Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Empfehlung Netzwerk-Switch mit POE

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Es wurden hier jetzt vor allem folgende Hersteller empfohlen oder diskutiert: HP, MikroTik, TP-Link, Ubiquiti, ZyXEL
    Obwohl ursprünglich ja nur nach einem Switch gefragt wurde, möchte ich trotzdem den Vergleich hier etwas globaler anlegen, zuerst aber mal ein paar Switches.

    Cisco wird sicher von vielen empfohlen, aber ich habe aufgegeben.
    Nicht einmal Händler blicken bei dem Bezeichnungs-Wirrwarr mehr durch.

    HP wurde zwar auch empfohlen, aber damit hab ich mich noch nicht näher beschäfigt.
    Welche Switches wären hier empfehlenswert? [Aruba, Aruba Instant On, Office Connect]
    Ein Gerät, dass mir gut gefallen würde, ist jenes mit 48-Ports, davon 24 mit PoE+,
    das ist (vor allem mit >200W) eher selten zu finden, könnte aber gleich 2 (sonst getrennte) Geräte ersetzen.
    .
    Hersteller Bezeichnung Preis Anschlüsse Leistung Backplane Konfiguration
    HP OfficeConnect 1820 48G (J9984A) 460 € 4xSFP, 24x PoE+, 24x Non-PoE 370 W 104 Gb/​s Webinterface
    HP Aruba Instant On 1930 (JL684A) 490 € 4xSFP+, 24x PoE+ 370 W 128 Gb/​s Webinterface, SW, Cloud
    MikroTik CRS328-24P-4S+RM 360 € 4xSFP+, 24x PoE+ 450 W 128 Gb/​s Webinterface, Konsole, seriell
    TP-Link TL-SG3400 JetStream (TL-SG3428MP) 310 € 4xSFP, 24x PoE+ 384 W 56 Gb/​s Webinterface, Konsole, seriell, SW, Omada SDN, Cloud
    Ubiquiti UniFiSwitch US-24-250W 350 € 2xSFP, 24x PoE+ oder passiv 250 W 52 Gb/​s Webinterface, Netzwerk, SW, Cloud
    ZyXEL GS1900-24HPv2-EU0101F 230 € 2xSFP, 24x PoE+ 170 W 52 Gb/​s Webinterface
    .
    Eine Besonderheit der Konfiguration sind die externen Steuereinheiten bei Ubiquiti und TP-Link,
    wobei hier Ubiquiti deutlich weiter sein dürfte als TP-Link, wo es aber nur eine Option ist, und kein Zwang.
    Wenn man viele Geräte von einem Hersteller hat, dann ist die Konfiguration darüber sicher einfacher.
    Ob ich aber auch Fast Roaming, dynamic MESH oder ähnliches benötige, womit ja geworben wird, bin ich mir noch nicht sicher.

    SFP+ hab ich in der Preisklasse bisher nur bei MikroTik und HP gefunden, für nicht-Schweizer ist das ohnehin Zukunftsmusik.
    PoE Passiv ist eine Ubiquiti-Besonderheit, die aber scheinbar an Bedeutung verlieren dürfte.

    Einige APs mit WPA3 habe ich auch noch zusammengestellt, wer Interesse hat, oder Empfehlungen abgeben möchte.
    .
    Hersteller Bezeichnung Preis WLAN 802.11h 2,4 GHz 5 GHz Leistung
    HP Aruba Instant On AP22 (R4W02A) 175 € WiFi6 nein 574 Mbps 1201 Mbps 10 W
    TP-Link Omada EAP620 HD, AX1800 170 € WiFi6 nein 574 Mbps 1201 Mbps 12 W
    Ubiquiti UniFi 6 Lite (U6-Lite-EU) 105 € WiFi6 ja 300 Mbps 1201 Mbps
    Ubiquiti UniFi 6 Long-Range (U6-LR) 180 € WiFi6 ja 600 Mbps 2402 Mbps 16,5 W
    ZyXEL NWA110AX-EU0102F 185 € WiFi6 nein 574 Mbps 1201 Mbps 17 W
    .
    Bei Preis/Leistung sticht hier Ubiquiti positiv hervor, bei der Verlustleistung Aruba und TP-Link.

