Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keller mit in KWL einbinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wir haben bei uns (Kfw55) den kompletten Keller mit an die KWL (THZ 504) hängen lassen und würden das immer wieder so machen. Ans Lüften des Kellers haben wir seit Einzug nicht einen einzigen Gedanken verschwendet. Der Keller ist wie bei balkongenie zur hälfte beheizt (Gästezimmer & offenes Treppenhaus) und hat 12cm außenliegende Dämmung.

    Kommentar


      #17
      Ohhh. Dann habe ich hier wohl einen der wenigen SEWT, der funktioniert. Am Ende des Sommers liegt die Abkühlung immer noch bei 12-15C. Da läuft definitiv eines an Wasser aus dem WT. Im Winter geht die Aussenluft nie unter 8C egal wie kalt es draußen ist. Einen Heizstab haben wir bisher nicht vermisst.
      Die Leitung sitzt im Arbeitsraum bis tlw. etwa 2.8 unter OK. Dieser ist mir Steinerde verfüllt. Wir haben kein anstauendes Wasser, dass hilfreich wäre.
      Aber gut......

      Kommentar


        #18
        Ich würde auch den Keller immer wieder an die KWL hängen. Da sind ja erst recht die Räume die nie manuell gelüftet werden...

        Kommentar


          #19
          Der Verkäufer von KWL empfiehlt ... der Kunde, der es nicht verstanden hat, ...

          Ich denke erst nach: Woher kommt die Feuchte, die per Lüftung abtransportiert werden muss:
          • Von Lagerware - nichts
          • Von der Heizung mit Außenluft-Versorgung - nichts
          • Von Wand und abgedichteten Fenstern - nichts
          • Von im Keller schlafenden oder arbeitenden Menschen - ca. 0,1 Liter Wasserdampf pro Stunde
          • Vom Baden oder Duschen - einiges, ich weiss keine Zahlen
          • Vom Kochen - nicht viel
          • ...
          Wenn ich Bilanz gezogen habe, kann ich errechnen, wie viel Lüftung ich im Keller brauche.

          Der Plan in #12 ist sehr vernünftig für einen Altbau. Ich habe die undichten Fenster gelassen, nehme den Pflegeaufwand in Kauf und lüfte nur im Herbst nach der ersten deutlichen Abkühlung: Dann kühlt auch im Keller die Luft ab mit der erhöhten Gefahr von Kondenswasser. Das ist mein Aufwand / Nutzen Optimum seit Jahrzehnten. Voraussetzung ist, dass der Keller nur Lager ist und nicht bewohnt wird.

          Wer Kellerräume bewohnen will, braucht dort eine KWL.

          Kommentar


            #20
            Keller soll absolut nicht bewohnt werden, dort ist nur die Technik untergebracht und der Hobbyraum wird auch eher als Lagerraum für meine ganzen hochwertigen Werkzeuge benutzt....

            Ich werde dann höchstwahrscheinlich den Keller nicht in die KWL mit einbinden und die Luftfeuchtigkeit nach einbau der neuen Fenster ein bisschen im Auge behalten.... sollte es wirklich so sein, dass es dann wegen dem fehlenden Luftausgleich bei den neuen dichten Fenstern zu erhöhter Feuchtigkeit kommt, wird im Technikraum ein Ventilator mit Elektrischen klappen Luft rein und einer im Hobbyraum die Luft nach außen bringen.... natürlich geregelt über die absolute Feuchtigkeit... immernoch besser nur bei Bedarf mit Lüftern zu lüften, als den ganzen Winter über saukalte Luft durch die undichten Fenster in den Keller zu holen....
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #21
              Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
              Wenn ich Bilanz gezogen habe, kann ich errechnen, wie viel Lüftung ich im Keller brauche.
              Es geht um weit mehr, als nur Feuchte, die man eher aus einem Bad erwarten würde. Es geht um muffelige Gerüche in Abstellräumen und auch Radon, das nunmal im Keller durch die Wand kommt. Sprich: Lüften ist im Keller ein Muss. Und ich bin ein totaler Faulpelz, was das Lüften mit Fenstern angeht. Frische Luft mag ich aber. Unsere Anlage ist hier auf bis zu 400 m³ / h ausgelegt, sie läuft aktuell auf 150 m³ / h durch und gehört inzwischen dazu wie WLAN. Das habe ich auch in allen Geschossen .

              Überleg dir nochmal, ob es dir wirklich zum Nachteil gereicht. die wenigen Rohre, die da gelegt werden müssen (haben wir selbst gemacht, kein Hexenwerk) sind wirklich schnell verbaut.

              Kommentar


                #22
                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                2x Motorische Klappen und 2 Lüfter (1x Saugend, 1x Blasend), innen und außen die Luftfeuchtigkeit messen und wenn Luftfeuchtigkeit innen > x & Luftfeuchtigkeit außen < innen, dann Lüften.
                Ich sehe hier eher das Problem, die Abluft vernünftig einzuregeln. Du hast dann - wenn der Keller "deaktiviert" ist - 2 Ablufträume nicht angebunden. Diese Abluft (40m²) wird dann durch die verbleibenden 3 Abluftventile im den beiden WCs+Küche abgesaugt, die dann soll bei knapp 50m²/Stunde liegen. Das ist verdammt viel und wird deutlich hörbar sein. Eventuell macht es Sinn, noch zusätzlich Abluft im Flur zu platzieren, um die Luftmenge zu reduzieren?

