Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom: Wie aufbauen mit dezentralen Zuspielern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
    Und nachdem was wir bei Diego gestern gesehen haben würde ich lieber an jede Stelle drei Leerrohre ziehen und mir alle Möglichkeiten offen halten, als dann doch noch einen Kabelkanal Aufputz zu machen.
    Aber Diego hat doch Kabelkanäle Unterputz, aber eben im Holzbau.

    Kommentar


      #17
      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
      - Wohnzimmer: Fernseher wird über Zuspieler versorgt. Zuspieler (in meinem Fall wird es ein Mac Mini mit m..myhome und XBMC werden, kann aber jeder beliebige Media Center PC/HTPC sein) soll nur über Ethernet mit Inhalten versorgt werden.
      Da wäre meine Hoffnung, dass die neuen Internet fähigen TVs (eigentlich braucht's dazu kein Internet, nur einen Ethernet mit DNLA, oder so) das direkt können.

      Oder irre ich mich da?
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #18
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        ich brauche nicht die TV Karte wählen. Mit einem VDR werden die Kanäle gestreamt. Im Idealfall hast du dann am TV ein Media Center wie XBMC hängen, der dir alle verfügbaren Kanäle anzeigt. Du wählst ganz normal den gewünschten Kanal aus und das Live TV Bild wird vom VDR zum TV gestreamt. Wird auch hier ganz gut erklärt für den Einstieg.
        Wie kannst du denn Aufnahmen einprogrammieren und ein anderer Gleichzeitig etwas anderes gucken? Oder ist eine TV-Karte nur für Aufnahmen gedacht?

        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Fernbedienung vom Mac Mini / Apple TV ebenso wie über iPod/iPhone/iPad.
        Funktioniert das ganze über das XMBC Plugin von SunnyHD?
        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        was sollte deiner Meinung nach über WOL verfügen? der Mac Mini läuft eh durch... die ATV2 werden nur bei Bedarf von Hand angemacht und der Multiroomverstärker/Sonos sollte doch bitte schön irgendwie an KNX bzw. mmh anbindbar sein (RS232 oder IP).
        Der Server sollte meiner Meinung nach darüber verfügen, da es bestimmt Zeiten in der Woche gibt wie niemand zuhause ist.

        Hast du schon Hardware vorstellungen zum Server?

        Kommentar


          #19
          Hallo,

          ich muss zugeben, dass ich die Problemstellung nicht ganz verstehe...
          Was genau sind denn deine dezentralen Zuspieler? Warum müssen die dezentral sein?

          Zum VDR:
          Ich habe seit 5 Jahren einen und muss sagen, dass du den Aufwand nicht unterschätzen solltest.
          Im Prinzip funktioniert es alles, aber...
          Ich habe keine Client-Server Lösung, da noch Miets-Hütte mit nur einem TV.
          Für das neue Haus war die Frage:
          Alles zentral im Keller und HDMI Kabel (und irgendwas für den IR-Rückkanal) verlegen, oder einen lokalen Zuspieler bei jedem TV.
          Da ich mir nicht zutraue, das ganze auf einem Server mit mehreren Graphikkarten ans Laufen zu bringen fällt die zentrale Lösung flach.
          Bleibt die Frage, ob die lokalen Zuspieler eine Sat-Karte bekommen sollten, oder per Ethernet gespeist werden.
          Nach meinen Recherchen habe ich mich dazu entschlossen, jedem TV eine eigene Sat-Karte zu gönnen. Dadurch wird das Zappen schnellstmöglich, es gibt keinen "Single Point of failure" und ich sehe auch einfach keine Nachteile...
          Der einzige denkbare Nachteil ist die Verteilung von Aufnahmen. Was ist, wenn ich auf dem Wohnzimmergerät zwei Aufnahmen programmiert habe, die einen Timerkonflikt erzeugen, gleichzeitig aber VDR-Kind1 und VDR-Kind2 Langeweile haben?
          Dazu habe ich mir hier eine Lösung erdacht.

