Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Elektroplanung.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fragen zur Elektroplanung.

    Hallo, ich habe bei mir folgendes Problem: Der Platz um Kabel zu ziehen von der UV (OG) zum Dachboden ist äußerst begrenzt. Unnötigerweise führen die meisten Kabelwege von den Räumen aber immer erstmal auf den Dachboden. Dort möchte ich aber jetzt keine richtige UV installieren, zumindest keine mit aktiven Bauelementen.

    Jetzt wäre meine Frage ob man folgendes machen kann: Auf dem Dachboden eine größere Box setzen mit Reihendurchgangsklemmen. Von dort führen dann die Leitungen zu den einzelnen Räumen. Und mit wenigen Vieladrigen Leitungen die Box dann mit der UV im OG verbinden. Also es geht nur um den planerischen Ansatz erst einmal.
    Die Sicherungen und Aktoren sollen halt im UV OG bleiben damit sie in Reichweite sind und man nicht erst auf den Dachboden muss.
    Jetzt stellt sich mir nur folgende Frage/Problem: Wenn diese Box oder der weitere Unterverteiler mehrere Zuleitungen hat so gibt es ja nicht mehr einen Schalter/Sicherung mit denen man ihn komplett abschalten kann. Außer natürlich ich gehe an den HV im Keller, schalte die UV OG ab, dann wäre auch der weitere Verteiler Spannungslos.
    Meine Idee ist halt zB für Rolladen jetzt von der UV abzugehe mit nem 18x1,5 oder auch alternativ 2x 10x1,5. Im Grunde gehts nur darum Kabel zu sparen weil der Raum begrenzt ist. Es sind vielleicht 2-3m die überbrückt werden müssen. Pro Abgangsleitung vom UV soll es dann allerdings jeweils nur maximal eine Sicherung geben sodass es nicht zu kompliziert wird. Ergo das 18x1,5 hätte dann einen eigenen LSS.

    Spricht da irgendwas gegen? Ich will halt keine LSS und Aktoren auf den Dachboden platzieren. Oder wäre es noch ratsam einen x-poligen Schalter zu haben den man umlegen kann um die gesamte Box dann mit einem Schalter auch Spannungslos schalten zu können. In dem Fall müsste man von jeder LSS die über die Box geführt wird in der UV nochmal über diesen Schalter führen.
    Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.04.2021, 00:46.

    #2
    die frage, ob deine box mit mehreren, separat abgesicherten zuleitungen so normkonform ist, sollte jemand beantworten, der fit ist in normen. ich denke, das müsste möglich sein, wenn da klar und unmissverständlich drauf steht, dass man für arbeiten an dem kasten den GANZEN verteiler abschalten muss. aber mal sehen, was die jungs dazu sagen...

    ich habe gerade ein ähnliches problem in einem haussanierungsprojekt und was wir da machen werden ist, dass wir mit jedem vieladrigen kabel (welches natürlich nur einen fi/ls hat) auf je eine separate verteilererbox (jeweils möglichst in der nähe der verbraucher) gehen und da weiter verteilen. das geht auf jeden fall!
    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

    Kommentar


      #3
      Ja das wäre bei mir auch eine Option, wobei die getrennten Boxen dann alle an der selben Stelle sitzen würden warscheinlich außer es ergeben sich noch Vorteile sie woanders hin zu setzen.
      Weiß nur dass ich keine losen Wagoklemmen haben möchte bei Vieladrigen Kabeln sondern lieber Doppelstockdurchgangsklemmen (phoenix) weils einfach übersichtlicher ist.

      Kommentar


        #4
        In der Industrie wird das häufig so gemacht. In einem unzugänglichen Klemmenkästen haben aktive Bauteile mMn nichts verloren.
        Ob das im EFH so ok ist müssen andere bewerten. Ich würde evtl. sowas vor die Sicherungen stecken:
        https://www.voltus.de/elektromateria...ac-2-5ple.html
        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

        Kommentar


          #5
          Naja stimmt, im Grunde müsste ich nur maximal 3 Phasen abschalten, wenn ich meine LSS Schalter und FI/LS bisschen nach den Stromkreisen trenne welche über die Verteilerbox laufen und welche nicht, genau die die weitergehen zu der Verteilerbox könnte man dann mit einem Schalter die ganze Box Spannungslos schalten, ohne dass die UV komplett abgeschaltet werden muss. Mein Dachboden ist aber so dass man am vorderen Teil gebeugt stehen kann, also im Sitzen Arbeiten, weiter hinten kann man sich aber nur kriechend fortbewegen. Dort würde ich die Verteilerbox eher nicht platzieren sondern lieber im vorderen Teil auch wenn es vielleicht dann das ein oder andere Kabel mehr bedeutet was über den Dachboden geht.
          Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.04.2021, 16:40.