    Bei Ubiquiti UniFi muss und bei TP-Link kann man dann noch den Controller (entweder als kostenlose SW oder als kleines Kästchen) dazunehmen, um alle Komponenten zentral zu verwalten.
    .
    Hersteller Bezeichnung
    TP-Link OC200
    TP-Link OC300
    Ubiquiti UniFi Cloud Key (UC-CK)
    Ubiquiti UniFi Cloud Key Gen2 (UCK-G2)
    .
    Ich bin sicher, dass ich hier viel zu viele Geräte übersehen habe, aber bitte nicht gleich schimpfen, einfach weitere passende Geräte posten.
    Wer Fehler findet, kann diese entweder für sich behalten, oder (viel besser) gleich richtigstellen, denn bekanntlich lernt man ja aus Fehlern am meisten.

    Walter
    Zuletzt geändert von scw2wi; 09.02.2021, 18:25.

    Kommentar


      #32
      Mit sfp+ könntest du aber bei MT die Geräte durch stacken, und hättest dann eine 10gig.verbindung zw router und switches also nicht uninteressant..MT kann in Beta Versionen auch scho Wpa3 also die musst du bald mit in die Liste nehmen, weil sie preis leistungtechnisch noch viel besser als ubiquiti sind.

      Kommentar


        #33
        MikroTik liefert keine Bedienungsanleitungen. Man muss sich die Information im (allerdings recht gut gepflegten) WIKI selbst zusammensuchen.

        Ich bin noch nicht sicher, ob mir das gefällt.

        Kommentar


          #34
          Bei Ubiquiti bekommt man den Controller und anderes zusammen mit der Dream Machine Pro. SFP+ gibt es erst ab den "Pro" Geräten, ich denke aber aktuell genügen 1Gb/s aus.

          Kommentar


            #35
            Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
            MikroTik liefert keine Bedienungsanleitungen. Man muss sich die Information im (allerdings recht gut gepflegten) WIKI selbst zusammensuchen.

            Ich bin noch nicht sicher, ob mir das gefällt.
            ja ist eher schwierig.

            Kommentar


              #36
              Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
              .
              Hersteller Bezeichnung Preis Anschlüsse Leistung Backplane Konfiguration
              HP OfficeConnect 1820 48G (J9984A) 460 € 4xSFP, 24x PoE+, 24x Non-PoE 370 W 104 Gb/​s Webinterface
              HP HP Aruba Instant On 1930 (JL684A) 490 € 4xSFP+, 24x PoE+ 370 W 128 Gb/​s Webinterface, SW, Cloud
              MikroTik CRS328-24P-4S+RM 360 € 4xSFP+, 24x PoE+ 450 W 128 Gb/​s Webinterface, Konsole, seriell
              TP-Link TL-SG3400 JetStream (TL-SG3428MP) 310 € 4xSFP, 24x PoE+ 384 W 56 Gb/​s Webinterface, Konsole, seriell, SW, Omada SDN, Cloud
              Ubiquiti UniFiSwitch US-24-250W 350 € 2xSFP, 24x PoE+ oder passiv 250 W 52 Gb/​s Webinterface, Netzwerk, SW, Cloud
              ZyXEL GS1900-24HPv2-EU0101F 230 € 2xSFP, 24x PoE+ 170 W 52 Gb/​s Webinterface
              .
              Die jeweiligen Geräte sind aber nur eingeschränkt vergleichbar. HP 1820 ist z.B. AFAIK "nur" ein L2 Managed Switch. Hatte die Vorgängerserie 1810. Routing zwischen den Netzen oder gar Filtern gibt es da nicht.

              Kommentar


                #37
                Was mich wundert, dass es kaum Geräte mit 2,5 oder 5 Gbe gibt. So langsam sollte 1 Gbe überholt sein. Mein NAS möchte ich dank SSDs und/oder RAID auch gerne etwas schneller anbinden.

                Kommentar


                  #38
                  Mikrotik benötigt auch nicht wirklich eine Bedienungsanleitung, denn die Geräte sind immer gleich zu konfigurieren und die Oberfläche ist auch immer identisch.

