Hallo zusammen,
bei den Access Points von Unifi sind ja Trägerplatten im Lieferumfang enthalten, mit denen man ganz bequem die Dinger an die Decke bekommt.
Leider finde ich in den Anleitungen und auch generell im Internet keine Informationen zu den Lochabständen.
Ich hatte ursprünglich geplant mir vom Betonwerk ein paar Kaiser 9959 https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...uer-krfg-rohre setzen zu lassen, dort drin dann ein Keystone-Modul zu verklemmen und dann mit normalem Patchkabel an den AP dran zu gehen.
Wenn ich mir das Muster der 9959 hier bei mir zu Hause jedoch anschaue, bezweifle ich, dass die Anschraubfläche mit einem Durchmesser von 85mm groß genug dafür ist.
Wie haben die Forumskollegen mit einem nanoHD und einer Betondecke das bei sich gelöst? Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
bei den Access Points von Unifi sind ja Trägerplatten im Lieferumfang enthalten, mit denen man ganz bequem die Dinger an die Decke bekommt.
Leider finde ich in den Anleitungen und auch generell im Internet keine Informationen zu den Lochabständen.
Ich hatte ursprünglich geplant mir vom Betonwerk ein paar Kaiser 9959 https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...uer-krfg-rohre setzen zu lassen, dort drin dann ein Keystone-Modul zu verklemmen und dann mit normalem Patchkabel an den AP dran zu gehen.
Wenn ich mir das Muster der 9959 hier bei mir zu Hause jedoch anschaue, bezweifle ich, dass die Anschraubfläche mit einem Durchmesser von 85mm groß genug dafür ist.
Wie haben die Forumskollegen mit einem nanoHD und einer Betondecke das bei sich gelöst? Ich wäre für Tipps sehr dankbar.
Kommentar