          Ach so: Beim VDR würde ich aktuell noch das reine VDR-OSD/Interface nutzen und zw. VDR und XBMC umschalten. M.w. ist die XBMC-Lösung noch arg Beta.

          Zum Thema Multi-Room:
          Ich plane einfach eine Reihe von Squeezeboxen. Günstig, lokal wunderbar bedienbar, keine Lautsprecherkabel durchs ganze Haus (brummt das nicht??) ... Was fehlt da? Was könnte ich mit Russound, Sonos etc mehr haben?
          Ich weiß... Squeezeboxen sind vielleicht nicht 100% synchron zwischen den Räumen, aber ich kann mir eigentlich nicht denken, dass ich in zwei Räumen gleichzeitig die gleiche Musik hören werde, die in Hörreichweite liegen.


          Gruß,
          Hendrik

          Kommentar


            #20
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Da wäre meine Hoffnung, dass die neuen Internet fähigen TVs (eigentlich braucht's dazu kein Internet, nur einen Ethernet mit DNLA, oder so) das direkt können.

            Oder irre ich mich da?
            Wäre gut möglich, dass die neuen das auch direkt können... wäre natürlich noch besser. Die ATV2 hat in meinem Fall noch den Vorteil das ich über iTunes Filme leihen und kaufen kann.

            Allerdings haben wir ja noch keine Kinder und auch sonst wird es am Anfang nur das Wohnzimmer (und vielleicht noch Schlafzimmer) mit TV sein. Ich möchte nur, dass die Verkabelung passt und hierbei lieber zwei CAT Kabel mehr einziehen als noch ein zusätzliches SAT Kabel, da die Zukunft für mich IP heißt.
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #21
              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              Wie kannst du denn Aufnahmen einprogrammieren und ein anderer Gleichzeitig etwas anderes gucken? Oder ist eine TV-Karte nur für Aufnahmen gedacht?
              Das Verwaltet der VDR automatisch. Wenn alle Clients einen Sender auf dem gleichen Transponder mit gleicher Frequenz (muss nicht derselbe Sender sein) schauen wird auch nur ein Tuner belegt.

              Es kommt eine Octopuss TV Karte rein, die kann über Module beliebig ausgerüstet werden mit bis zu acht Tunern. Das können acht DVB-S2 oder auch acht DVB-C sein... auch ein Mischbetrieb ist möglich. Durch die Module braucht die Karte nur einen PCIe 1x Slot auf dem Mainboard.

              In der höchsten Ausbaustufe können also acht Sender, alle auf verschiedenen Transpondern und unterschiedlichen Frequenzen geschaut werden. Wenn man sich die deutschen Sender ansieht und wie die auf den Transpondern verteilt sind, müssten vier Tuner sogar dicke reichen damit vier Personen gleichtpzeitig fernsehen können und Aufnahmen immer noch möglich sind.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              Funktioniert das ganze über das XMBC Plugin von SunnyHD?
              Laut aussage von Sunny müsste das möglich sein aber nicht out of the box. Da es sich aber um die iViewer App handelt müsste man das mit dem Gui Designer auch hinbekommen. Ich würde dafür aberr ohnehin eher auf eine Fernbedienung setzen. Die vom Apple TV sollte da reichen (Zappen, Lautstärke und Menü), da das im XBMC integriert ist und das lässt sich hierüber einfach steuern.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              Der Server sollte meiner Meinung nach darüber verfügen, da es bestimmt Zeiten in der Woche gibt wie niemand zuhause ist.
              Da hast du natürlich recht, da hab ich mir noch keine Gedanken gemacht... aber das sollten auch alle normalen Netzwerkkarten unterstützen. Wird ja ein Server wo ich zur Not eine beliebige Stecken kann. Muss man dann mal sehen, ob dann Timerprogrammierungen von unterwegs auch funktionieren.

              Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
              Hast du schon Hardware vorstellungen zum Server?
              Der muss halt einen PCIe 1x Steckplatz für die TV Karte haben und Linuxkompatibel sein. Konkrete Vorstellungen gibt es noch nicht. Muss mich da noch schlau machen wie das mit der Anbindung der HDDs ist, da dieser auch gleich als NAS dienen soll bei dem ich beliebige Platten stecken kann und der die Daten redundant verteilt... hab gehört das das mit Just a bunch of disks gehen sollte, darum kümmer ich mich aber erst, wenn die Anschaffung bevor steht, also erst nächstes Jahr. Ich arbeite ja als Softwareentwickler in einer kleinen Firma die auch Server von Großkunden betreuen... unsere Hardware Spezies werden mir da dann schon das richtige raussuchen
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #22
                Hallo Hendrik,

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                ich muss zugeben, dass ich die Problemstellung nicht ganz verstehe...
                Was genau sind denn deine dezentralen Zuspieler? Warum müssen die dezentral sein?
                Dezentrale Zuspieler können alles mögliche sein... in erster Linie geht es mir um die Set Top Box zum TV schauen, es könnte aber auch eine Spielekonsole sein. Da es aus meiner sich immer wieder andere Boxen gibt, die lokal am TV hängen, fällt eine zentrale Verteilung mit HDMI flach. Weil was mache ich wenn zwar das TV Signal derart verteilt wird, aber die Spielekonsole nicht? Muss die dann auch in die Verteilung? Wie bekommt die das Signal vom Controller?

                Meine Idee ist es also, das TV Signal sowie Aufnahen und die Musik zentral auf einem Server zu haben... die Verteilung erfolgt per Netzwerk. Alle Lautsprecher werden zentral bedient (das sollte nicht brummen). In den einzelnen Räumen werden dezentrale Zuspieler an TV angeschlossen (es geht ja nur darum, reine dezentrale Audio Zuspieler wird es nicht geben bzw wenn es ein Laptop gibt kann das den Audiostream auch aufs Multiroom Audio schicken z.B. über eine Airport Express oder ähnliches). Die Ausgabe vom TV muss nun irgendwie auf die Boxen, die ja zentral verkabelt sind. Dies soll ebenfalls über das CAT Kabel geschehen, damit ich nicht für den SPDIF und Cinch und was weiß ich was alles extra ziehen muss. Die Lösung mit den Audio Extendern übers Netzwerk ist also genau das was ich gesucht habe.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Zum VDR:
                Ich habe seit 5 Jahren einen und muss sagen, dass du den Aufwand nicht unterschätzen solltest.
                Im Prinzip funktioniert es alles, aber...
                Ich habe keine Client-Server Lösung, da noch Miets-Hütte mit nur einem TV.
                Habe mich im Urlaub intensiv durch die ganzen VDR Wikis und Foren gewühlt... dort gibt es einige, die das sehtpr zufrieden genau so einsetzen wie ich das möchte. Aus meiner Sicht muss das alles übers Netzwerk laufen... die Zeit wird eh kommen, wo alles nur noch übers Netz läuft (siehe IPTV). Ich sage ja auch nicht, das es eine Out of the box Lösung ist und sicher auch nicht das es DIE EINE Lösung ist, die für jeden sinnvoll ist.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Dadurch wird das Zappen schnellstmöglich, es gibt keinen "Single Point of failure" und ich sehe auch einfach keine Nachteile...
                das Zappen soll laut Userberichten nicht langsamer als lokal sein und hängt maßgeblich von dem verwendeten Tuner ab. Nachteile die ich bei uns sehe sind hauptsächlich die Multiroomzonen außer Wohnzimmer. Das Wohnzimmer bekommt einen umlaufenden Bodenkanal von Hager und liegt direkt neben dem Verteiler... hier kann ich beliebig SAT, CAT, Lautsprecher und sonstige Kabel einziehen wie ich es eben gerade brauche. Für alle anderen Zonen (Elternbad, Schlafzimmer, Kinderzimmer) kann ich mir den Luxus nicht erlauben. Dort habe ich aber überall das Problem, das ich jetzt nicht absehen kann, wo der TV mal stehen wird. Eine CAT zwei- vielleicht sogar vierfach Verteilung in jedes Eck ist geplant. Insgesamt gibt es zehn potentielle TV Standorte für vier TVs, an die ich also zusätzlich zum Netzwerk (was man mittlerweile am TV eh braucht), noch mindestens ein SAT Kabel und Lautsprecheranschluss etc ziehen müsste. das heißt im Umkehrschluss aber auch, das in der maximalen Ausbaustufe immer SECHS! Positionen nicht besetzt sind und das SAT und LS Kabel dort umsonst liegt.

                Natürlich halte ich mir die Möglichkeit mit genug Leerrohren offen (jede Position wird über drei Leerrohre angefahren), aber ich möchte später nicht ständig Strippen ziehen wenn der Sohnemann sein Zimmer umstellt.

                Wie gesagt, die Lösung habe ich mir für uns so erarbeitet... heißt nicht, das die auch für andere passen muss.

                Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                Zum Thema Multi-Room:
                Ich plane einfach eine Reihe von Squeezeboxen. Günstig, lokal wunderbar bedienbar, keine Lautsprecherkabel durchs ganze Haus (brummt das nicht??) ... Was fehlt da? Was könnte ich mit Russound, Sonos etc mehr haben?
                Ich weiß... Squeezeboxen sind vielleicht nicht 100% synchron zwischen den Räumen, aber ich kann mir eigentlich nicht denken, dass ich in zwei Räumen gleichzeitig die gleiche Musik hören werde, die in Hörreichweite liegen.
                Zwischen Elternbad und Elternschlafzimmer sollte es bei UNS z.B. schon synchron sein. Hab mir das auch mit Sonos überlegt, jedoch muss ich die Lautsprecherkabel zum lokalen Sonos führen... sprich, die Position des Sonos sollte sich dann auch niemals ändern oder du musst die Kabel wieder ziehen... und ob du dabei die LS Kabel vom Strom so gut trennen kannst ist auch fraglich... und dann gibts eher Brummen.

                Die zentrale Lösung wird hier von vielen bevorzugt empfohlen und alle die es dezentral gelöst haben würden es jetzt nicht mehr so machen (dazu gibt es ja auch einenlangen Thread, in dem ich damals noch sehr für dezentral mit Sonos plädiert habe). Zentral kannst du halt einfach alles als Input nehmen... du machst dich nicht von einem Hersteller abhängig. Wenn mir Sonos gefällt hänge ich es mir direkt an den Multiroomverstärker als Input... wenn die Geräte von Sonos in fünf Jahren neue Funktionen haben wechsel ich genau ein Gerät aus und nicht vier. Möchte ich auf ein anderes Systeme setzen kaufe ich mir genau einen Zuspieler dafür...

                aber das muss jeder für sich selber entscheiden
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  Dezentrale Zuspieler können alles mögliche sein... in erster Linie geht es mir um die Set Top Box zum TV schauen, es könnte aber auch eine Spielekonsole sein. Da es aus meiner sich immer wieder andere Boxen gibt, die lokal am TV hängen, fällt eine zentrale Verteilung mit HDMI flach. Weil was mache ich wenn zwar das TV Signal derart verteilt wird, aber die Spielekonsole nicht? Muss die dann auch in die Verteilung? Wie bekommt die das Signal vom Controller?
                  Warum Mus dasAudio Signal von der PlayStation/Sat Receiver/... ins Multiroomsystem?

                  das Zappen soll laut Userberichten nicht langsamer als lokal sein und hängt maßgeblich von dem verwendeten Tuner ab. Nachteile die ich bei uns sehe sind hauptsächlich die Multiroomzonen außer Wohnzimmer. Das Wohnzimmer bekommt einen umlaufenden
                  Lies dir mal den 1. Link aus meinem Thread im Vdrportal durch.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo

                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Zum Thema Multi-Room:
                    Ich plane einfach eine Reihe von Squeezeboxen. Günstig, lokal wunderbar bedienbar, keine Lautsprecherkabel durchs ganze Haus
                    So habe ich das auch aufgebaut. Squeezebox-Server und lauter Clients in den Räumen. Der Vorteil bei dieser Lösung ist, dass man auch "fremde" Hardware verwenden kann. Ich habe zum Teil auf die Squeezeboxen verzichtet und verwede kleine Linux-Clients auf den squeezeslave läuft und die irgendwo fast unsichtbar verschwinden. Über LIRC und Fernbedienung(jede Fernbedienung funktioniert in allen Räumen) kann man die Clients lokal steuern oder man verwendet (iPod/Smartphone/Laptop/Tablet/irgendwann Visu/....). Das ganze ist sehr flexibel und die Frau freut es auch.


                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Ich weiß... Squeezeboxen sind vielleicht nicht 100% synchron zwischen den Räumen, aber ich kann mir eigentlich nicht denken, dass ich in zwei Räumen gleichzeitig die gleiche Musik hören werde, die in Hörreichweite liegen.
                    Für die Küche und das Wohnzimmer ist das schon ein gutes Feature. Die Synchronität ist schon sehr gut. Bei Schall ist das aber eh so ne Sache mit synchronität über mehrere Quellen. Hängt stark von der Position des Hörers ab und nur in Zentrum synchron. Uns reicht es so wie es läuft.

                    Ich bin gerade dabei eine FollowMe Funktion einzubauen mit der man die Musik von einem Raum in nen anderen mitnimmt. :-)


                    An der 100% Video/TV-Verteilung tüftle ich noch. Zur Zeit ist es noch WindowsXP mit Mediaportal. VDR habe ich mal vor Jahren ausprobiert und dabei zu viel geflucht. Am liebsten hätte ich da auch linux im Einsatz.... irgendwann :-)


                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Warum Mus dasAudio Signal von der PlayStation/Sat Receiver/... ins Multiroomsystem?
                      Weil die Multiroom Boxen keine solchen Quäker sind wie in den TVs verbaut werden. Daher möchte ich den Ton vom TV auf den Boxen die in der Decke hängen haben. In anderen Zonen brauch das Signal nicht, aber wenn die Boxen zentral bedient werden muss auch der Audio Out vom TV ans Multiroom System.

                      Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                      Lies dir mal den 1. Link aus meinem Thread im Vdrportal durch.
                      Bin mir nicht sicher, was ich da nun rauslesen soll. Ich möchte das ganze nicht auf ner Dockstar laufen lassen und auch keine USB Tuner verwenden (wenn ich das beim Überfliegen richtig gelesen habe). Mit PCI Tunern sollte das umschalten ausreichend schnell funktionieren, oder verstehe ich falsch was du mir sagen möchtest?

                      Zitat von cmalo Beitrag anzeigen
                      So habe ich das auch aufgebaut. Squeezebox-Server und lauter Clients in den Räumen. Der Vorteil bei dieser Lösung ist, dass man auch "fremde" Hardware verwenden kann. Ich habe zum Teil auf die Squeezeboxen verzichtet und verwede kleine Linux-Clients auf den squeezeslave läuft und die irgendwo fast unsichtbar verschwinden.
                      Für mich keine Lösung wie ich oben bereits mehrfach beschrieben habe... aber es freut mich wenn die Lösung für dich passt.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Gibts schon was neues von deiner Planung?

