Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hole das alte Thema mal wieder hoch, da ich jetzt schon längere Zeit suche.
Bei unserer KWL sind F5 bzw F7 Filter in der Abluft bzw. Zuluft. Da ich die Kosten für das Tauschen der Filter gering halten möchte, habe ich vor den F7 Zuluftfilter noch einen von einer 100 m Rolle passend zugeschnittenen G4 Filter gesetzt.
Der teure F7 Filter dahinter bekommt zwar immer noch feinen Dreck ab, kann jetzt aber deutlich länger im Gerät verbleiben.
Allerdings haben wir jetzt mit G4 plus F7 Filter in der Zuluft das Problem, dass die KWL immer nach kurzer Zeit schon darum bittet, den Zuluftfilter zu wechseln, obwohl beide Filter (F7 und G4) neu sind.
Vermutlich kommt hinter dem F7 Filter jetzt zu wenig Luft an bzw. der Lüfter muss zu schneller drehen.
Die doppelten Filter stören auch das Gleichwicht deiner Anlage. Die wurde nämlich wahrscheinlich am Anfang mal ohne 2.Filter eingemessen.
Du kannst dir ohne Probleme F7 Filter in Rollen holen und dir deine Größe rausschneiden. Das spar Geld und dafür das Wechselinterval einfach kürzen. Wenn du so eine Filtertasche hast, kannst du im Netz mal suchen, es gibt auch Bastel- und Nähanleitungen für diese.
Habe bisher nur die G4 als Matte genutzt. Da spart man ja auch schon einiges.
Bei Swirl gibt es ja neuerdings (?) auch "günstige" KWL Filter. Für meine Helios sind die F7 Kassettenfilter nochmal günstiger als beim Ersatzfiler-shop wo ich bisher die Nonames bestellt hatte.
Bei den G4 Filtern fährt man aber mit den Filtermatten von der Rolle viel billiger.
Wo ist denn jetzt der Unterschied zwischen einer Filtertasche und einem Kassettenfilter?
@RBender:
An unserer KWL ist bestimmt nichts eingemessen worden, sondern nur einfach eingeschaltet worden. Wir haben noch nicht Mal die Einstellwerte für die Abluft- und Zuluftventile ausgehändigt bekommen (siehe auch meine Signatur).
An unserer KWL ist bestimmt nichts eingemessen worden, sondern nur einfach eingeschaltet worden. Wir haben noch nicht Mal die Einstellwerte für die Abluft- und Zuluftventile ausgehändigt bekommen (siehe auch meine Signatur).
Okay. Das ist nicht gut... Zu einer KWL gehört immer ein Einmessen. Dabei werden die Ventile ins richtige Verhältnis gesetzt und die Motoren an den vorhandenen Leitungswiderstand angepasst. Dazu gibt es dann ein Übergabeprotokoll.... Nur einschalten ist da nicht! Fakt ist, wenn die Anlage nicht annähernt richtig eingestellt ist, dann wird auch nicht richtig gelüftet und das Schimmelrisiko wird steigen. Gut das wirst du schon wissen. Ist die Frage, ob du die Anlage selbst einmessen lassen kannst/darfst und die Kosten vom Sicherheitseinbehalt abziehst..
Ich würde versuchen die Anlage schnellstmöglich richtig in Betrieb zunehmen.
Ich würde versuchen die Anlage schnellstmöglich richtig in Betrieb zunehmen.
Das sehe ich auch so. Unsere Einmessung hat direkt der Hersteller übernommen, da das Modell so frisch auf dem Markt war. So billig war das auch nicht.
Aber die Differenz zwischen "Saugen" und "Blasen" sollte ja schon grundlegend passen, sonst bekommt ihr ja nach ner Weile die Türen nicht mehr auf .... oder zu
Aber die Differenz zwischen "Saugen" und "Blasen" sollte ja schon grundlegend passen, sonst bekommt ihr ja nach ner Weile die Türen nicht mehr auf .... oder zu
Es wird auch über Räume hinweg überstömt. Das ist nicht unüblich. Dann muss halt auch der Überstömquerschnitt (bei manchen Türschlitz unten) passen...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Hallo,
ich habe mich die Tage nun auch mal mit dem Thema befasst, habe allerdings einen etwas anderen Weg eingeschlagen. Ich habe mich dazu entschlossen den Filter in der ComfoAir gegen einen Taschenfilter der Klasse F7 zu tauschen. Als vorfilter habe ich in die ComfoVent Ansaugung einen G4 Kegelfilter eingesetzt den ich allerdings gegen einen längeren selbstgemachten Kegelfilter austauschen werde.
Für den Taschenfilter habe ich mir ein externes Gehäuse aus Holz gebaut, dass ich mit 3cm Styrodur ausgekleidet habe. Darin habe ich einen Aufnahmerahmen für den Taschenfilter befestigt und zwei Löscher für die ComfoPipe 150 Rohr gesägt. Dann noch alles schön abgedichtet mit Silikon und Dichtungsgummi. Den G4 Z-Filter in der Ansaugung im Gerät habe ich entfernt.
Der Taschenfilter ist ein Standard Industriefilter mit den Maßen 287x287x500mm.
Hallo,
Für den Taschenfilter habe ich mir ein externes Gehäuse aus Holz gebaut, dass ich mit 3cm Styrodur ausgekleidet habe. Darin habe ich einen Aufnahmerahmen für den Taschenfilter befestigt und zwei Löscher für die ComfoPipe 150 Rohr gesägt. Dann noch alles schön abgedichtet mit Silikon und Dichtungsgummi. Den G4 Z-Filter in der Ansaugung im Gerät habe ich entfernt.
Sehr schön. Ich plane auch schon seit einigen Wochen an meiner Filterbox - ich wollte eigentlich die Box selbst aus Styrodur bauen, also ohne Holz - aber deine Variante hat auch was..
Ich hätte jedoch nicht mit Silikon oder zu das Rohr eingedichtet, sondern ich werde einepassendes Formteil verwenden, einen Bundkragen.
Weiterin im selben Gehäuse noch einen G4 Taschenfilter vorschalten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar