Hallo,
gibt es Eurerseits Erfahrungswerte wieviel Steckdosen Ihr auf LS und größeren RCDs bündelt (ja ich weiss ist natürlich Objekt abhängig!)
Hintergrund: Ich habe einen Altbau (150qm inkl. Keller) in dem ich gerade komplett die Elektroinstallatin erneuern muss. Steckdosen habe ich grosszügig mal rd. 120 verplant (meist als 3er Batterie). Zuführung alle direkt mit NYM 5x1,5 + manchmal ein NYM 5x1,5 in Reserve. Mit der Zeit sollen die Steckdosen über EIB geschaltet werden können. Von der Planung lege ich aber natürlich gleich jedes Kabel im Verteiler auf Reihenklemmen auf.
Da ich nicht für jedes Steckdosen-NYM eine eigene Sicherung nehmen möchte, wäre ich an Erfahrungswerten Eurerseits interessiert?
Auch möchte ich die RCDs nicht pro LS sondern mit größeren RCDS in Segementen (ein- oder mehrere Räume) arbeiten. Wie macht Ihr hier die Zuordnung?
So, jetzt bin ich mal auf Eure Antworten gespannt (im ersten Durchgang war ich auf rd. 80 LS gekommen - finde ich aber gefühlsmäßig etwas viel?)
Gruß
Franc
gibt es Eurerseits Erfahrungswerte wieviel Steckdosen Ihr auf LS und größeren RCDs bündelt (ja ich weiss ist natürlich Objekt abhängig!)
Hintergrund: Ich habe einen Altbau (150qm inkl. Keller) in dem ich gerade komplett die Elektroinstallatin erneuern muss. Steckdosen habe ich grosszügig mal rd. 120 verplant (meist als 3er Batterie). Zuführung alle direkt mit NYM 5x1,5 + manchmal ein NYM 5x1,5 in Reserve. Mit der Zeit sollen die Steckdosen über EIB geschaltet werden können. Von der Planung lege ich aber natürlich gleich jedes Kabel im Verteiler auf Reihenklemmen auf.
Da ich nicht für jedes Steckdosen-NYM eine eigene Sicherung nehmen möchte, wäre ich an Erfahrungswerten Eurerseits interessiert?
Auch möchte ich die RCDs nicht pro LS sondern mit größeren RCDS in Segementen (ein- oder mehrere Räume) arbeiten. Wie macht Ihr hier die Zuordnung?
So, jetzt bin ich mal auf Eure Antworten gespannt (im ersten Durchgang war ich auf rd. 80 LS gekommen - finde ich aber gefühlsmäßig etwas viel?)
Gruß
Franc
Kommentar