Hallo zusammen,
ich habe mich nach etwas hin und her dazu entschieden für unseren Neubau nicht auf eine Sat Analge zu verzichten, trotz Magenta TV, Zatoo etc.
Zuerst stellt sich wohl die Frage Unicable (Einkabellösung) oder Multicast.
Da es sich um einen Neubau handelt und ich für jede angedachte TV Position jeweils eine Elektronikdose für LAN gesetzt habe, die dann zentral im Hausanschlussraum zusammenlaufen, also eine Sternverkabelung, spricht wohl nichts dagegen jeweils direkt neben die LAN Dose noch eine zweite für ein Coax Kabel zu setzen. Defacto habe ich die Löcher dafür schon gesetzt.
Spricht also für Multicast. Oder gibt es daran irgendeinen Nachteil?
Zusätzlich kann ich bei Bedarf einen Rasperry PI mit tvheadend aufsetzen und somit im gesamten Netzwerk auch SAT>IP bereitstellen.
An Hardware hatte ich an folgendes gedacht:
Schüssel: Kathrein CAS 90 - ca. 190€
LNB: Inverto BLACK Ultra Quattro-LNB - ca. 20€
Multiswitch: Jultec JRM 0508M - ca. 120€ (passiv, also ohne eigene Stromversorgung. Scheint aber Problemlos zu funktionieren?!)
Alternativ TechniSat TechniSwitch 5/8 mini - ca. 75€ (passiv, also ohne eigene Stromversorgung. Scheint aber Problemlos zu funktionieren?!)
Alternativ Kathrein EXR 158 - ca. 80€ (hier mal ein Gerät mit Netzteilanschluss)
Coax Kabel: Irgend ein 0815 oder hat jemand eine konkrete Empfehlung?
Wanddose: Wollte ich gerne per Keystone machen um ggfs. noch ein RJ45 daneben zu setzen und mit dem Coax ins M25 Leerrohr legen
Die Schüssel würde ich an den Mast, an den auch die Wetterstation soll, montieren. Und na klar, Wetterstation soll nicht im Schatten der Schüssel stehen und "frei" sein.
Falls es bei Multicast bleibt ergibt es Sinn den Multiswitch auf den Dachboden zu stellen und von dort zu allen Dosen zu gehen, statt wie bei LAN und KNX vom Hausanschlussraum aus, richtig?
Die größten Sorgen mache ich mir beim Thema Blitzschutz. Was ist hier nötig und sinnvoll? Einen äußeren Blitzschutz gibt es nicht, Fundamenterder und Potentialausgleichschiene sind selbstverständlich vorhanden.
Ich möchte gerne keine ganz großen Geschütze, wie es hier im Forum bei so manchem Thema zu lesen ist, auffahren. Aber das was vernüfntig ist, möchte ich selbstverständlich auch umsetzen.
Vielen Dank und beste Grüße
ich habe mich nach etwas hin und her dazu entschieden für unseren Neubau nicht auf eine Sat Analge zu verzichten, trotz Magenta TV, Zatoo etc.
Zuerst stellt sich wohl die Frage Unicable (Einkabellösung) oder Multicast.
Da es sich um einen Neubau handelt und ich für jede angedachte TV Position jeweils eine Elektronikdose für LAN gesetzt habe, die dann zentral im Hausanschlussraum zusammenlaufen, also eine Sternverkabelung, spricht wohl nichts dagegen jeweils direkt neben die LAN Dose noch eine zweite für ein Coax Kabel zu setzen. Defacto habe ich die Löcher dafür schon gesetzt.
Spricht also für Multicast. Oder gibt es daran irgendeinen Nachteil?
Zusätzlich kann ich bei Bedarf einen Rasperry PI mit tvheadend aufsetzen und somit im gesamten Netzwerk auch SAT>IP bereitstellen.
An Hardware hatte ich an folgendes gedacht:
Schüssel: Kathrein CAS 90 - ca. 190€
LNB: Inverto BLACK Ultra Quattro-LNB - ca. 20€
Multiswitch: Jultec JRM 0508M - ca. 120€ (passiv, also ohne eigene Stromversorgung. Scheint aber Problemlos zu funktionieren?!)
Alternativ TechniSat TechniSwitch 5/8 mini - ca. 75€ (passiv, also ohne eigene Stromversorgung. Scheint aber Problemlos zu funktionieren?!)
Alternativ Kathrein EXR 158 - ca. 80€ (hier mal ein Gerät mit Netzteilanschluss)
Coax Kabel: Irgend ein 0815 oder hat jemand eine konkrete Empfehlung?
Wanddose: Wollte ich gerne per Keystone machen um ggfs. noch ein RJ45 daneben zu setzen und mit dem Coax ins M25 Leerrohr legen
Die Schüssel würde ich an den Mast, an den auch die Wetterstation soll, montieren. Und na klar, Wetterstation soll nicht im Schatten der Schüssel stehen und "frei" sein.
Falls es bei Multicast bleibt ergibt es Sinn den Multiswitch auf den Dachboden zu stellen und von dort zu allen Dosen zu gehen, statt wie bei LAN und KNX vom Hausanschlussraum aus, richtig?
Die größten Sorgen mache ich mir beim Thema Blitzschutz. Was ist hier nötig und sinnvoll? Einen äußeren Blitzschutz gibt es nicht, Fundamenterder und Potentialausgleichschiene sind selbstverständlich vorhanden.
Ich möchte gerne keine ganz großen Geschütze, wie es hier im Forum bei so manchem Thema zu lesen ist, auffahren. Aber das was vernüfntig ist, möchte ich selbstverständlich auch umsetzen.
Vielen Dank und beste Grüße
Kommentar