Wir haben einen BVC mit Digitalsteuerung. Diese hat scheinbar einen "Datenanschluss", ich habe aber keine Anhung was man wie darüber auslesen/steueren kann.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
- √ - Empfehlung Zentralstaubsauger
Einklappen
X
-
Naja, die Frage ist, was man da "auf den Bus bringen" möchte. Bei meinem Zentralstaubsauger leere ich 2x im Jahr den Behälter, und ob ich das einen Monat früher oder später mache ist egal. Den Motorfilter mache ich dabei auch gleich sauber. Für so seltene und unkritische Wartungstätigkeiten lohnt sich meiner Meinung nach kein Businterface. Allenfalls ein Betriebsstundenzähler für den Filterwechsel, über einen Schaltaktor mit Stromerkennung oder so.
Als Allergiker ist für mich das Fehlen des aufgewirbelten Feinstaubs ein echtes Argument für den Zentralstaubsauger.
Warum nur kam mir grade Terry Pratchett in den Sinn? "'Multiple exclamation marks,' he went on, shaking his head, 'are a sure sign of a diseased mind.'"
Marcus
Kommentar
-
Ich dachte auch nicht an ein fertiges Businterface. Eine RS232 o.ä. Schnittstelle wäre vollkommen ausreichend. Das von RonnyLULU genannte Gerät hat diese offenbar, ich habe bei dem Hersteller (siehe weiter oben) vor einiger Zeit auch schon angefragt aber nur erfahren, dass die Schnittstelle noch nicht benutzt wird (lediglich für Firmwareupdates) und auch nichts Konkretes in Planung ist.
Kommentar
-
Hallo!
Nach langem hin und her haben wir uns jetzt doch für eine Zentralstaubsaugeranlage entschieden.
Jetzt brauch ich aber mal Euren Rat bzw. Eure Erfahrung:
- Zum einen frage ich mich welches System der Rohrleitungen ich nehmen soll: geklebt oder mit Doppeldichtung??? Hätte aber auf jedenfall Rohre für Staubsaugeranlagen genommen.
- Zum anderen schwanke ich noch zwische den beiden Herstellern CrossVac und BVC. Hat die jemand verbaut? Wie zufrieden seid Ihr damit?
Bin für jeden Ratschlag Dankbar!!!Grüße aus Österreich!
Andi
Kommentar
-
Hallo,
wir haben geklebtes flexibles Rohr (Centraflex oder so) verwendet.
Nun hört und liest man zwar viel über die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme, aber für mich war einfach die Einfachheit der Verlegung beim flexiblen Rohr entscheiden. Da es zu der Zeit im Rohbau schnell gehen musste.
Kommentar
-
Ich hab nen BVC mit handelsüblichen 50er HT Rohren, aber mit Doppellippendichtung.
Ich wüsste nicht, was ich groß zu dem Sauger schreiben soll, ich bin sehr zufrieden und keine Klagen (ausser, dass mir schon zwei mal der Filterbeutel geplatzt ist, weil ich vergessen habe zu wechseln).
Mir war damals die Saugleistung wichtig (hab den Junior, der hat wirklich mehr als ausreichend Leistung), und dass man die Drehzahl am Handgriff einstellen kann (und nicht nur über ne Falschluftöffnung dosieren, wie bei einigen anderen).
Kommentar
-
Zitat von LoneWolf HD Beitrag anzeigen- Zum einen frage ich mich welches System der Rohrleitungen ich nehmen soll: geklebt oder mit Doppeldichtung??? Hätte aber auf jedenfall Rohre für Staubsaugeranlagen genommen.
Kommentar
-
Wir haben seit kurzem einen Zentralstaubsauger von ALLAWAY. Vielleicht könnte die Saugleistung etwas besser sein, wir haben extra eine Nummer größer gewählt.
Ich hatte damals (vor ca. 1,5 Jahren) im Internet versucht mir einen Überblick über die verschiedenen Anbieter zu schaffen, Erfahrungsberichte gab es aber kaum welche und direkte Vergleich schon gar nicht - man baut in der Regel ja auch nur einmal einen ein ;-)
Wir denken allerdings auch schon über einen Roboter nach und haben zur Zeit zum Testen einen von Samsung eines Freundes da. In den Kinderzimmer macht dieser allerdings keinen Sinn, da hier immer Spielzeug im Weg liegt.
Sehe gerade, dass der DrainVac ein Nassstaubsauger ist. Ohne mich jetzt zu intensiv damit auseinander zu setzen, sagt mir mein Verstand, dass das viele Risiken hat:
- Leitung muß 100% dicht sein
- höhere Wahrscheinlichkeit für Ablagerungen in den Rohren
- Geruchsentwicklung bei Ablagerung in den Rohren
- ...
Ich weiß nicht, ob es wirklich sinnvoll ist Flüßigkeiten einzusaugen. Man kann auch Asche aus dem Kamin einsaugen und ich mach es trotzdem nicht.
Kommentar
-
Erfahrungen bei der Verlegung
Ich habe gerade bei unserem Hausbau die Saugrohre selbst verlegt. 50mm Standardrohre zum verkleben. Insgesamt war die ganze Aktion super einfach, man muss sich nur vorher einen ordentlichen Plan machen.
Ich habe zu dem Thema einen Artikel auf unserem Baublog veröffentlicht:
Zentralstaubsauger | Unser Hausbau mit der Harko Haus Neuhoff GmbH
Viel Spaß beim Lesen! :-)
Kommentar
-
Hallo Leute,
wo wir beim thema sind.
geplannt ist bei uns die anlage im keller neben allen anderen geräten zu platzieren.
nun war ich vor einpaar tagen bei einem händler, der mir das ganze mal vorgeführt hat und erklärt hat etc... er hatte mir vorgeschlagen die anlage in der Garage zu platzieren. dann ist man mit den rohren besser dran wegen "abluft":
vom keller aus wären es doch mehrere meter, aus der garage ginge es relativ direkt raus. der zweite punkt ist der, dass man beim "entleeren" nicht durch die bude rennen muss, sondern den dreck direkt aus der garage einfacher entsorgen kann.
jetzt meine frage: was haltet ihr davon? mir macht der winter etwas sorgen, wenn warme luft durch das kalte gerät durchgejagt wird, nicht dass dort dann alles voller kondensat ist. die rohre werden in der "kalten" garage zwar extra isoliert, aber im gerät selbst ist es doch auch kalt
hat jemand den sauger in der "kälte" hängen, wie schaut es da im winter aus?
gruss andre
Kommentar
-
Zitat von Janosch25786 Beitrag anzeigenMuss aber dazu sagen, dass unsere Garage beheizt auf 10-14°C sein wird durch die Abluft der KWL...
Kommentar
Kommentar