                  Egal ob mein RB1100AHx4, meine wAP AC, mein hap Lite oder mein CRS125, alle identisch von der Handhabung

                  Kommentar


                    #39
                    das stimmt. kannst du eines. kannst du alles

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von wknx Beitrag anzeigen

                      Die jeweiligen Geräte sind aber nur eingeschränkt vergleichbar. HP 1820 ist z.B. AFAIK "nur" ein L2 Managed Switch. Hatte die Vorgängerserie 1810. Routing zwischen den Netzen oder gar Filtern gibt es da nicht.


                      Wer braucht privat L3?

                      und nochmal: Ubiquiti APs (auch Unifi, nicht nur Amplifi) benötigen keinen Unifi Switch, der Controller muss nicht dauerhaft laufen, wenn man auf dessen Funktionen wie zum Beispiel Statistiken verzichtet und kann dafür einfach auf einem PC laufen, die neueren Unifi Switches haben kein passives PoE mehr und Layer3 nur die teuren Pro Switches

                      ich würde ja einfach einen günstigen gut einzurichtenden L2 Switch nehmen ...

                      wahrscheinlich sogar besser, denn die Performance von L3 braucht daheim kaum jemand, die Firewall kann dann deutlich mehr und somit wird die Nutzung von VLANs erst wirklich interessant. Sowieso ... wie viele VLANs habt ihr denn?

                      ich bin ja selbst ein bisschen ein Netzwerk Nerd, aber jetzt einen Enterprise Switch in ein 150qm Häuschen zu stecken, da komme ich nicht mit

                      Kommentar


                        #41
                        Wie sieht das bei den neuen Unifi Geräten mit Roaming aus? Bisher war der Controller immer dann nötig, wenn mehr als ein AP genutzt wird und man ohne Verbindungsabriss von einem zum nächsten wechseln wollte

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                          Wie sieht das bei den neuen Unifi Geräten mit Roaming aus? Bisher war der Controller immer dann nötig, wenn mehr als ein AP genutzt wird und man ohne Verbindungsabriss von einem zum nächsten wechseln wollte
                          Das ist schon seit einigen Jahren nicht mehr so. Roaming wird wohl generell nicht mehr vom Controller, sondern vom Client geregelt. Ich habe damals eigentlich genau deswegen Unifi gekauft und erst danach erfahren, dass es das Feature damals schon nicht mehr gab.

                          Das Guest Portal geht halt zum Beispiel dann nicht, wenn man die Funktionen braucht, dann braucht man also Cloud key, UDM oder muss den Controller irgendwo anders dauerhaft laufen lassen

                          Kommentar


                            #43
                            Ich betreibe meine Unifi APs ohne Controller und hab ihn bislang nicht vermisst (zum Konfigurieren kann man den Controller lokal als Applikation auf Windows starten). Gästee-WLAN geht auch ohne, nur falls man fürs Gäste WLAN ein Portal zum Anmelden möchte, brauchts den Controller.

                            Einzig das Abrufen der im AP angemeldeten Clients (Handy) als Hilfe zur Anwesenheitserkennung im Haus fehlt mir aktuell als Feature ohne Controller. Falls ich das nicht anders lösen kann, könnte man den Controller aber auch auf einem Raspi oder ähnlichem mitlaufen lassen ohne zusätzliche Hardware kaufen zu müssen.

                            Grüsse
                            Paolo

                            Kommentar


                              #44
                              Danke livingpure dann hat mein "Unifi-Mensch" mir Käse erklärt

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                                Roaming wird wohl generell nicht mehr vom Controller, sondern vom Client geregelt.
                                Da wäre ich mir nicht so sicher. Viele Clients können das nicht und benötigen aktive Rückmeldung vom WLAN Netz. Und da muss jemand die Kontrolle behalten, welcher Client an welchem AP hängt und wie gut sein Empfang zu anderen APs ist. Natürlich klappt ein Wechsel auch durch den Client initiiert. Dann aber ggf. mit allen Nachteilen beim schnellen Wechsel.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X