Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dim2Warm LED Strip

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dim2Warm LED Strip

    Hallo zusammen,

    kennt zufällig jemand einen D2W Strip, wie zB diesen hier: https://www.llv-shop.de/1m-dtw-led-s...90-4564-107633

    Wie sind hier so die Erfahrungen? Würde der sich im Wohnzimmer für ein Deckensegel eignen? Oder doch lieber einen reinen Strip mit ~2700K? TW schließe ich mal aus, da ich ungern noch einen weiteren Controller möchte.

    Danke!
    Gruß Hannes

    #2
    Niemand?
    Gruß Hannes

    Kommentar


      #3
      Leider habe ich keine Erfahrung. Aber ich denke ich werde den demnächst mal testen... Bisher kannte ich keine dim2warm Stripes.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Wilantis Beitrag anzeigen
        CRI 90, 1800 - 3000K:
        https://www.ks-licht.de/LED-Strip-DI...01--50782.html

        CRI 90, 2400 - 3000K:
        https://www.proled.com/de/produkte/p...-to-warm-1200/

        CRI > 90, 1800 - 2700K:
        https://www.led-lights24.de/LED-Stre...00-1800K-EEK-B
        Die müssten ganz gut zu den Philips Retrofits passen. 5m = 52€ scheint mir auch recht günstig zu sein...

        CRI>90, 1800 - 3000K aber nicht über PWM dimmbar.
        https://www.art-of-led.de/shop/flexi...-cri-90/505/27

        Kommentar


          #5
          Bei proled sieht man einen Kondensator, der abhängig von der PWM-Einschaltdauer die Lichtfarbe ändern könnte.

          Bei den anderen fragt sich schon, wie Dim2Warm bei PWM funktionieren soll, wenn auf dem Strip nur Vorwiderstände verbaut sind. Da fehlt eine Zeitkonstante, die auf Änderungen der PWM Einschaltdauer reagiert!?
          Zuletzt geändert von Gast1961; 30.03.2021, 18:36.

          Kommentar


            #6
            Hat jemand noch Informationen? Wie funktioniert dim2warm bei Stripes? Oder wie sollte es möglicherweise funktionieren?
            Grüße

            Kommentar


              #7
              Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
              Wie funktioniert dim2warm bei Stripes? Oder wie sollte es möglicherweise funktionieren?
              Das ist genau die Frage, theoretisch kann es bei den 2-poligen Strips nur mit Vorwiderständen mit PWM nicht funktionieren.

              Dim2Warm bei zweipoligen LED funktioniert normalerweise "analog", indem die LED bei unterschiedlichen Spannungen einschalten: bei niedrigen Spannungen erst die warme Lichtfarbe, bei höheren Spannungen kommt dann die stärkere LED mit der kalten Lichtfarbe dazu. Aber das ist eben "analog" mit Spannungs/Stromreduktion, nicht PWM wo hart geschaltet wird.


              Kommentar


                #8
                Bei manchen steht aber PWM dabei und ich meine mehr Komponenten auf den Stripes zu sehen als nur Widerstände. Evtl. mal bei den Herstellern/ Händlern anfragen...

                Kommentar


                  #9
                  Meint ihr für indirekte Beleuchtung in einem Deckensegel wär das gut oder doch eher „nur“ einen normalen warmweiß Stip?
                  Gruß Hannes

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mal bei einigen Shops angefragt wie sie dim2warm bei PWM technisch realisieren. Ich werde berichten...
                    Grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,
                      ich habe Rückmeldung von drei Shops:

                      ProLED
                      "Der Effekt Dim to Warm erfolgt bei dem Strip über die mittlere anliegende Spannung und zwei unterschiedlichen LEDs. Ohne PWM liegen 24V an und beide LEDs leuchten voll. Legt man eine PWM an sinkt die mittlere anliegende Spannung durch die Modulation ab. Die LED mit dem „kälteren“ Licht reagiert darauf früher und dimmt zuerst."

                      LED Lights 24
                      "das können wir Ihnen technisch im Detail nicht erklären, es wurden ICs für diese Steuerung verbaut."

                      LLV Shop
                      "auf dem Strip befinden sich warmweiße (1800K und 3000K) LED Chips. Je nach Spannung verringert sich der Lichtanteil und es kommt zu einer Farbverschiebung. Volle Spannung = nur 3000K, über einen Wert unterhalb einer gewissen Schwelle werden die 1800K Chips mit eingesetzt und das Verhältnis zueinander verändert bis letztendlich zum Schluss nur noch die 1800K LEDs mit geringer Helligkeit leuchten."

                      ProLED und LLV Shop scheinen das gleiche zu beschreiben. Einen IC kann ich bei Lights24 nicht erkennen. Gast1961: Wäre toll wenn Du was dazu sagen könntest. Danke.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                        ProLED
                        "Der Effekt Dim to Warm erfolgt bei dem Strip über die mittlere anliegende Spannung und zwei unterschiedlichen LEDs. Ohne PWM liegen 24V an und beide LEDs leuchten voll. Legt man eine PWM an sinkt die mittlere anliegende Spannung durch die Modulation ab. Die LED mit dem „kälteren“ Licht reagiert darauf früher und dimmt zuerst."
                        Das klingt glaubhaft, weil man auf dem Strip einen Kondensator sieht welcher die Spannung mitteln kann. Das sollte also mit PWM funktionieren. ProLED kenn ich auch als technisch kompetenten Anbieter.

                        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                        LED Lights 24
                        "das können wir Ihnen technisch im Detail nicht erklären, es wurden ICs für diese Steuerung verbaut."
                        Ich bin skeptisch, weil man im Bild nur Widerstände sieht. Vielleicht stimmt das Foto nicht. Müsste man testen, wie es sich verhält.

                        Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                        LLV Shop
                        "auf dem Strip befinden sich warmweiße (1800K und 3000K) LED Chips. Je nach Spannung verringert sich der Lichtanteil und es kommt zu einer Farbverschiebung. Volle Spannung = nur 3000K, über einen Wert unterhalb einer gewissen Schwelle werden die 1800K Chips mit eingesetzt und das Verhältnis zueinander verändert bis letztendlich zum Schluss nur noch die 1800K LEDs mit geringer Helligkeit leuchten."
                        Das ist so ein Beispiel, wo man zum Dimmen die Spannung ändern müsste. Das passt nicht zu PWM-Dimmung.
                        laut Foto mit Kondensator wie bei proled
                        Zuletzt geändert von Gast1961; 01.04.2021, 16:28.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                          Das ist so ein Beispiel, wo man zum Dimmen die Spannung ändern müsste. Das passt nicht zu PWM-Dimmung.
                          Was wäre denn dabei der große Nachteil?
                          Gruß Hannes

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von h4nnes Beitrag anzeigen
                            Was wäre denn dabei der große Nachteil?
                            Grundsätzlich oder konkret für KNX?

                            Es gibt keinen KNX LED-Controller der mit Spannungsreduktion dimmt. Die machen alle PWM, also schalten zyklisch zwischen 0V und 24V. Das passt nicht zu einem Strip, wo Dim2Warm über die Spannung gesteuert wird. Der Strip wäre entweder aus oder er bekommt 24V, also keine Farbänderung beim Dimmen.
                            Zuletzt geändert von Gast1961; 01.04.2021, 16:11.

                            Kommentar


                              #15
                              ah, danke für die Erläuterung.

                              Komisch, dass sie damit werben „kann über jeden normalen PWM Dimmer in der Helligkeit eingestellt werden“
                              Gruß Hannes

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X