Hallo zusammen,
ich möchte an meine Wärmepumpe (Tecalor THZ 5.5 flex) das ISG web Modul zur Steuerung meiner WP anschließen.
Mein Hausbau-Elektriker hat mir in weiser Voraussicht ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 von der Wärmepumpe bis zum jetzigen Standort des Netzwerkschranks gelegt. Dort ist das ISG und geht per Netzwerkkabel auf den Switch.
Das ISG wird mit der Wärmepumpe per CAN-Bus verbunden, jedoch verstehe ich das originale CAN-Bus Kabel nicht.
Ich hatte eigentlich vor, das Originalkabel nachzubauen, sprich an das vom Elektriker gelegte Kabel CAN-H und CAN-L auf die entsprechenden Pins eines RJ45 Steckers zu crimpen und entsprechend auch an die WP anzuschließen. Das Originalkabel bekomme ich nicht mehr durch das Leerrohr und es ist auch zu kurz.
Soweit so gut, jedoch hat das Originalkabel drei Aderendhülsen am "WP-Ende". Zwei für CAN ist klar, aber den dritten Anschluss verstehe ich nicht. Er soll an der WP auf GND angeschlossen werden, allerdings hat der Kontakt keine Verbindung zu einem der Anschlüsse im RJ45 Stecker und auch nicht zur Schirmung des Steckers (Steckergehäuse).
Ich dachte auch schon, da der Anschluss mit Schrumpfschlauch versehen ist, dass evtl. ein Abschlusswiderstand drin ist. Aber auch bei der Widerstandsmessung des Anschlusses gegen jeden der Kontakte des RJ45 und dessen Gehäuse kommt nichts raus.
Meine Frage ist nun, was bringt mir ein Anschluss, der auf der Gegenseite mit nichts verbunden ist? Das Originalkabel hat gemäß Aufschrift auch nur zwei Adern.
Ich würde das Originalkabel nur ungern zerschneiden, vielleicht kann mir ja einer von euch erklären was das soll und wie ich das ISG anschließen kann.
LG
IMG_8649.jpg IMG_8647.jpg IMG_8646.jpg IMG_8648.jpg
ich möchte an meine Wärmepumpe (Tecalor THZ 5.5 flex) das ISG web Modul zur Steuerung meiner WP anschließen.
Mein Hausbau-Elektriker hat mir in weiser Voraussicht ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 von der Wärmepumpe bis zum jetzigen Standort des Netzwerkschranks gelegt. Dort ist das ISG und geht per Netzwerkkabel auf den Switch.
Das ISG wird mit der Wärmepumpe per CAN-Bus verbunden, jedoch verstehe ich das originale CAN-Bus Kabel nicht.
Ich hatte eigentlich vor, das Originalkabel nachzubauen, sprich an das vom Elektriker gelegte Kabel CAN-H und CAN-L auf die entsprechenden Pins eines RJ45 Steckers zu crimpen und entsprechend auch an die WP anzuschließen. Das Originalkabel bekomme ich nicht mehr durch das Leerrohr und es ist auch zu kurz.
Soweit so gut, jedoch hat das Originalkabel drei Aderendhülsen am "WP-Ende". Zwei für CAN ist klar, aber den dritten Anschluss verstehe ich nicht. Er soll an der WP auf GND angeschlossen werden, allerdings hat der Kontakt keine Verbindung zu einem der Anschlüsse im RJ45 Stecker und auch nicht zur Schirmung des Steckers (Steckergehäuse).
Ich dachte auch schon, da der Anschluss mit Schrumpfschlauch versehen ist, dass evtl. ein Abschlusswiderstand drin ist. Aber auch bei der Widerstandsmessung des Anschlusses gegen jeden der Kontakte des RJ45 und dessen Gehäuse kommt nichts raus.
Meine Frage ist nun, was bringt mir ein Anschluss, der auf der Gegenseite mit nichts verbunden ist? Das Originalkabel hat gemäß Aufschrift auch nur zwei Adern.
Ich würde das Originalkabel nur ungern zerschneiden, vielleicht kann mir ja einer von euch erklären was das soll und wie ich das ISG anschließen kann.
LG
IMG_8649.jpg IMG_8647.jpg IMG_8646.jpg IMG_8648.jpg
Kommentar