Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED und Konstantstrom, ein Erklärungsversuch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Wie kommst drauf dass ich über Obst schreibe? Nochmal langsam: Ohne extra Maßnahmen hat ein Class-D Verstärker...
    Ausser Dir schreibt hier kein Mensch über Class-D-Verstärker, das hat auch Null mit dem Thema linearer- oder getakteter Abwärtsregler für LED zu tun.

    Du hast dich scheinbar im Forum geirrt. Probier's mal hier: https://www.hififorum.at/node/9177/page3#post527011



    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
    Und in den Eldoled CV Treibern für 12-28V ist gar kein Spannungsregler drin.
    Und wir haben über Eldoled CC-Treiber gesprochen, das ist irgendwie auch an Dir vorbeigegangen....

    Im Ernst: bist Du Redstar?
    Zuletzt geändert von concept; 08.03.2021, 01:11.
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #47
      Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
      Nochwas zur Ergänzung bevor ich raus bin. die Erklärung auf der ersten Seite passt nicht ganz bzw. kann ergänzt werden.
      Was genau passt jetzt nicht ganz? Das was Du ergänzt hast, beschreibt nichts anderes.

      Zitat von concept Beitrag anzeigen
      Ausser Dir schreibt hier kein Mensch über Class-D-Verstärker, das hat auch Null mit dem Thema linearer- oder getakteter Abwärtsregler für LED zu tun.
      Das sehe ich genauso, weder Anwendungsgebiet noch Schaltungstopologie haben etwas miteinander zu tun.
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #48
        Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
        Was genau passt jetzt nicht ganz? Das was Du ergänzt hast, beschreibt nichts anderes.

        Ja, und vor allem stimmt das, das der Kollege Hochpass da meint ergänzen zu müssen, auch nur in erster Näherung... hatte aber echt keine Lust mehr auf sowas einzugehen...
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #49
          Zitat von concept Beitrag anzeigen

          Ausser Dir schreibt hier kein Mensch über Class-D-Verstärker, das hat auch Null mit dem Thema linearer- oder getakteter Abwärtsregler für LED zu tun.

          Du hast dich scheinbar im Forum geirrt. Probier's mal hier: https://www.hififorum.at/node/9177/page3#post527011
          Class-D hat nicht automatisch was mit Audio zu tun, auch wenn du das scheinbar denkst. Aber am Ende kannst du es nennen es wie du willst. Class-D Verstärker, Buck-converter, Tiefsetzsteller, getakteter Abwärtsreger, Abwärtswandler Aufwärtswandler. Das Prinziep ist immer das Gleiche. Wer will kann das nicht nur Spannungsrückkkopplung machen sondern auch mit Stromrückkopplung und in der Regel effizenter als bei Verstärkern im A oder AB Betrieb (allgemein bekannt als Linearregler)

          Verrückt es gibt auch Class-G Verstärker die getaktete und lineare Verstärker kombinieren. Was du scheinbar in dem einen Eldoled Exoten vermutest.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Und wir haben über Eldoled CC-Treiber gesprochen, das ist irgendwie auch an Dir vorbeigegangen....
          Dann schreib dass doch welcher gemeint ist.

          Zitat von concept Beitrag anzeigen
          Im Ernst: bist Du Redstar?
          Ganz im Ernst wenn ich nachts nicht schlafen kann bekomme ich manchmal auch schlechte Laune. Ich versuche dann trotzdem nicht Leute persönlich anzugreifen.


          Da dir scheinbar wichtig ist das letzte Wort haben zu müssen und notfalls auch Leute persönlich angreifst, weiß ich schon was kommt.
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
            Nochwas zur Ergänzung bevor ich raus bin. die Erklärung auf der ersten Seite passt nicht ganz bzw. kann ergänzt werden.

            Der Lichtstrom ist nahezu proportional zum Betriebsstrom der LED. Bei CC kann bei unterschiedlichen Temperatur Betriebspunkten unterschiedliche Spannungen haben bzw. unterschiedliche Verlustleistungen. Entscheidend ist aber das der Lichtstrom uabhängig davon kostant bleibt.
            Gute Idee, ich ergänze das!

            Kommentar


              #51
              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Was genau passt jetzt nicht ganz? Das was Du ergänzt hast, beschreibt nichts anderes.
              Ich hab doch geschrieben, dass es einer Ergänzung ist. Aber es ist etwas anderes:
              Die Anzahl der Photonen ist abhängig von den Elekronen die mit den Löchern in der aktiven Zone des Halbleiter rekombinieren. Und ja es ändert sich die Lichtfarbe aber das wurde hier schon mehrfach erwähnt. Die Spannung ist weniger entscheiden für den Photonenstrom und hängt mit parasitären Widerständen in der LED zusammen die keine Photonen erzeugen. Die Kennlinie der Idealen Diode würde scharf knicken.
              Unterlagen zur Vorlesung Halbleiterbauelemente hole ich jetzt aber nicht mehr raus.


