Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Luftfilter - selbst zugeschnitten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Okay. "Mein" system ist 100% dicht. Einziger Nachteil ist das beim Einsetzen des Filters es "so eng" zugeht das man dort vielleicht ein paas Fasern ziehen kann... aber dichtheit kommt halt auch nicht von ungefähr.
    Dank deiner Ausführungen bin ich jetzt Froh diese Art von Filtereinsatz zu haben - rein den Bildern nach hat der "einfache Filter" auch seinen Charm.

    Gruß
    Thorsten

    Kommentar


      #17
      Hallo,
      bei Zehnder ComfoAir 500 / 550 baugleich mit StorkAir WHR 930 / WHR 950 gibt es in Deutschland ja nur die Kassettenfilter mit den Z-Waben.
      Jetzt habe ich es geschafft bei Zehnder in Deutschland und StorkAir in Holland endlich TASCHENFILTER zu bestellen.
      Vorteil (zumindes theoretisch) ist, daß ich mir hier die Filter auch selbst Zuschneiden kann (hab ich noch nicht gemacht, hab noch genug "teure").

      Der Filter besteht aus einem Filtertuch das oben und unten umgenäht ist damit der Stahl/Drahtrahmen dort einzuführen ist. Am ende gibt es ein Klettband zum Befestigen. Wer will kann sich den Rahmen selbst Schweißen (Maße könnte ich abmesen).
      Die Filter - laut Verpackung G4 - gibt es im Doppelpack für <20 Euro (Beispiel hier: 2 sets (4 filters) STORK WHR 930/950 & 950/960 - WTWfilter2voor1)

      Wer Interesse hat kann sich bei mir Melden - Preis / Artikelnummern / Bezugsquelle wird nachgeliefert :-)

      Gruß
      Thorsten
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #18
        Hallo Thorsten,

        in unserer Vallox KWL sind auch ähnliche Kasettenfilter wie auf deinem Bild verbaut. Bei unseren kann mann das Filtervlies aber entfernen und einfach ein neues einklemmen. Das Metallgestell dient einfach als Stabilisierung. Kann man bei deinen Filtern das Vlies nicht entfernen? Oder ist das ein Kunststoffgestell?

        Gruß Tobias
        Grüße aus dem Sauerland

        Kommentar


          #19
          Zitat von tobias32 Beitrag anzeigen
          ähnliche Kasettenfilter wie auf deinem Bild verbaut.
          Welches Bild meinst du?`
          Das von Seite 1: da sind Papier-Z-Filter drinnen, kein Filterfließ. Und der ist Verkelbt und der Rahmen ist Plastik.
          Daher habe ich ja nach den Taschenfilterhaltern gesucht - um zu sehen wie das dort Mechanisch gelöst ist. Hier kriege ich locker mein Filterfließ rein - bei den Platikteilen werde ich es aber auch mal Probieren.

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #20
            Hallo,

            Bei Westaflex/Vaillant werden auch (neudeutsch?) Z-Line Filter in Plastikrahmen verwendet (Dicke 24mm). Alternativ-Sets für ein halbes Jahr kosten immerhin 46 Euro, original mehr. Interessanterweise unterscheiden sich die Nachbauten weder in Verpackung noch im Produkt in irgendeiner erkennbaren Art.

            Nun überlege ich, ob ich nicht einen ALU-Rahmen bastele und den mit einem Vliess aus einer Filtermatte bestücke. Auf beiden Seiten müßte man ein paar Drähte spannen, damit der die Form behält.

            Wenn man bei Günstige Filter schaut, hat ein G4-Viess 18-22mm Dicke einen Nennvolumenstrom von 5400 m³/h/m². Auf die Größe der KWL bezogen wären das 340m³ - reicht also. Die Frage ist, ob es andere Parameter gibt, die Probleme bereiten können (Durchlässigkeit, Druckverlust). Vergleichbare Parameter für Z-Filter habe ich nicht gefunden.
            Im Zweifel kann man die ja gerne alle 3 Monate wechseln, kosten ja nix.

