Guten Mittag zusammen,
das es in einem anderen, themenspezifischen Thread vermutlich untergeht hier eine allgemeine Frage:
Für welchen Zweck braucht man vierpolige (4P) LS in der Praxis? Mir fällt gerade kein Anwendungsfall ein, ihr habt sicher gleich einen parat...
Wie ich auf die Frage komme? 4polige (3P+N) LS verstehe ich - das ist die "österreichische" Lösung, bei der der jeweilige N zusammen mit den Phasen des (hier: Dreh-)stromkreises schaltbar ist, als "schönerer" Ersatz von N-Trennklemmen o.ä. N öffnet vorauseilend, wegen Sternpunktverschiebung.
Wofür aber 4P-LS? Nehme ich die für einen Drehstromkreis statt des 3P+N, habe ich eine Überstromüberwachung für den N, aber kein vorauseilendes Trennen. Offensichtlich sind die also für einen anderen Zweck gedacht, aber für welchen? 4 Phasen zeitgleich überwachen und schalten? Wie sieht der Anwendungsfall dazu aus?
Viele Grüße
ausaltmachneu
das es in einem anderen, themenspezifischen Thread vermutlich untergeht hier eine allgemeine Frage:
Für welchen Zweck braucht man vierpolige (4P) LS in der Praxis? Mir fällt gerade kein Anwendungsfall ein, ihr habt sicher gleich einen parat...

Wie ich auf die Frage komme? 4polige (3P+N) LS verstehe ich - das ist die "österreichische" Lösung, bei der der jeweilige N zusammen mit den Phasen des (hier: Dreh-)stromkreises schaltbar ist, als "schönerer" Ersatz von N-Trennklemmen o.ä. N öffnet vorauseilend, wegen Sternpunktverschiebung.
Wofür aber 4P-LS? Nehme ich die für einen Drehstromkreis statt des 3P+N, habe ich eine Überstromüberwachung für den N, aber kein vorauseilendes Trennen. Offensichtlich sind die also für einen anderen Zweck gedacht, aber für welchen? 4 Phasen zeitgleich überwachen und schalten? Wie sieht der Anwendungsfall dazu aus?

Viele Grüße
ausaltmachneu
Kommentar