Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unifi nanoHD - Verkabelung und Montage an Decke

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unifi nanoHD - Verkabelung und Montage an Decke

    Hallo zusammen,

    bei den Access Points von Unifi sind ja Trägerplatten im Lieferumfang enthalten, mit denen man ganz bequem die Dinger an die Decke bekommt.
    Leider finde ich in den Anleitungen und auch generell im Internet keine Informationen zu den Lochabständen.
    Ich hatte ursprünglich geplant mir vom Betonwerk ein paar Kaiser 9959 https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/...uer-krfg-rohre setzen zu lassen, dort drin dann ein Keystone-Modul zu verklemmen und dann mit normalem Patchkabel an den AP dran zu gehen.

    Wenn ich mir das Muster der 9959 hier bei mir zu Hause jedoch anschaue, bezweifle ich, dass die Anschraubfläche mit einem Durchmesser von 85mm groß genug dafür ist.

    Wie haben die Forumskollegen mit einem nanoHD und einer Betondecke das bei sich gelöst? Ich wäre für Tipps sehr dankbar.

    #2
    Habe zwar nicht die Nano..., aber die AC Pro.
    Cat 7 Kabel aus einer Kaiser Deckendose kommend, darüber den AP gesetzt und gut ist... funxt. in 3. Geschosse so.

    Kommentar


      #3
      Ich empfehle bei den Ufos RJ45 Stecker direkt an die Verlegekabel zu crimpen, wenn man eine normale Unterputzdose dahinter montiert. Selbst für 15cm Patchkabel wird das einfach zu eng, weil der Keystone schon die Dose voll macht. Das nur am Rande, bei der Kaiser 9959 wird das unter Umständen gehen weil die größer ist.

      Wenn überhaupt würde ich eine HALOX einplanen, das passt auf jeden Fall. Dann ist eventuell auch eine tiefergelegte Montage möglich (also ohne spezielle Halterungen, siehe https://ubwh.com.au/Ubiquiti/UniFi-A...ies/nanoHD-RCM).

      Edit: wie Lennox schreibt geht auch, die Halterung lässt sich mit einem ordentlichen Kleber auch kleben.

      Kommentar


        #4
        Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
        Ich empfehle bei den Ufos RJ45 Stecker direkt an die Verlegekabel zu crimpen
        Würd ich eher sein lassen, belastet die Buchse nur unnötig.

        Keystone braucht man nicht einfach nen Cat Verbinder hernehmen um von Verlegekabel auf Patchkabel zu übersetzen. Diese runden, nicht diese Kästchen mit den LSA Klemmen drin.
        Alternativ legt man halt Patchkabel, diese lässt sich auch auf IDC Klemmen auflegen, einfach ins Datenblatt schauen.
        Patchkabel gibts auch in unterschiedlichen Typen. Freidrähtig, da heißt hochflexibel, brauch man nicht, oder mehrdrähtig, sind einfach meist 7 kleine Drähte/Litze statt ein Draht.
        Die Amis haben meist diese Rechteckigen Dosen statt unsere Runden. Wären hier eventuell auch Vorteilhafter um dort Stecker/Buchse drin unterzubekommen.

        Obendrein sind die Dinger jetzt auch nicht so schön dass man sie direkt unter der Decke haben will.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2021, 20:09.

        Kommentar


          #5
          Ja, wobei die Belastung sich in Grenzen hält.

          Folgende Konfigurationen habe ich hinter mir:
          • AP Pro mit Kaiser 9280-22, normal tiefe Hohlwanddose und tiefe Hohlwanddose, Digitus Keystone und 0,15 Patchkabel super Flexibel
          • AP Pro mit Metz RJ45 Stecker (Werkzeuglos) direkt ans Verlegekabel
          Beim ersten wird es schnell eng mit dem Patchkabel, besonders bei den nicht so tiefen Dosen. Für meinen Geschmack wird das Patchkabel zu sehr geknickt und gestaucht.

          Die zweite Variante geht schon besser, allerdings ist der Metz schon so lang wie der vorgesehene Raum am AP Pro. Das Netzwerkkabel lässt sich dann wieder ins Leerohr oder in die hohle Wand schieben. Damit ist in der Dose nix geringelt oder geknickt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
            Metz RJ45 Stecker (Werkzeuglos)
            Also da mus sich jetzt raten, das sind diese feldkonfektionierbaren Stecker/Buchsen. Das wäre so das letzte was ich nehmen würde.
            Eher sowas

            Kabelverbinder / Kabelverbinder Class FA (metz-connect.com)

            Alternativ gibts auch

            Kabelverbinder / Kabelverbinder Class EA 360° (metz-connect.com)

            Ideal wäre wohl einfach direkt das passende Kabel zu verlegen. "Normales" Cat7 Verlegekabel gleicht ja schon eher "Stangen" von der Flexibilität her.

