Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Halogen NV vs HV - Leitungslänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi zusammen,

    wie mein Vorredner richtig erkannt hat möchte ich die Decke nicht abhängen, nur für einen Raum rechnet sich DALI ja nicht und wenn ich das im ganzem EG mache sind das >130 qm. Die Bohrungen in der Betondecke sind für die Strahler ja bereits beim Gießen vorbereitet worden, wäre also zusätzliche Arbeit und Kosten. Nur für das OG rechnet sich DALI nicht, werde daher komplett auf HV und dimmen per KNX gehen.
    Die bessere Steuerung von DALI habe ich ja bereits über eine entsprechend granulare Verkabelung realisiert, bleibt noch der Kostenfaktor pro Dimmkanal welcher die abgehängte Decke wieder auffressen würde. Letztendlich bleibt die Haltbarkeit der Leuchtmittel als Nachteil, aber das nehme ich jetzt einfach (wohl oder übel) in Kauf.
    Habe ich was vergessen?

    Kommentar


      #17
      Leitungslänge

      Hallo
      ich habe mich bei der Verkablung der Decke auch ein wenig verzettelt.

      Geplant war eine Leitung pro Geschoßdecke von Auslass zu Auslass.

      Auf Anraten meines Vaters habe ich Gott sei Dank Reserveleitungungen von jedem Raumteil (Küche, Wohnzimmer, Büro,...) in die Verteilung gezogen.

      Besser wäre eine Sternverteilung gewesen.

      Jetzt ist es aber nun mal so und es kommen ca. 3-4m Leitungslängen vor.

      In wie weit ist das ein Problem bezüglich Helligkeit oder Strahlung bzw. soll ich mehrere EVGs einsetzen und so immer nur zwei Spots ansteuern.

      Danke

      Kommentar


        #18
        Zitat von renzge Beitrag anzeigen
        Geplant war eine Leitung pro Geschoßdecke von Auslass zu Auslass.
        Hat dein Elektriker nicht davon abgeraten??
        Wenn dein Vater nicht so Vorausschauend gewesen wäre hättest du nun ganz andere Probleme

        Kommentar


          #19
          Gestern entdeckt: Von Brumberg gibt es den elektronischen Trafo 54291 mit 20-105W, der kann bis zu 7m Leitungslänge, gibts für runde 25 Euro.

          Kommentar


            #20
            Servus,

            nun "können" tun die anderen Trafos auch mehr. Nur leider mit Nebenwirkungen. Stellt sich nur die Frage, was da der Hersteller in diesem Fall anders macht. Denn die Möglichkeiten sind bei diesem Typ von Trafo, sprich keine gewöhnliche Wicklung, nach meinem E-Technikverständis einfach begrenzt.
            Schon mal den Hersteller kontaktiert?

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #21
              Der Hersteller gibt explizit 7m als Maximallänge an, da gibts nichts zu fragen.

              Kommentar


                #22
                Darum ging es mir nicht. Die 7m können zum einen ein Druckfehler sein, ausserdem wäre doch von Interesse wie sie diese zusätzliche Länge erreicht haben. Da andere Markenhersteller weiterhin nur 2m vorschreiben.
                Oder anders gefragt, hat schon jemand Erfahrung mit diesem Trafo. Gerade in Bezug zur EMV.

                Gruß
                Jens

                Kommentar


                  #23
                  Wenn man ein paar Cent spendiert und aus dem zerhacktem Output schönen DC macht, kommt man (von ohmschen Verlusten abgesehen) ohne EMV-Probleme bis zum Mond.
                  (Guckst Du auch, ob ein Auto wirklich 4 Räder hat wie im Prospekt angegeben ? , das mit den 7m steht explizit im Herstellerkatalog als Feature drin.)

                  Kommentar


                    #24
                    max. 2m Länge

                    also wenn ich eine Sternverdrahtung zu 3 Leuchten mache kann ich 3x2m machen, oder 3*0.66m ?

