Es wurden hier jetzt vor allem folgende Hersteller empfohlen oder diskutiert: HP, MikroTik, TP-Link, Ubiquiti, ZyXEL
Obwohl ursprünglich ja nur nach einem Switch gefragt wurde, möchte ich trotzdem den Vergleich hier etwas globaler anlegen, zuerst aber mal ein paar Switches.
Cisco wird sicher von vielen empfohlen, aber ich habe aufgegeben.
Nicht einmal Händler blicken bei dem Bezeichnungs-Wirrwarr mehr durch.
HP wurde zwar auch empfohlen, aber damit hab ich mich noch nicht näher beschäfigt.
Welche Switches wären hier empfehlenswert? [Aruba, Aruba Instant On, Office Connect]
Ein Gerät, dass mir gut gefallen würde, ist jenes mit 48-Ports, davon 24 mit PoE+,
das ist (vor allem mit >200W) eher selten zu finden, könnte aber gleich 2 (sonst getrennte) Geräte ersetzen.
.
.
Eine Besonderheit der Konfiguration sind die externen Steuereinheiten bei Ubiquiti und TP-Link,
wobei hier Ubiquiti deutlich weiter sein dürfte als TP-Link, wo es aber nur eine Option ist, und kein Zwang.
Wenn man viele Geräte von einem Hersteller hat, dann ist die Konfiguration darüber sicher einfacher.
Ob ich aber auch Fast Roaming, dynamic MESH oder ähnliches benötige, womit ja geworben wird, bin ich mir noch nicht sicher.
SFP+ hab ich in der Preisklasse bisher nur bei MikroTik und HP gefunden, für nicht-Schweizer ist das ohnehin Zukunftsmusik.
PoE Passiv ist eine Ubiquiti-Besonderheit, die aber scheinbar an Bedeutung verlieren dürfte.
Einige APs mit WPA3 habe ich auch noch zusammengestellt, wer Interesse hat, oder Empfehlungen abgeben möchte.
.
.
Bei Preis/Leistung sticht hier Ubiquiti positiv hervor, bei der Verlustleistung Aruba und TP-Link.
Bei Ubiquiti UniFi muss und bei TP-Link kann man dann noch den Controller (entweder als kostenlose SW oder als kleines Kästchen) dazunehmen, um alle Komponenten zentral zu verwalten.
.
.
Ich bin sicher, dass ich hier viel zu viele Geräte übersehen habe, aber bitte nicht gleich schimpfen, einfach weitere passende Geräte posten.
Wer Fehler findet, kann diese entweder für sich behalten, oder (viel besser) gleich richtigstellen, denn bekanntlich lernt man ja aus Fehlern am meisten.
Walter
Obwohl ursprünglich ja nur nach einem Switch gefragt wurde, möchte ich trotzdem den Vergleich hier etwas globaler anlegen, zuerst aber mal ein paar Switches.
Cisco wird sicher von vielen empfohlen, aber ich habe aufgegeben.
Nicht einmal Händler blicken bei dem Bezeichnungs-Wirrwarr mehr durch.
HP wurde zwar auch empfohlen, aber damit hab ich mich noch nicht näher beschäfigt.
Welche Switches wären hier empfehlenswert? [Aruba, Aruba Instant On, Office Connect]
Ein Gerät, dass mir gut gefallen würde, ist jenes mit 48-Ports, davon 24 mit PoE+,
das ist (vor allem mit >200W) eher selten zu finden, könnte aber gleich 2 (sonst getrennte) Geräte ersetzen.
.
Hersteller | Bezeichnung | Preis | Anschlüsse | Leistung | Backplane | Konfiguration |
HP | OfficeConnect 1820 48G (J9984A) | 460 € | 4xSFP, 24x PoE+, 24x Non-PoE | 370 W | 104 Gb/s | Webinterface |
HP | Aruba Instant On 1930 (JL684A) | 490 € | 4xSFP+, 24x PoE+ | 370 W | 128 Gb/s | Webinterface, SW, Cloud |
MikroTik | CRS328-24P-4S+RM | 360 € | 4xSFP+, 24x PoE+ | 450 W | 128 Gb/s | Webinterface, Konsole, seriell |
TP-Link | TL-SG3400 JetStream (TL-SG3428MP) | 310 € | 4xSFP, 24x PoE+ | 384 W | 56 Gb/s | Webinterface, Konsole, seriell, SW, Omada SDN, Cloud |
Ubiquiti | UniFiSwitch US-24-250W | 350 € | 2xSFP, 24x PoE+ oder passiv | 250 W | 52 Gb/s | Webinterface, Netzwerk, SW, Cloud |
ZyXEL | GS1900-24HPv2-EU0101F | 230 € | 2xSFP, 24x PoE+ | 170 W | 52 Gb/s | Webinterface |
Eine Besonderheit der Konfiguration sind die externen Steuereinheiten bei Ubiquiti und TP-Link,
wobei hier Ubiquiti deutlich weiter sein dürfte als TP-Link, wo es aber nur eine Option ist, und kein Zwang.
Wenn man viele Geräte von einem Hersteller hat, dann ist die Konfiguration darüber sicher einfacher.
Ob ich aber auch Fast Roaming, dynamic MESH oder ähnliches benötige, womit ja geworben wird, bin ich mir noch nicht sicher.
SFP+ hab ich in der Preisklasse bisher nur bei MikroTik und HP gefunden, für nicht-Schweizer ist das ohnehin Zukunftsmusik.
PoE Passiv ist eine Ubiquiti-Besonderheit, die aber scheinbar an Bedeutung verlieren dürfte.
Einige APs mit WPA3 habe ich auch noch zusammengestellt, wer Interesse hat, oder Empfehlungen abgeben möchte.
.
Hersteller | Bezeichnung | Preis | WLAN | 802.11h | 2,4 GHz | 5 GHz | Leistung |
HP | Aruba Instant On AP22 (R4W02A) | 175 € | WiFi6 | nein | 574 Mbps | 1201 Mbps | 10 W |
TP-Link | Omada EAP620 HD, AX1800 | 170 € | WiFi6 | nein | 574 Mbps | 1201 Mbps | 12 W |
Ubiquiti | UniFi 6 Lite (U6-Lite-EU) | 105 € | WiFi6 | ja | 300 Mbps | 1201 Mbps | |
Ubiquiti | UniFi 6 Long-Range (U6-LR) | 180 € | WiFi6 | ja | 600 Mbps | 2402 Mbps | 16,5 W |
ZyXEL | NWA110AX-EU0102F | 185 € | WiFi6 | nein | 574 Mbps | 1201 Mbps | 17 W |
Bei Preis/Leistung sticht hier Ubiquiti positiv hervor, bei der Verlustleistung Aruba und TP-Link.
Bei Ubiquiti UniFi muss und bei TP-Link kann man dann noch den Controller (entweder als kostenlose SW oder als kleines Kästchen) dazunehmen, um alle Komponenten zentral zu verwalten.
.
Hersteller | Bezeichnung |
TP-Link | OC200 |
TP-Link | OC300 |
Ubiquiti | UniFi Cloud Key (UC-CK) |
Ubiquiti | UniFi Cloud Key Gen2 (UCK-G2) |
Ich bin sicher, dass ich hier viel zu viele Geräte übersehen habe, aber bitte nicht gleich schimpfen, einfach weitere passende Geräte posten.
Wer Fehler findet, kann diese entweder für sich behalten, oder (viel besser) gleich richtigstellen, denn bekanntlich lernt man ja aus Fehlern am meisten.
Walter
Kommentar