                Bedenke zudem, dass die FlexPipe 75mm für maximale Volumenströme von 30m²/Stunde ausgelegt sind. Zudem ist mir etwas unklar, warum im OG einfach alles auf 25m²/Stunde eingeregelt werden soll, unabhängig von der Raumgröße und der Anzahl Personen. Im Schlafzimmer würde ich bswp. eher mehr Zuluft haben wollen, um beim Schlafen gute Luftqualität zu gewährleisten). Richtwerte sind so 15-20m³/Stunde pro Person.

                Tendenziell macht es Sinn, Frischluft von "oben" nach "unten" zu ziehen, also in den unteren Geschossen mehr Abluft zu haben als in den Oberen. Ohne den Keller hast ziehst Du bei der derzeitigen Planung fast alle Frischluft vom OG direkt ins Badezimmer...

                Kommentar


                  #23
                  würde aber lärmtechnisch max mit 25m3 fahren. Und die Ventile mit Doppelanschlüsse sind 125mm und auch leiser.
                  Hab im SZ ein 125er Ventil mit 2 Schläuche und ein 125mm mit einen Schlauch.

                  Kommentar


                    #24
                    Also wir haben den Keller bei unserem Neubau ebenfalls mit angeschlossen. Keller könnte beheizt werden, wird er aber nicht und wir haben dort unten trotzdem ca. 18 Grad. Klar, die Effizienz leidet etwas weil ich natürlich die 18 und 23 Grad warme Abluft mische, aber seitdem der Keller mit dran hängt haben wir absolut kein Problem mehr mit muffigen Gerüchen und meine Frau ist begeistert weil die Wäsche super schnell trocknet.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                      aber seitdem der Keller mit dran hängt haben wir absolut kein Problem mehr mit muffigen Gerüchen und meine Frau ist begeistert weil die Wäsche super schnell trocknet.
                      Sehe ich genauso, außerdem kann ich im Hobby Raum auch mal was streichen ohne das dann das ganze Haus stinkt. Gerade im Keller ist auch die Verrohrung einfacher auszuführen. Dazu kommt das wir im Keller noch ein Gästezimmer und Büro haben, deshalb haben wir dann einfach den ganzen Keller an die KWL angeschlossen.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich bin da ganz bei uzi10. Ab 25m^3 wird es bei mir auch deutlich lauter.

                        Da ich sehr Geräuschempfindlich bin, habe ich im Schlafzimmer, im Kinderzimmer, Heimkino und im Wohnzimmer je 2 Ventile gesetzt. Wenn die Räume eh mit 2 Schläuchen angefahren werden, da mehr als 30m^3 benötigt werden, kann man so recht einfach ein zweites Ventil verwenden. So kann die Anlage auch mal höher gedreht werden oder nachts nicht weiter runter und ich kann trotzdem leise schlafen, ohne ein Fenster öffnen zu müssen.

                        Unser Keller ist voll angebunden (BJ 1965). Dämmung ist aber weder im EG noch im KG vorhanden. 24cm KS + 3cm Mörtel (sollte eigentlich 7cm Luft sein) und dann Klinker. Meine Frau kann im Keller im Homeoffice arbeiten und hat frische Luft. Bei der Planung war das noch nicht einmal berücksichtigt. Wäsche trocknet schnell und Heizungen sind kaum bis gar nicht an. Geruchstechnisch ist es besser geworden. Nicht, dass es vorher extrem muffig war, aber ich kenne das Haus seit ca. 35 Jahren und so gut wie jetzt (mit KWL) war es nie.
                        Übrigens: Erster Tag mit KWL und die Fenster waren trocken. Die Tage davor immer klitsch Nass (Estrich war neu).

                        Ich lese nun seit Beginn mit und bin selber ein wenig unsicher. Persönlich würde ich aber den Keller zum Anschluss zumindest vorbereiten. Vor allem, bevor dezentrale Lüftungen verbaut werden. Wenn der Keller mit angebunden wird, dann würde ich lieber im Keller Zuluft = Abluft setzen. Wenn man dann die Klappen schließt, hat man im EG halt ein wenig mehr Luft, aber kein Ungleichgewicht.


                        Viele Grüße
                        Nils

                        Kommentar


                          #27
                          Ich würds auch zumindest vorbereiten. Es war auch bei mir damals Thema, zwei Kellerräume und die Hobby-Werkstatt (jeweils kalt, aber gedämmt) dezentral zu lüften. Der Installateur hat mir aber davon abgeraten (zusätzliche Kernbohrungen, Frostwächter, ...) und geraten, die Räume auch in die KWL mit anzubinden (jeweils mit eigner Zu- und Abluft). Haben wir dann auch so gemacht und funktioniert bislang (erster Winter, noch keine Sommererfahrung) bestens. Das bisschen Effizienz-Verlust wird auf das ganze Gebäude-Volumen verschmerzbar sein. Und eine KWL ist ja primär keine Effizienz-, sondern eine Komfortsache.

                          Kommentar


                            #28
                            Ich denke ihr habt mich überzeugt, werde dann doch die größeren Verteiler nehmen, von den Kosten spielt das kaum ne Rolle (vorallem, da ich eh komplett selbst installiere) sollte es zu Problemen kommen, kann ich immer noch den Keller abklemmen
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #29
                              Gute Entscheidung. Vor allem, da Du es ja selber machst und so die Option eher hast.

                              Kommentar


                                #30
                                Sehe ich ganz genauso! Viel Spaß! In unserem OG sah das dann so aus:
                                20200611_180128.jpg

                                Bis zum Technikraum waren es dann 23 Lüftungsrohre...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X