            Bei mir in der abgehängten Decke habe ich in nähe einer Revisionsklappe einfach kurzerhand eine Dose in den Zwischenraum gesetzt. Wenn Optik keine Rolle spielt (da versteckt) ist das sicherlich praktisch da man auch ne Zugentlastung gleich mitbekommt.
            Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2021, 20:30.

            Kommentar


              #7
              Den ersten Verbinder kannst du vergessen, der ist zu groß. Darüberhinaus musst du den außerhalb der Dose montieren weil du den mit zwei Händen verschrauben musst.

              Beim zweiten naja der Platz ist schon beschränkt und da gehen die Stecker ja nicht kolinear rein ...

              Patchkabel durch Leerrohr hm ich sehe abgebrochene Nasen.

              Ich meinte den hier https://www.metz-connect.com/home/pr...d=130E405032-E . Der gehört noch zu den kompakteren.

              Kommentar


                #8
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Patchkabel durch Leerrohr hm ich sehe abgebrochene Nasen.
                Ich nicht, kann man selber drauf machen oder man schiebt einfach das andere Ende durchs leerrohr.
                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Darüberhinaus musst du den außerhalb der Dose montieren weil du den mit zwei Händen verschrauben musst.
                Und? Die anderen kannste auch nicht mit einer Hand in der Dose montieren?

                Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                Beim zweiten naja der Platz ist schon beschränkt und da gehen die Stecker ja nicht kolinear rein ...
                Da gehen auch keine Stecker rein da werden einfach die beiden Kabel aufgelegt.
                Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2021, 20:46.

                Kommentar


                  #9
                  Ah Tatsache das hab ich übersehen mit den zwei Kabeln sorry. Trotzdem nicht kolinear

                  Bei den RJ45 Steckern oder Keystones reichen kräftige Finger und eine Kombizange oder Rohrzange. Bei den Verbindern braucht’s zwei 13er Schlüssel, das geriffelte ist echt nicht angenehm an den Fingern und ganz zugedreht bekommt man sie auch nicht. Will heissen: ich brauch mehr Platz als bei den RJ45, die kann ich knapp in der Dose verwurschteln (was ich nicht muss weil sie ja an den AP kommen)

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    Trotzdem nicht kolinear
                    Das ist ja grade der Sinn dahinter damit man den Platz besser ausnutzen kann.So habe ich für beide Kabel nahezu den kompletten durchmesser der Dose zur Verfügung statt nur den halben. Solche 180grad Verbinder gibts auch für Koax.

                    Zitat von BlackDevil Beitrag anzeigen
                    und ganz zugedreht bekommt man sie auch nicht.
                    Ist eben der Sinn dahinter damit es für unterschiedliche Durchmesser funktioniert. Seh jetzt nicht so recht wo das Nachteil sein soll geschweige wenn dass dies überhaupt in igendeiner Weise außer der reinen Optik stört?

                    Diese Feldkonfektionierbaren stecker finde ich wiederum nichts da dabei unweigerlich Belastung auf der Buchse liegt. Aber der TE hat nun mehrere Möglichkeiten aus denen er auswählen kann
                    Ne Crimpzange kostet übrigens auch nur paar Euro. Patchkabel gibts auch Steckerlos, nur als reines Kabel. Crimpt man dann am Ende an Seite des APs einfach Stecker drauf und legt das Kabel am anderen Ende auf Keystones im Patchpanel. Das gescheite Zeug kann auch wie gesagt mehrdrähtig und nicht nur eindrähtig klemmen.

                    So oder so ist Rat Nummer 1 einfach erstmal für genügend Hohlraum zu sorgen falls man noch in der Planung ist. Mit ner Halox wäre am Ende nahezu alles möglich.
                    Zuletzt geändert von ewfwd; 28.02.2021, 21:05.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                      [...] wenn dass dies überhaupt in igendeiner Weise außer der reinen Optik stört?[...].
                      Meinst du den Verbinder? Der kontaktiert erst beim zudrehen und muss komplett zugedreht werden.

                      Kommentar


                        #12
                        Wie gesagt sehe das Problem nicht. Obendrein kann das Ding mit ins eventuelle Leerrohr zurück geschoben werden.

                        CommScope Ceiling Connector Assembly wäre auch ne Alternative, aber die gibts anscheinend nicht in DE/EU sondern eher für den US Markt.
                        Zuletzt geändert von ewfwd; 01.03.2021, 00:18.

                        Kommentar


                          #13
                          RJ45 Crimpstecker aufs Kabel und fertig..., ich macht euch zuviel Gedanken. Die Messwerte (PL) sind relativ gut bei guten Steckern und Kupplungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Oder Keystone-Buchse + flexibles kurzes Patchkabel.

                            Kommentar


                              #15
                              Willst du das "Ding" wirklich immer im sichtbaren Bereich haben ?
                              Ich habe auch zuerst mit Deckendose geplant aber eigentlich sind das Geräte die ich eigentlich gar nicht sehen will.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X