Hallo!
Ich bin gerade dabei die Abluft bzw. Dezentrale Wohnraumbelüftung zu planen, im Rahmen einer Generalsanierung.
Was ich mitbekommen habe muss eine Dezentrale Wohnraumbelüftung immer in einer Push-Pull konfiguration arbeiten (auch wenn das manche Anbieter nicht schreiben), da moderene Fenster etc. sehr dicht sind. Bei Abluft müsste ich irgendwo ein Zuluftelement verbauen...Stimmt das so?
Prinzipiell soll nicht das ganze Haus automatisch belüftet werden. Die wichtigsten Zimmer sind hier folgende:
WC OG mit Waschmaschine
Durch die Waschmaschine ist nicht nur die "Geruchsproblematik" gegeben, sondern auch die Feutchtigkeitsproblematik. Bei einer reinen Abluft und einem Zuluftelemt könnte ich am Gang zwischen diesem WC und dem Badezimmer ein Zuluftelement verbauen (wäre leider auf der Frontseite des Hauses....alternativ durch die Decke aus dem Belüfteten Dachboden?!). Mit dem Präsenzmelder der ins WC kommt die Abluft x Minuten betreiben bzw. Auf Knopfdruck nach dem Waschen (bzw. mit Strommessschaltaktor wenn die WaMa fertig ist) den lüfter entsprechend länger laufen lassen....
Bad OG mit Dusche und Badewanne
Hier gehts mir hauptsächlich um die Feuchtigkeit. Abluft mit Feuchtigkeitssensor (Strom könnte ich ja freigeben wenn ich merke dass die Abluft während dem Baden bzw. Duschen nervt). Würde die Zuluft vom Gang bekommen über oben genanntes Zuluftelement.
(Gäste)-WC EG
Ist hier eine Belüftung notwendig? Fenster ist vorhanden....
Küche
Hier ist mein Hauptproblem: Die Küche ist ca 8m vom nächsten Fenster entfernt. Für den geplanten Muldenlüfter ist eine Abluft leider nicht möglich. Die Umluft wird Gerüche entfernen, aber die Feuchtigkeit die durchs Kochen entsteht wird bleiben. Hier hätte ich zwei Ansätze: 2 Dezentrale Belüftungsgeräte eines bei der Küche, das andere eben dann kanpp schon 10m entfernt. Können diese Geräte effektiv Feuchtigkeit abführen? Einige Produkte werben damit dass sie die Raumluft nicht austrocknen...somit wäre option 2: Abluft durch die Wand nach draußen (ich bekomme die Leitungsführung nicht in den Boden zum Muldenlüfter, bzw. wird die Leitung dann so lang dass ein Extragebläse notwendig wäre) und gegenüber eben 10m entfernt ein Zuluftelement.
Alles mit Dezentralen Belüftungsgeräten auszuführen wäre wohl nicht sinnvoll, da diese die Feuchtigkeit schlecht reduzieren? oder ist dass der Punkt in dem ich mich irre?
Prinzipiell würde es mir gefallen in jeden Raum ein unabhängiges Raumbelüftungsgerät zu haben, welches "nur" mit dem Feuchtigkeitssensor regelt. Dieses Produkt würde preislich den Rahmen nicht sprengen https://raumluft-shop.de/rl-50ras-de...bedienung.html
Der Service behauptet dass die Geräte nicht miteinander gekoppelt sein müssen....
Hat hier jemand Erfahrung und kannmich unterstützen?
Vielen Dank im Vorhinein,
Alex
Ich bin gerade dabei die Abluft bzw. Dezentrale Wohnraumbelüftung zu planen, im Rahmen einer Generalsanierung.
Was ich mitbekommen habe muss eine Dezentrale Wohnraumbelüftung immer in einer Push-Pull konfiguration arbeiten (auch wenn das manche Anbieter nicht schreiben), da moderene Fenster etc. sehr dicht sind. Bei Abluft müsste ich irgendwo ein Zuluftelement verbauen...Stimmt das so?
Prinzipiell soll nicht das ganze Haus automatisch belüftet werden. Die wichtigsten Zimmer sind hier folgende:
WC OG mit Waschmaschine
Durch die Waschmaschine ist nicht nur die "Geruchsproblematik" gegeben, sondern auch die Feutchtigkeitsproblematik. Bei einer reinen Abluft und einem Zuluftelemt könnte ich am Gang zwischen diesem WC und dem Badezimmer ein Zuluftelement verbauen (wäre leider auf der Frontseite des Hauses....alternativ durch die Decke aus dem Belüfteten Dachboden?!). Mit dem Präsenzmelder der ins WC kommt die Abluft x Minuten betreiben bzw. Auf Knopfdruck nach dem Waschen (bzw. mit Strommessschaltaktor wenn die WaMa fertig ist) den lüfter entsprechend länger laufen lassen....
Bad OG mit Dusche und Badewanne
Hier gehts mir hauptsächlich um die Feuchtigkeit. Abluft mit Feuchtigkeitssensor (Strom könnte ich ja freigeben wenn ich merke dass die Abluft während dem Baden bzw. Duschen nervt). Würde die Zuluft vom Gang bekommen über oben genanntes Zuluftelement.
(Gäste)-WC EG
Ist hier eine Belüftung notwendig? Fenster ist vorhanden....
Küche
Hier ist mein Hauptproblem: Die Küche ist ca 8m vom nächsten Fenster entfernt. Für den geplanten Muldenlüfter ist eine Abluft leider nicht möglich. Die Umluft wird Gerüche entfernen, aber die Feuchtigkeit die durchs Kochen entsteht wird bleiben. Hier hätte ich zwei Ansätze: 2 Dezentrale Belüftungsgeräte eines bei der Küche, das andere eben dann kanpp schon 10m entfernt. Können diese Geräte effektiv Feuchtigkeit abführen? Einige Produkte werben damit dass sie die Raumluft nicht austrocknen...somit wäre option 2: Abluft durch die Wand nach draußen (ich bekomme die Leitungsführung nicht in den Boden zum Muldenlüfter, bzw. wird die Leitung dann so lang dass ein Extragebläse notwendig wäre) und gegenüber eben 10m entfernt ein Zuluftelement.
Alles mit Dezentralen Belüftungsgeräten auszuführen wäre wohl nicht sinnvoll, da diese die Feuchtigkeit schlecht reduzieren? oder ist dass der Punkt in dem ich mich irre?
Prinzipiell würde es mir gefallen in jeden Raum ein unabhängiges Raumbelüftungsgerät zu haben, welches "nur" mit dem Feuchtigkeitssensor regelt. Dieses Produkt würde preislich den Rahmen nicht sprengen https://raumluft-shop.de/rl-50ras-de...bedienung.html
Der Service behauptet dass die Geräte nicht miteinander gekoppelt sein müssen....
Hat hier jemand Erfahrung und kannmich unterstützen?
Vielen Dank im Vorhinein,
Alex
Kommentar