              Zitat von willisurf Beitrag anzeigen
              Das sehe ich genauso, weder Anwendungsgebiet noch Schaltungstopologie haben etwas miteinander zu tun.
              naja
              Zapft ihr Narren der König hat Durst

              Kommentar


                #52
                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Class-D hat nicht automatisch was mit Audio zu tun, auch wenn du das scheinbar denkst. Aber am Ende kannst du es nennen es wie du willst. Class-D Verstärker, Buck-converter, Tiefsetzsteller, getakteter Abwärtsreger, Abwärtswandler Aufwärtswandler. Das Prinziep ist immer das Gleiche.
                Junge, Junge, Du bist echt anstrengend! Ein Class-D Verstärker besteht aus mindestens einer Halbbrücke, während sich die anderen genannten Stromregler-Topologienen alle mit einem einzigen geschalteten Transistor realisieren lassen. Das einzige, was alle die Schaltungen gemeinsam haben ist, dass es sich um getaktete Schaltungen handelt. Also bitte verschon uns jetzt mit Deinen hier unpassenden Class-D-Theorien!


                Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                Ganz im Ernst wenn ich nachts nicht schlafen kann bekomme ich manchmal auch schlechte Laune.
                Bei mir ist es der selbstgewählte Lifestyle und ich habe nachts selten schlechte Laune! Ganz im Ernst!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von concept Beitrag anzeigen

                  Junge, Junge, Du bist echt anstrengend! Ein Class-D Verstärker besteht aus mindestens einer Halbbrücke, während sich die anderen genannten Stromregler-Topologienen alle mit einem einzigen geschalteten Transistor realisieren lassen. Das einzige, was alle die Schaltungen gemeinsam haben ist, dass es sich um getaktete Schaltungen handelt.
                  Junge Junge? OK Boomer schon wieder Blödsinn. Wenn man einen hohen Wirkungsgrad haben will ersetzt man die Freilaufdiode durch einen FET. Und man hat eine Halbbrücke und einen höhrenen Wirkugsgrad.
                  Heute wo es integrierte Brückentreiber gibt oder vollintegrierte Halbbrücken baut kein Mensch mehr DC/DC converter mit Freilaufiode. Vielleicht Bastelkiste wenn einem der Wirkungsgrad egal ist.


                  Zitat von concept Beitrag anzeigen
                  Also bitte verschon uns jetzt mit Deinen hier unpassenden Class-D-Theorien!
                  Einer muss es richtig stellen.


                  Hast du auch noch was zum Thema beizutragen oder ist deine Hauptaufgabe hier Recht haben zu wollen?
                  Zapft ihr Narren der König hat Durst

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                    Wenn man einen hohen Wirkungsgrad haben will ersetzt man die Freilaufdiode durch einen FET. Und man hat eine Halbbrücke und einen höhrenen Wirkugsgrad.
                    Natürlich kenne ich diese Topologien, welche beispielsweise in DC/DC-Wandlern für sehr kleine Prozessorspannungen bei hohen Strömen eingesetzt werden. Dort die Durchlassverluste zu reduzieren ist ein wichtiges Thema. Hat jetzt aber mit Class-D auch wieder nicht viel zu tun.


                    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                    Heute wo es integrierte Brückentreiber gibt oder vollintegrierte Halbbrücken baut kein Mensch mehr DC/DC converter mit Freilaufiode. Vielleicht Bastelkiste wenn einem der Wirkungsgrad egal ist.
                    Du glaubst aber doch nicht im Ernst, das sowas für einen Konstantsromregler für eine LED eingesetzt wird?? Also bei vergleichsweise hoher Spannung und kleinem Strom. Wie Du selber weiter vorne geschrieben hast, haben solche Topologien Standby-Verluste, welche die Veringerung der Durchlassverluste im Gleichrichter-FET wahrscheinlich zunichte machen. Ausserdem bedeutet das markante Mehrkosten, welche im LED-Business keiner zahlen würde, vor allem auch, weil es in keinster Weise notwendig ist..

                    Es gibt Duzende, möglicherweise hunderte von IC's für LED-Ansteuerung. Aber das mit der aktiven Gleichrichtung anstelle einer Diode habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber klar, verglichen mit Dir sind die ganzen Halbleiterhersteller halt alles Bastler....


                    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                    Einer muss es richtig stellen.



                    Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                    Hast du auch noch was zum Thema beizutragen oder ist deine Hauptaufgabe hier Recht haben zu wollen?
                    Ich habe weiter oben zum Thread-Thema geschrieben, aber Du bisher nur OT!