          Kommentar


            #6
            iGude,

            das Problem ist die Zuordnenbarkeit.
            Wie willst du in den NYM den passenden Neutralleiter zur Phase Kennzeichen?
            Es gibt mittlerweile Leitung für 3 einzelne Wechselstromkreise, diese habe ich jedoch bislang nur in der Zeitschrift gelesen.

            In der Verteilung wäre eine Zuordnung leichter Möglich. Durch Klemmen.

            Für mich wäre es aus Sicht der Leitung nicht in Ordnung und ich würde es Bemängeln.

            https://www.elektropraktiker.de/ep-2...44fd6f6491c4ca

            https://www.elektropraktiker.de/ep-2001-12-970-971.pdf?eID=tx_nawsecuredl&falId=5733&hash=a19b707 877bbee4bfc9784a989a2bd3e
            Elektroinstallation-Rosenberg
            -Systemintegration-
            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
            http://www.knx-haus.com

            Kommentar


              #7
              Naja es liegt ja alles beidseitig auf Klemmen. Versteh den Einwand auch nicht so ganz denn pro NYM gibt es immer nur einen N. Pro abgehende Leitung sollen da auch eigene RCBOs zum Einsatz kommen. Von daher wäre doch alles jederzeit zuzuordnen? Man kann auch eigene Klemmblöcke vorsehen und pro Klemmblock dann nur einen N.
              Was wäre denn dann nicht eindeutig? -X1 hätte nur einen N -X2 hätte nur einen N usw.

              Eine Trennung nach Rolladen, Licht, Steckdosen soll ohnehin stattfinden. Für Steckdosen könnte man beispielsweise ein 10x1,5 nehmen mit einem 3x16A Automaten. Der Drehstromkreis würde dann in der Box oben aufgeteilt werden in 3 Wechselstromkreise. Durch den 3x16A Automaten wäre sichergestellt dass maximal 3 Adern mit 16A belastet werden könnten.
              Oder hab ich was übersehen? 10x1,5 statt 5x1,5 natürlich aus dem Grund weil die Schaltaktoren halt in der UV sitzen. Da brauch ich halt mehr freie Adern zur Box hin. Ändert aber ja am Gesamtstrom erstmal nix.

              Soweit ich weiß dürfte ich sogar mehrere N (Stromkreise) in einem 7x1,5 haben denn ich hab ja allein durch die Klemmen dann schon ne eindeutige Zuordnung. Soll ja keine fliegende Verdrahtung mit Wago 2273 werden.

              Verbraucher wie Herd werden wohl direkt zur UV gehen.
              Zuletzt geändert von Hubertus81; 28.04.2021, 22:30.

              Kommentar


                #8
                Mein Tip:
                um dieses Kabelchaos zu umgehen, würde ich die Vorteile des KNX ausnutzen und einen Teil der Aktorik (grade die Rolladen/Jalousien) dezentral in die Räume verfrachten.
                Das kostet auch nicht viel mehr Geld als einen grossen Klemmenkasten nebst sorgsamer Doku in einem schlecht zugänglichen Dachgeschoss zu platzieren.
                Alternativ würde ich mir andere Verlegewege suchen und im gleichen Geschoss bleiben. Grundsätzlich geht das eigentlich immer; grade wenn eh alles neu gemacht wird.

                Alles in Allem würde ich als Installateur deine Ausführung ablehnen, da es zwar bei genauer Dokumentation normgerecht sein kann, aber nicht unbedingt einer technisch üblichen und dauerhafter Sicherstellung einer normgerechten Ausführung entspricht.
                Grade im Hinblick auf einer möglich zukünftige Erweiterung sehe ich Sicherheitsrisiken:
                wenn man da noch 2 freie Adern eines Kabels zwischen Verteilung und Klemmkasten findet, wird man gerne dazu verleitet (erst rech wenn eine Neuverlegung eines weiteren Kabels ohnehin nicht möglich ist) noch einen Wechselstromkreis draus zu bauen. Das ist dann technisch nicht mehr unbedenklich und diese Manipulation im Schadenfall durch den Errichter der Anlage mitunter nicht nachweisbar.

                Alles das ist zwar ein Blick in die Glaskugel, aber freie Adern zwischen UV und Kasten entstehen bei dieser Konstruktion immer und was pragmatische Lösungen anbetrifft, habe ich schon zu viel gesehen, um die zukünftige Verwendung dieser Adern nicht ausschließen zu können.
                Und da es hinsichtlich Dezentralität und/oder anderer Verlegewege genug Möglichkeiten gibt, dieses Thema vollumfänglich zu umgehen, würde ich dir das so schlichtweg nicht bauen.

                Kommentar


                  #9
                  Pack dir einen abschließbaren Schrank an den von dir beschriebenen Ort, ordentliche WAGO-Klemmleiste rein mit hin und wieder auch ein bisschen Orange zwischen dem ganzen Grau und Häng den Schlüssel innen an die Tür von der Hauptverteilung, sodass man an die Klemmleiste nur ran kommt wenn man an der Hauptverteilung war und dort am besten auch ausgesichert hat. Alles mit einer kurzfassung deiner Geschichte ordentlich beschriften und gut ists.

                  Lass dir hier keine Laborarbeit aufschwatzen...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                    Lass dir hier keine Laborarbeit aufschwatzen..
                    Top Antwort.

                    Für was sollte man dann überhaupt in einem Fachforum fragen? Wenn ich bei mir zuhause Murkse muss ich niemanden um einen ablassschein fragen. Von mir aus kann er blankes Kupfer durch Gardena führen, wenn es ihn glücklich macht.

                    Fakt ist: Kommt es zu einem Brand oder Unfall wird es ggf. ungemütlich. Und dann sollten wenigstens die Antworten aus einem seriösen Fachforum korrekt sein!
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                      Die Sicherungen und Aktoren sollen halt im UV OG bleiben damit sie in Reichweite sind und man nicht erst auf den Dachboden muss.
                      Wenn das der einzige Grund ist würde ich mir das alles sparen. Warum sollten die Aktoren und Sicherungen in Reichweite sein? Da muss man einmal dran um es zu installieren. Und dann halt falls es Änderungen gibt. Das ist ja aber nichts was man dauernd macht - da kann man denke ich schon auch mal auf den Dachboden klettern. Wegen den Sicherungen - falls die regelmäßig auslösen würde ich mir sowieso Gedanken machen. Das kommt ja eigentlich fast nicht mehr vor.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                        Top Antwort.

                        Für was sollte man dann überhaupt in einem Fachforum fragen? Wenn ich bei mir zuhause Murkse muss ich niemanden um einen ablassschein fragen. Von mir aus kann er blankes Kupfer durch Gardena führen, wenn es ihn glücklich macht.

                        Fakt ist: Kommt es zu einem Brand oder Unfall wird es ggf. ungemütlich. Und dann sollten wenigstens die Antworten aus einem seriösen Fachforum korrekt sein!
                        Die Antworten im Fachforum sollten aber verhältnismäßig sein. Es geht um eine 1:1 Verlängerung von Kabeln auf einem Dachboden...

                        Der Vorschlag des TE ist doch absolut okay, oder was spricht gegen Kasten und klemmen? Dort legt er die Kabel kommend auf und verbindet sie 1:1 mit Abgangsleitungen. Nach jeder "Leitung" kann er eine Zwischenplatte setzen. Das alles ordentlich beschriftet und nicht zugänglich, ohne an der Hauptverteilung gewesen zu sein.
                        Da verstehe ich auch den Einwand mit der fehlenden Zuordenbarkeit nicht.

                        Wenn es zu einem Brand oder Unfall kommt, helfen die Antworten aus einem Fachforum auch nicht weiter.

                        Kommentar


                          #13
                          Also wenn der Dachboden nur so eine Klappluke ist würde ich da oben auch keinen Sicherungskasten haben wollen, hier habe ich zwar auch noch keine Sicherung/Fi fliegen gehabt aber ich würde an solch schwererreichbaren Stellen das nicht haben wollen.

                          Ich würde hier auch eher dezentrale Aktorik in Betracht ziehen. Warum es aber nicht möglich ist ein paar mehr Leitungen über den Dachboden zu verlegen ist mir noch nicht klar.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Dezentrale Aktoren will ich nicht wegen der fehlenden Bedienbarkeit am Gerät selbst. Obendrein verstehe ich so manche Einwände nicht, bezüglich den Missbrauch freier Adern, die hab ich in der UV/HV auch. Irgendwer könnte immer irgendwas machen. Nach der Logik dürfte man gar nichts mehr bauen bzw nie Reserve einplanen...

                            concept hat ja oben im Grunde genau das gleiche vor der einzige Unterschied ist der dass ich eben alles in ein Gehäuse packen will. Zur Not nehm ich halt auch mehrere Gehäuse, verstehe die Antworten aber dann trotzdem nicht.
                            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen
                            Nach jeder "Leitung" kann er eine Zwischenplatte setzen
                            Ja oder halt neuen Klemmblock anfangen.
                            Zuletzt geändert von Hubertus81; 29.04.2021, 10:41.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
                              Dezentrale Aktoren will ich nicht wegen der fehlenden Bedienbarkeit am Gerät selbst.
                              Was ist denn da der Anwendungsfall?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X