Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom: Wie aufbauen mit dezentralen Zuspielern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    So muss man halt LWLs verlegen... Brummschleifen sollte es bei der symmetrischen Übertragung nicht geben (wird auch in der Bühnentechnik verwendet).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #32
      Mit Übertragern ist man bereits erdfrei-symmetrisch. Da gibt es keine Brummschleifen. Ein guter Audio-Übertrager ist zudem klanglich kein Problem.

      Marcus

      Kommentar


        #33
        Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
        Mit Übertragern ist man bereits erdfrei-symmetrisch.
        Rein aus Interesse, kannst du das genauer erläutern? Mir ist nicht ganz klar was du damit meinst.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #34
          Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
          Brummschleifen sollte es bei der symmetrischen Übertragung nicht geben (wird auch in der Bühnentechnik verwendet).
          Vorsicht, symmetrische Übertragung alleine schützt nicht vor Brummschleifen! Wichtig ist hier außerdem, dass eine galvanische Trennung vorliegt und die Masse nicht durchgeschleift wird (darum auch der Hinweis auf die Trenntrafos, die haben die gewünschten Eigenschaften...)

          Kommentar


            #35
            Zitat von chriss1980 Beitrag anzeigen
            Vorsicht, symmetrische Übertragung alleine schützt nicht vor Brummschleifen! Wichtig ist hier außerdem, dass eine galvanische Trennung vorliegt und die Masse nicht durchgeschleift wird (darum auch der Hinweis auf die Trenntrafos, die haben die gewünschten Eigenschaften...)
            hm okay, meine Aussage war wohl etwas zu laienhaft
            Danke für die Klarstellung!
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar


              #36
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Rein aus Interesse, kannst du das genauer erläutern? Mir ist nicht ganz klar was du damit meinst.
              Vereinfacht gesagt kommt die Brummschleife daher, dass in beiden Geräten die Signal-Masse mit der Erde verbunden wird. Über die Masse der Signalleittung bildest Du nun einen Ring bzw eine Schleife, in der durch EM-Felder Ströme induziert werden, die sich dann als Störgeräusch bemerkbar machen (z.B. 50 Hz vom Stromnetz -> "Brumm"schleife).
              Durch auftrennen dieser Schleife, d.h. das Lösen einer galvanischen Verbindung, eliminiert man das Problem.

              Symmetrische Übertragung dagegen hilft insofern, dass Störungen die ins Signal (nicht in die Masse) eingekoppelt werden am Empfänger durch Summierung des Signals verschwinden.

              Kommentar


                #37
                Perfekt, das hab ich verstanden. Danke dir!
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  - in Technikraum kommt eine Linux Kiste mit VDR und DVB-S2 Quad Tuner
                  Das wirds ja nicht in fertig geben oder? Strickst du dir da selber was zusammen oder reicht da alleine der VDR aus?
                  Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                  - alle TVs bekommen ne XBMC Kiste (wahrscheinlich das ATV2, muss aber erst noch evaluiert werden ob das Live TV in HD packt)
                  Ja die ATV2 find ich in Verbindung mit XBMC auch fein, aber gibts da nicht Ton-Störungen/ruckler bei 5.1?

                  Gruß Thomas

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                    Rein aus Interesse, kannst du das genauer erläutern? Mir ist nicht ganz klar was du damit meinst.
                    Normale Audio-Leitungen bestehen aus einem signalführenden Leiter, der von einer Schirmung umgeben ist. Die Schirmung soll verhindern, daß Störungen von außen auf das Signal einwirken. Bei langen Leitungen ist das zuwenig, hier benutzt man eine symmetrische Übertragung. Dabei verwendet man 2 Leiter. Einer führt das Signal, der andere das invertierte Signal. Am Ende bildet man die Differenz und erhält wieder das ursprüngliche Signal (um den Faktor 2 verstärkt). Störungen wirken aber auf beide Leiter gleich ein und werden daher bei der Differenzbildung voneinander abgezogen und somit eliminiert.

                    Erdfrei bedeutet, daß zwischen Sender und Empfänger keine gemeinsame Masse existiert. Damit verhindert man Brummschleifen. Die Schirmung des Kabels wird hier nur auf einer Seite auf Masse gelegt und auf der anderen Seite nicht angeschlossen. Masseverbindungen sollen immer sternförmig ausgelegt werden, von einem zentralen Massepunkt aus, dann gibts auch keinen Brumm.

                    Marcus

                    Kommentar


                      #40
                      @ Marcus: Danke für die Aufklärung!

                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                      Das wirds ja nicht in fertig geben oder? Strickst du dir da selber was zusammen oder reicht da alleine der VDR aus?
                      Da gibt es wohl auch fertige Kisten zu kaufen, ich werds aber selber bauen. Wird zwar stressig werden (bin in Linux noch kein Held) aber das bekomm ich schon hin. Ansonsten gibt es auch fertige Distributionen wie TVHeadEnd, das relativ unkompliziert funktionieren sollte (kann aber leider kein Timeshift). Zum Einlesen kann ich dir das VDR-Wiki und das VDR-Portal empfehlen, hab mich da im Urlaub mal drei Tage durchgehangelt.

                      Zitat von SirTom Beitrag anzeigen
                      Ja die ATV2 find ich in Verbindung mit XBMC auch fein, aber gibts da nicht Ton-Störungen/ruckler bei 5.1?
                      Das würde mich jetzt nicht mal stören, da die nur in die Zonen kommen sollen wo es lediglich Stereoausgabe gibt (Bad, Schlafzimmer, Kinderzimmer). Im Wohnzimmer kommt der Mac Mini mit m..myhome hin
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #41
                        Eine Distribution die ziemlich problemlos zu installieren ist und die Vorzüge von VDR und XBMC vereint ist yaVDR. Habe ich hier am Laufen und ist meiner Meinung nach absolut empfehlenswert.

                        http://www.yavdr.org/

                        Kommentar


                          #42
                          genau die wird es wohl bei mir werden
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Shoko,

                            Zitat von Shoko Beitrag anzeigen
                            Eine Distribution die ziemlich problemlos zu installieren ist und die Vorzüge von VDR und XBMC vereint ist yaVDR.
                            Das klingt ja interessant.
                            Hab ich bis jetzt noch gar nicht gekannt.

                            Wie ist denn die Bootzeit vom yaVDR?
                            Ich hab ne alte Version vom linVDR laufen - da hab ich auf meinem 2GHz PC nach ca. 25 sec das Fernsehbild am laufen.

                            Ich kenn Leute, die haben nen c'tVDR - der braucht dann mal > 1 min bis man fernsehen kann.
                            Das wäre mir - ehrlich gesagt - für schnell mal Nachrichten gucken einfach zu lange.
                            Ciao
                            Olaf
                            Nichts ist so gerecht verteilt, wie der Verstand.
                            Jeder meint, genug davon zu haben.

                            Kommentar


                              #44
                              Ich hab noch nicht mitgestoppt, aber ne halbe Minute dürfte hinkommen. Ich hab allerdings auch eine SSD verbaut. Ansonsten ists ein unspektakuläres Atom 300 ION System.

                              Kommentar


                                #45
                                Wenn du nen headless hast der immer läuft und ne ATV als Client ist die Startzeit erheblich schneller. Wegen Stromverbrauch könnte man das sonst auch mit nem PM im Wohnzimmer über WOL wecken. Bei mir wird der auch NAS und später Asterisk Server, daher eh immer an
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X