2. Versuch der Zuordnung
Vielen Dank an die vielen Schreiber hier,
Ihr habt meinem Denkprozess ziemlich auf die Sprünge geholfen, besonder Plusch mit seinem Excel-File.
Auf dieser Basis will ich Euch mal eine von mir erstellte Zuordnung präsentieren: Aufstellung-LS-zu-RCD.xls
Erläuterung:
Pro Raum idR. 2-LS Kreise auf unterschiedlichem RCD (so funktionieren immer irgendwelche Steckdosen im Raum, falls der RCD fliegt)
Licht LS Grundsätzlich auf anderem RCD als Steckdosen, dabei immer Nachbarraum noch beleuchtet.
Bad/WC/Waschküche an einem extra abgesicherten RCD.
Heizung, Dunstabzug, Kühlschrank, Gefrierschrank, E-Herd, Backofen, Haustelefon, EIB-Spannungsvers. alle ohne RCD, da für Laien nicht zugänglich.
Macht rd. 50 Leuchtstellen + rd. 140 Steckdosen an 46 LS verteilt auf 7 RCDs
Was später evt. noch dazu kommt sind Heizungsaktoren und Rolläden, aber die kommen vermutlich auch auf -4 neue Sicherung ohne RCD.
Was denkt Ihr dazu, auch Kritik gerne willkommen?
Gruß
Franc
Vielen Dank an die vielen Schreiber hier,
Ihr habt meinem Denkprozess ziemlich auf die Sprünge geholfen, besonder Plusch mit seinem Excel-File.
Auf dieser Basis will ich Euch mal eine von mir erstellte Zuordnung präsentieren: Aufstellung-LS-zu-RCD.xls
Erläuterung:
Pro Raum idR. 2-LS Kreise auf unterschiedlichem RCD (so funktionieren immer irgendwelche Steckdosen im Raum, falls der RCD fliegt)
Licht LS Grundsätzlich auf anderem RCD als Steckdosen, dabei immer Nachbarraum noch beleuchtet.
Bad/WC/Waschküche an einem extra abgesicherten RCD.
Heizung, Dunstabzug, Kühlschrank, Gefrierschrank, E-Herd, Backofen, Haustelefon, EIB-Spannungsvers. alle ohne RCD, da für Laien nicht zugänglich.
Macht rd. 50 Leuchtstellen + rd. 140 Steckdosen an 46 LS verteilt auf 7 RCDs
Was später evt. noch dazu kommt sind Heizungsaktoren und Rolläden, aber die kommen vermutlich auch auf -4 neue Sicherung ohne RCD.
Was denkt Ihr dazu, auch Kritik gerne willkommen?
Gruß
Franc
Kommentar