMI 2.1 und HDCP 2.3)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X