Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzung DALI-Temperaturwerte in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nutzung DALI-Temperaturwerte in KNX

    Liebe Forianer,

    diverse DALI-Präsenzmelder liefern auch Temperaturinformationen mit, von Lunatone gibt es sogar explizite Temperatursensoren für DALI.

    Kennt irgendjemand einen Weg, diese Temperaturwerte für KNX nutzbar zu machen? Bei mir ist ein Siemens Gateway TWIN plus N 141/21 vorgesehen. Wenn ich das richtig sehe, übermittelt das die Temperaturinformationen der PM an den KNX-Bus, allerdings nur, wenn die PM auch ein Präsenz ein/aus-Telegramm senden. Hat das mal jemand von Euch Allwissenden ( 😉 ) ausprobiert?

    Fällt jemandem ein anderen Weg ein, Temperaturmesswerte elegant in KNX zu bringen, wenn kein grünes Kabel in den Räumen liegt? Voraussetzung: Es müßte autark funktionieren, d.h. ohne Homeserver als Übersetzer und ohne Stromzufuhr vor Ort (sprich: Batterien... 😊 )

    Viele Grüße
    ausaltmachneu

    #2
    Zitat von ausaltmachneu Beitrag anzeigen
    Fällt jemandem ein anderen Weg ein, Temperaturmesswerte elegant in KNX zu bringen, wenn kein grünes Kabel in den Räumen liegt? Voraussetzung: Es müßte autark funktionieren, d.h. ohne Homeserver als Übersetzer und ohne Stromzufuhr vor Ort (sprich: Batterien... 😊 )
    Das mit den Batterien habe ich nicht verstanden, sind die gefordert oder ausgeschlossen?

    KNX RF mit Batterie:
    https://www.hugo-mueller.de/produkte...n-686-312-rfs/

    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Das mit den Batterien habe ich nicht verstanden, sind die gefordert oder ausgeschlossen?
      Sorry, das war mißverständlich. Gemeint war: Es liegt keine Stromversorgung vor Ort. Also müssen es Batterien sein.
      (Wobei: An den Lampenauslässen und den Auslässen für DALI-PM liegt 230V an. Das würde also auch gehen: Ein Temp.sensor zum Deckeneinbau mit 230V. Und dann per Funk, allerdings eben mit verfügbarem Gateway)

      Die Hugo Mueller Module mit Batterie hatte ich mir für die Tasterschnittstellen auch schon angeschaut bis ich da auf DALI-Tasterschnittstellen umgeschwenkt bin...
      Bei den 686 312 rfs würde mich ehrlich gesagt der Preis abschrecken... ca. 115 pro Temperatursensor? Dafür bekomme ich dann wiederum einen Micropelt EnOcean Stellantrieb, der "alles" drin hat und (theoretisch) wartungsfrei ist...

      Grüße
      ausaltmachneu

      Kommentar


        #4
        Da ist alles auch ordentlich 5-adrig verdrahtet bzw. du ziehst da überall neues 5-adriges NYM ein? bei letzterem frage ich mich warum da dann nicht auch ne kleine grüne mit hingelegt werden kann.

        Bisher sind die KNX-DALI GW eben eher so ausgelegt befehle vom KNX ans DALI zu geben und noch den Status zurückspielen. Alles andere funktioniert ja nicht wirklich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Da ist alles auch ordentlich 5-adrig verdrahtet bzw. du ziehst da überall neues 5-adriges NYM ein? bei letzterem frage ich mich warum da dann nicht auch ne kleine grüne mit hingelegt werden kann.
          Sorry, ich wollte nicht ins Wieso-DALI-und-nicht-KNX-Thema abrutschen, die Diskussion dazu findet sich schon in diesem Thread.

          Zusammenfassung: Nee, die Verdrahtung ist Grütze. Ich verdrahte aber nur die Steckdosen- und Geräte- und Lichtstromkreise neu. Die Lichtschalter nutze ich weiter, mittels DALI-Tasterschnittstellen...

          Prämisse war: Ich mache die Elektroinstallation neu ohne zu Schlitzen. Wenn ich schlitze, dann hab ich keine Schlitze, sondern Brocken. Brocken von Lehmputz auf'm Boden... Steckdosen, Geräte, Licht kann ich neu verstrippen (in GK-Wänden oder durch die Decke) ohne zu Schlitzen. Küche (Geräte) und Bad sind neu. Bleiben nur die Lichtschalter (in den Bereichen, wo kein PM hinkommt) als Problem... Daher dort DALI-Tasterschnittstellen.

          Mir kam nun die Idee, dass ich mit der Neu-Verdrahtung der Steckdosen und Erneuerung der Heizrohre die Gelegenheit hätte, ein Kabel (gleich welcher Art) an die Heizkörper zu bekommen und dann doch thermoelektrische Stellantriebe dort einsetzen zu können. Mir fehlt dann aber ein Temperatursensor im Raum... Ich hoffe, die Problemlage ist nun klar, sorry...


          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Bisher sind die KNX-DALI GW eben eher so ausgelegt befehle vom KNX ans DALI zu geben und noch den Status zurückspielen. Alles andere funktioniert ja nicht wirklich.
          Deshalb das SIEMENS-Gateway, denn das kann die proprietären SIEMENS-Tasterschnittstellen als Sensoren einbeziehen... siehe dieser Thread...

          Viele Grüße
          ausaltmachneu
          Zuletzt geändert von ausaltmachneu; 16.04.2021, 20:43.

          Kommentar


            #6
            (doppelt, gelöscht)

            Kommentar

            Lädt...
            X