Hallo zusammen,
Wie ja einige mitbekommen haben, sanieren wir ein Haus aus den 90ern.
Nun habe ich eine Frage an die Lüftungspezialisten.
Ich habe einen unbeheizten Keller, der bis jetzt zwar immer Kühl, aber auch immer trocken war/ist.
Da wir nun eine KWL einbauen möchten, die im Technikraum des Kellers steht, wurde laut Planung der Keller mit eingebunden (Technikraum & Abstellraum Abluft, Hobbyraum Zuluft).
Ich habe nun jedoch etwas Bedenken, ob das so eine gute Idee ist und Ich mir dadurch nicht Kondensationsprobleme/Feuchte im Keller rein hole, wo es vorher keine gab....
Außerdem denke ich, dass ich den Wirkungsgrad der KWL mindere, da im Winter die kühle Kellerabluft mit der Warmen Abluft der EG und OG gemischt wird und somit die Zuluft weniger erwärmt wird....
Lieber den Keller aus der KWL rauslassen und eine unabhängige Feuchtereglung für den Keller bzw. so lassen, oder die KWL mit einbinden?
Danke euch
Wie ja einige mitbekommen haben, sanieren wir ein Haus aus den 90ern.
Nun habe ich eine Frage an die Lüftungspezialisten.
Ich habe einen unbeheizten Keller, der bis jetzt zwar immer Kühl, aber auch immer trocken war/ist.
Da wir nun eine KWL einbauen möchten, die im Technikraum des Kellers steht, wurde laut Planung der Keller mit eingebunden (Technikraum & Abstellraum Abluft, Hobbyraum Zuluft).
Ich habe nun jedoch etwas Bedenken, ob das so eine gute Idee ist und Ich mir dadurch nicht Kondensationsprobleme/Feuchte im Keller rein hole, wo es vorher keine gab....
Außerdem denke ich, dass ich den Wirkungsgrad der KWL mindere, da im Winter die kühle Kellerabluft mit der Warmen Abluft der EG und OG gemischt wird und somit die Zuluft weniger erwärmt wird....
Lieber den Keller aus der KWL rauslassen und eine unabhängige Feuchtereglung für den Keller bzw. so lassen, oder die KWL mit einbinden?
Danke euch

Kommentar