            Die Taschenfilter kosten zwar auch nicht die Welt, ich habe sie beim letzten mal einfach in die Waschmaschine gesteckt (30 Grad, 15min). Bis auf einen Grauschleier sehen sie gut aus. Mehrere Male muß man das vielleicht nicht machen. Irgendetwas wird sich mikroskopisch vermutlich verändern.

            Manuel

            Kommentar


              #21
              Hoi

              Vielleicht haben die hier Deinen Filter im Programm ...
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #22
                Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                Für die Filtermatten in der KWL habe ich aber noch keine Lösung :-(
                vielleicht hilft http://www.luftladen.de/. Dort habe ich meine herstellen lassen (Vitovent leider kein KNX).

                Maße hingeschickt, Angebot bekommen (Rahmen aus Pappe), bestellt :-)

                Grüße
                CometVisu 0.10.2 (0.11.0 im Test), EIBD auf RaspberryPi A, sowie auf SYNOLOGY DSM 6.2 nativ mit linknx.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                  Vielleicht haben die hier Deinen Filter im Programm ...
                  Es ist kein Problem, alternative Filter zu bekommen, aber nicht unter 15 Euro für den großen (2x plus Bypassfilter).

                  Zitat von eutelli Beitrag anzeigen
                  vielleicht hilft http://www.luftladen.de/. Dort habe ich meine herstellen lassen (Vitovent leider kein KNX).
                  Mit Papprahmen individuell angefertigt habe ich was für 11,xx Euro gesehen. Macht den Braten nicht fett.
                  Bei Papprahmen wäre ich etwas skeptisch wegen der Feuchtigkeit, die den Rahmen verziehen könnte?

                  Aus Filtermatte 1x10m für 50 Euro incl. Versand zugeschnitten läge man bei << 1 Euro pro Filter! Das macht eher was aus.

                  Kommentar


                    #24
                    Wolf CWL-300

                    Filter selbst zugeschnitten aus F6 Filtermaterial von der Rolle.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      KWL Luftfilter - selbst zugeschnitten?

                      Hier meine filtermatten bei einer zehnder 350 nach 6 Monaten.
                      Sind F4 aus 100m tolle geschnitten, in den Ansaugsäule und in den Raum-Abluft-Ventilen sind auch F4 Filter.



                      Den Rahmen habe ich von einem Satz original z-Filter übernommen.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #26
                        Ich habe mir einen Rahmen gebastelt, um statt der Original-Z-Line-Filter Filtermatte verwenden zu können.

                        Die Leistungsaufnahme ändert sich dadurch, da das Gerät scheinbar nachregelt. (Einen Filter (von zweien) getauscht, 165m²/h):
                        ohne Filter: 61.5W
                        mit Z-Line-Filter: 62.5W
                        G4-Matte 18-22mm: 64W
                        G4-Matte 18-22 + G4 8-10mm: 68W

                        Hat einer eine Ahnung, wo man Z-Line-Material als Rollenware bekommt? Bis jetzt nur negative/keine Antworten dazu erhalten.

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hatte bis vor ein paar Jahren recht viel mit Luftfiltern (die im Auto die Luftzufuhr zum Motor reinigen) zu tun.

                          Es gibt 3 Parameter die so einen Filter auszeichnen
                          1) Luftwiderstand
                          2) Staubkapazität
                          3) Filterklasse

                          Abgesehen davon müssen Filter noch stabil genug sein um den Druckdifferenzen auf Staub- und Reinluftseite standhalten zu können. Und je nach Anforderungen flammhemmend, wasserfest, schadstoffarm, keine Ahnung was sonst noch, sein.

                          Die Filterklasse ist einfach, die Klasse steht (zumindest bei meiner Pluggit) auf den Filterkassetten.