                        Kommentar


                          #27
                          also noch keine fertig aufgebaute Lösung, falls du das meinst. Aber das Konzept steht:

                          - an alle Positionen, wo ein TV stehen könnte wird mindestens 2xCAT hingezogen (wo ich mir nicht sicher bin eher 4xCAT bzw. genug Leerrohre damit dies möglich wäre)
                          - in Technikraum kommt eine Linux Kiste mit VDR und DVB-S2 Quad Tuner
                          - alle TVs bekommen ne XBMC Kiste (wahrscheinlich das ATV2, muss aber erst noch evaluiert werden ob das Live TV in HD packt)
                          - jedes größere Zimmer und Terrasse bekommen Stereolautsprecher in die Decke (Terrasse in Boden)
                          - alle Lautsprecher gehen in Technikraum
                          - ebenfalls im Technikraum ein Russound (oder vielleicht NuVo) für die Stereozonen
                          - die Deckenlautsprecher vom Wohnzimmer werden vom Technikraum durch die Hager Bodenkanäle erstmal ins Wohnzimmer gelegt und gehen dort auf ein 5.1 System
                          - der 5.1 hängt ebenfalls per Cinch am Multiroom Verstärker, damit dort ebenfalls multiroom abgespielt werden kann
                          - alle TVs müssen (außer Wohnzimmer) müssen einen Cinch Ausgang besitzen
                          - der Cinch Ausgang geht dann über einen Wandler, der das asymmetrische Audio Signal in ein symmetrisches umwandelt jeweils über ein dediziertes CAT Kabel in Technikraum und werden dort wieder gewandelt und dann auf einen Eingang des Multiroom Verstärkers

                          das ist mein Plan für den endgültigen Ausbau. Es wird zwar einige Zwischenschritte geben, aber ich werde definitiv keine SAT oder Cinch Kabel in die Räume legen, alles nur über CAT Leitungen, was ja mein erklärtes Ziel war.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                            - alle TVs bekommen ne XBMC Kiste (wahrscheinlich das ATV2, muss aber erst noch evaluiert werden ob das Live TV in HD packt)
                            Ansonsten schau dir Barebones mit Atom 330 und ION Chipsatz an. Die packen laut Berichten Live TV in HD ohne Probleme. Das ist mein Plan, läuft hier auch schon ohne Probleme, allerdings kann ich zu HD Live-TV noch nichts berichten.

                            HD-Filme von Platte packt es aber ohne Probleme.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                              Ansonsten schau dir Barebones mit Atom 330 und ION Chipsatz an. Die packen laut Berichten Live TV in HD ohne Probleme. Das ist mein Plan, läuft hier auch schon ohne Probleme, allerdings kann ich zu HD Live-TV noch nichts berichten.

                              HD-Filme von Platte packt es aber ohne Probleme.
                              Hi Shoko,

                              Danke für den Tipp. Wenn HD von Platte gehen müsste auch Live HD gehen. Wenn es mit der ATV2 geht wäre mir das dennoch lieber. Erstens kosten die nur 119 Euro neu und ich hab gleichzeitig noch Zugriff auf meine iTunes Lib, Fotos und was weiß ich nicht alles und kann über AirTunes Filme vom iPhone/iPad drauf streamen.
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
                                Einfach so würde ich das nicht machen, da Du Dir potentiell viel Störungen reinholst und eine Masseschleife (-> brumm) entstehen kann.

                                Es gibt für relativ kleines Geld Trenntrafos, um Audi-Signale galvanisch zu trennen. Um auch gegen eingestreute Störungen gewappnet zu sein, am besten einen Trafo nehmen, der symmetrisch überträgt.

                                Edit: kurz gegoogelt... im Audio(philen) Deutsch sind die Trafos unter dem Namen "Übertrager" erhältlich, z.B. hier. Davon zwei Stück und man hat eine saubere Signalübertragung.
                                Elegant ist auch die Verwendung eines optischen Trennverstärkers
                                den es bei ELV gibt, das Gerät hat Ein- und Ausgangscinchbuchsen
                                dazwischen liegt eine optische Verbindung über Optokoppler mit Nachführung bei Alterung der Leuchtdiode im Optokoppler.
                                Habe ich bisher bei vielen Kollegen eingebaut die diese Brummschleifen hatten.

                                Gruß Marionese

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X