                    Kommentar


                      #25
                      Ab EVG sollte die längste Leitung zwischen EVG und Spot maximal 2m betragen. Also 3x 2m ist okay. Tatsächlich sollte man wohl alle Sekundärleitungen zwischen EVG und Spots gleich lang machen, also auch wenn einer der Spots nur 1m entfernt ist, die anderen aber 2m, die Leitung für den 1m entfernten Spot dennoch 2m lang ausführen. Sonst kann es wohl sein, dass die Lampen unterschiedlich hell leuchten. Habe ich aber bei mir auch nicht gemacht und kann da keine Unterschiede feststellen.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hatte gerade ein Objekt, wo der Elektriker 1,5² genommen hat und auch noch unterschiedliche Längen, teilweise auch die 2 m überschritten hat.

                        Musst alles neu gemacht werden, weil die Helligkeit extrem unterschiedlich war.

                        Mein Rat: 2,5², gleiche Länge, und wirklich so kurz wie möglich.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #27
                          Wenn man ein paar Cent spendiert und aus dem zerhacktem Output schönen DC macht, kommt man (von ohmschen Verlusten abgesehen) ohne EMV-Probleme bis zum Mond.
                          (Guckst Du auch, ob ein Auto wirklich 4 Räder hat wie im Prospekt angegeben ? , das mit den 7m steht explizit im Herstellerkatalog als Feature drin.)
                          Da kenne ich jetzt genau ein DALI Vorschaltgerät. Das ist recht groß und kostet schone einiges mehr. Ich habe davon eines an der Decke.
                          Ich lerne aber gern dazu, wo das Äquivalent zum TE105 ist...?
                          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                          Baublog im Profil.

                          Kommentar


                            #28
                            Zu DALI kann ich nichts sagen. Es ging hier u.a. auch um konventionelle EVGs.

                            Kommentar


                              #29
                              Hallo zusammen,

                              nachdem das mit den Kabeln auf der Sekundärseite bei NV-Halogen ja nicht ganz trivial ist (Leitungslänge und Querschnitt):

                              Bei mir ist geplant, jeweils 2 Spots à 35W auf ein Osram HTM 70 EVG zu legen. Nachdem das Ding ja gerade mal knapp über 10 Euro kostet, könnte ich auch jedem einzelnen Spot ein eigenes EVG gönnen. Wie sieht es da mit dem Wirkungsgrad aus, wenn ein 35W-Spot an einem EVG für 20-70 Watt hängt? Vernachlässigbar oder bei ca. 30 Spots schon "spürbar"?

                              Gruß,
                              Martin

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo Martin,

                                nur so am Rande meine aktuellen Erfahrungen, auch wenn die Entscheidung bei Dir evtl. bereits pro NV gefallen ist:

                                Ich habe gerade am Neubau alle NV-Kabel mühsam durch HV ersetzt - auch ich hatte zunächst auf NV gesetzt...nur ist es mittlerweile so, dass innerhalb eines Jahres die LED-Technik dermaßen gut und günstig geworden ist, dass ich nochmal umgeschwenkt bin. Und ich habe es nicht bereut: das mühsame sternförmige Verkabeln von NV, Querschnittsprobleme, die elenden NV-Verteiler, die Unterbringen von Trafos.....alles kein Thema mehr mit HV - einfach 1,5mm²-Kabel von Leuchte zu Leuchte durchverkabeln und fertig.

                                Gestern ist bei mir die Beleuchtung der Ankleide fertig geworden: 12x 4W-LED-Einbaustrahler mit dimmbaren Philips GU10-LED...Ergebnis: ein Traum! Absolut perfektes, für mich von "normalen" Halogenern nicht zu unterscheiden. Und statt 12x35W=420W Halogen-Stromverbrauch eben nur noch 48W und ich werde die nächsten 10 Jahre kein Leuchtmittel wechseln.

                                Ich werde nie wieder zu NV zurückkehren.
                                Viele Grüße,
                                Stefan

                                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X