                    Aber echt, ich gebs auf mit Dir zu diskutieren!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen

                      Natürlich kenne ich diese Topologien, welche beispielsweise in DC/DC-Wandlern für sehr kleine Prozessorspannungen bei hohen Strömen eingesetzt werden. Dort die Durchlassverluste zu reduzieren ist ein wichtiges Thema. Hat jetzt aber mit Class-D auch wieder nicht viel zu tun.
                      Ok. Das hast es fast geschafft. Wieviel Unterschiede gibt es deiner Meinung nach zu einem Class-D Versärker? Ich nehme es vorweg du wirst keine finden. Und bitte keine Nebelkerzen mit Halb- und Vollbrücke um das gleich vowegzunehmen.


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Du glaubst aber doch nicht im Ernst, das sowas für einen Konstantsromregler für eine LED eingesetzt wird?? Also bei vergleichsweise hoher Spannung und kleinem Strom. Wie Du selber weiter vorne geschrieben hast, haben solche Topologien Standby-Verluste, welche die Veringerung der Durchlassverluste im Gleichrichter-FET wahrscheinlich zunichte machen. Ausserdem bedeutet das markante Mehrkosten, welche im LED-Business keiner zahlen würde, vor allem auch, weil es in keinster Weise notwendig ist..

                      Es gibt Duzende, möglicherweise hunderte von IC's für LED-Ansteuerung. Aber das mit der aktiven Gleichrichtung anstelle einer Diode habe ich bisher noch nicht gesehen. Aber klar, verglichen mit Dir sind die ganzen Halbleiterhersteller halt alles Bastler....
                      Wieder Blödsinn und eine falsche Unterstellung. Ist das doch Schlafdefiziet was du dir nicht eingestehen magst? Bei einer PWM gedimmt Diode ist ein Vorwiderstan oder ein Linearregler mit drin weil ein Schaltverstärker zu langsam ist. Ich wiederhole mich jetzt.

                      Ich helfe dir
                      Die Schaltverstärkerdiskussion startete damit, dass hier im Raum stand dass in Eldoled Treibern vermutlich ein Schaltverstärker mit drin ist ohne den exakten Treiber zu nennen.

                      Und ja in einem DC/DC converter der Leistung umsetzt wirst du keine Freilaufdiode mehr finden ja das glaube ich im Ernst.


                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Ich habe weiter oben zum Thread-Thema geschrieben, aber Du bisher nur OT!



                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      Aber echt, ich gebs auf mit Dir zu diskutieren!
                      Ich bitte darum. Du diskutierst auch nicht du willst nur Recht haben.

                      Deine herrablassende Art zu "diskutieren" kotzt mich eh an. Hab mich eh geärgert auf deinem Niveau eingestiegen zu sein. Ist sonst nicht meine Art.




                      Zapft ihr Narren der König hat Durst

                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                        Hab mich eh geärgert auf deinem Niveau eingestiegen zu sein. Ist sonst nicht meine Art.

                        Ich versuche sonst ja auch, Trollen aus dem Weg zu gehen. Da hatten wir heute wohl beide Pech!
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Junge, Junge, muss ich jetzt nachts Wache halten

                          Entspannt euch und geht bitte etwas rücksichtsvoller miteinander um.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #58
                            Class-D-Verstärker ist was für die Audiophilen, die anhand des Pupsgeräusches eines Flohs exakt die Blutgruppe des Hundes bestimmen können, den der Floh zuvor angebohrt hatte.

                            Wie mache ich einen Konstantstrom?
                            Entweder linear aus einer Konstantspannung und einem ohmschen (!) Widerstand (auch als gesteuerter Halbleiter realisierbar). Zum Dimmen verändere ich entweder die Konstantspannung oder den Widerstand oder beides. Wird der Widerstand zu klein, gibt es Instabilitäten. Nachteil: Leistung im Widerstand verbraten.
                            Oder per Step-Down-Schaltung: Per PWM lade ich eine Spule, die in den PWM-Pausen über die LED und eine Freilaufdiode entladen wird. Als Zugabe spendiere ich einen klitzekleinen Elko parallel zu den LED. Elko und Spule bilden ein Filter zweiter Ordnung. Nachteil: Schaltungsaufwand, vor allem für die Spule.

                            Andere Prinzipien kann ich mir nicht vorstellen, wenn es darum geht, die LED mit Gleichstrom anzusteuern.

                            Kommentar


                              #59
                              Könnt ihr das Thema "wie konstruiere ich den Treiber" vielleicht in einem anderen Thread diskutieren? Für die "normalen" Anwender ist das nicht so spannend.

                              Kommentar


                                #60
                                Für die Interessierten abschließen eine kurze Erklärung wofür der Buchstabe A, AB, C, D,.... in der Verstärkerklasse steht.
                                Es sagt nichts zur Anwendung sondern nur zum Verstärkertyp etwas. Das ging jetzt mehrfach falsch durcheinander.
                                https://en.wikipedia.org/wiki/Power_amplifier_classes
                                Für die nicht Interessierten bitte nicht lesen und bitte nicht antworten.

                                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X