                          Je höher der Druckverlust/Luftwiderstand des Filters ist desto schneller muss der Lüfter drehen => hoher Stromverbrauch.

                          Die Staubkapazität bestimmt wie oft man den Filter wechseln muss weil irgendwann der Druckverlust zu hoch wird.


                          Im Automobilbereich werden Papierfilter oder Filter aus gefaltetem Fleece verwendet, weil diese eine sehr viel größere Oberfläche haben als so eine Filtermatte. Je breiter die Falten (=dicker Filter) desto größere Fläche desto besser.
                          Durch die große Oberfläche wird der Luftwiderstand bei gleichzeitig höherer Staubkapazität geringer.

                          Im Prinzip funktionieren also auch Filtermatten (gleiche Filterklasse!) statt Papierfiltern; allerdings muss man dann öfter wechseln und verbraucht auch mehr Strom, wie nipponichi empirisch belegen kann.

                          "Z-Line-Material" wird man kaum als Rollenware bekommen. Außer man ist mit einer Papierrolle zufrieden, die man dann selber zuschneiden/prägen/falten/in Rahmen kleben kann...
                          Jedenfalls wird in industriellem Umfeld das alles ein einem Rutsch gemacht, um konstanten Faltenabstand = gleiche Filterfläche bei jedem Exemplar garantieren zu können. Ich bezweifle dass das irgendwer in handwerklicher Arbeit aus Halbzeugen machen will.


                          /edit: Wenn ich mich richtig erinnere sind Papier-Luftfilter auch in Großserien mit aufgespritztem PU-Schaum (gleichzeitig Rahmen und Dichtung) in der Herstellung preislich in der Größenordnung "einige Euro". Dass man da was wirklich günstiges findet ist also unwahrscheinlich.

                          Kommentar


                            #28
                            Vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen!
                            Das Falten von Vlies sollte mit geeigneter Vorrichtung noch halbwegs machbar sein. Schwieriger stelle ich mir die Abdichtung zu den Rändern vor, wenn man das Vlies wechselbar halten möchte. Dann eher einfach platt einspannen und öfter wechseln. Wenn man in der Regel deutlich unterhalb des Nennvolumenstroms bleibt, sollte die kleinere Fläche vertretbar sein. Der Bypass-Filter ist relativ zum Volumenstrom auch deutlich kleiner.

                            Bei den Filtermatten wundert mich, daß der Nennvolumenstrom bei F6 viel kleiner ist als bei G4 (z.B. 900 statt 5400 m³/h). Somit würden diese Filter mit deutlich zu hohem Luftstrom betrieben. Wenn G4 ein halbes Jahr halten soll, müßte F6 bei einem Bruchteil liegen? Zu Vlies konnte ich da keine Zahlen finden.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                              Hier meine filtermatten bei einer zehnder 350 nach 6 Monaten.
                              Sind F4 aus 100m tolle geschnitten, in den Ansaugsäule und in den Raum-Abluft-Ventilen sind auch F4 Filter.


                              Den Rahmen habe ich von einem Satz original z-Filter übernommen.

                              Gruß
                              Thorsten
                              Hallo Thorsten,

                              wie zufrieden bist du mit deinen selbstgeschnittenen Filtern? Gibt es irgendwelche Probleme in der Anlage? Merkst du erhöhten Stromverbrauch oder ähnliches? Danke.

                              REL

                              Kommentar


                                #30
                                Hi
                                Ich nutze diese Filter nun schon sehr lange und bin sehr zufrieden.
                                Stromverbrauch habe ich nicht gemessen - auch keinen volumenstrom - jedoch kann ich behaupten keine merklichen Leistungseinbusen festzustellen.

                                Die einfache und günstige Filterlösung ermöglicht es mir auch den Filter häufiger zu wechseln - derzeit wechsle ich den EWT FILTER ALLE 120 Tage und den KWL Filter alle 180 Tage.

                                Gruß
                                Thorsten

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X