Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dayton MA1260 12 Kanal Audioverstärker

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dayton MA1260 12 Kanal Audioverstärker

    Hallo.

    Ich habe diesen 12 Kanal Verstärker schon in einigen Beiträgen erwähnt gesehen - scheint mir für Multiroom in Verbindung mit einem Logitech Media Server oder ähnlichem recht geeignet zu sein (zB hierfür, wenn man nicht löten kann).

    Interessant wären Langzeiterfahrungen. Hat jemand diesen Verstärker bereits etwas länger im Einsatz und mag berichten?

    Link zum Produkt: https://www.daytonaudio.com/product/...mplifier-60wpc

    Danke.

    #2
    Läuft bei mir seit mehreren Jahren absolut zuverlässig und unauffällig im Rack.
    Einschalten über Pegelerkennung funktioniert gut.
    Lautstärken angleichen ist über Volume-Regler pro Kanal möglich.



    Kommentar


      #3
      Klingt ja schonmal sehr gut.

      Du benutzt also den Automodus für Muting und gibst kein extra Signal dafür auf den "IN 3-30V AC/DC" Eingang?
      Wie lange braucht er in diesem Modus vom Überschreiten des "ON"-Pegels bis Sound aus den Lautsprechern kommt?

      Sind eigentlich alle Endstufen immer zusammen an, sobald irgendwo ein Pegel anliegt oder wird nur diejenige, bei der was anliegt, aktiviert?
      Hast Du mal eine Messung gemacht, wieviel Leistung verbraucht wird?

      Danke.
      Zuletzt geändert von blaum; 01.06.2021, 19:00.

      Kommentar


        #4
        Zitat von blaum Beitrag anzeigen
        Du benutzt also den Automodus für Muting und gibst kein extra Signal dafür auf den "IN 3-30V AC/DC" Eingang?
        Wie lange braucht er in diesem Modus vom Überschreiten des "ON"-Pegels bis Sound aus den Lautsprechern kommt?
        So ca. 10 Sekunden.

        Leistungsmessung kann ich machen, aber ich hab noch den 1240, der ist Class AB. Der 1260 Class D mit einzelnen Modulen für die Kanäle.
        Zuletzt geändert von HansMeiser; 01.08.2021, 08:03.

        Kommentar


          #5
          Zitat von HansMeiser Beitrag anzeigen

          Der 1260 Class D
          Ich halte den 1260 nicht unbedingt für den Nachfolger des 1240, sondern eher für eine Ergänzung. Preislich scheinen sie nicht sehr unterschiedlich zu sein.

          Der 1240 (Class AB) hat 40W RMS an 8Ω.
          Der 1260 (Class D) hat 65W RMS an 8Ω oder 89W an 4Ω.

          Solange es also den 1240 noch gibt, wird er mein Favorit bleiben, da dann auch die Lautsprecher kleiner ausfallen können.

          Walter

          Kommentar


            #6
            Der 1260 kann irgendwie alles besser. Akustisch (SNR 115dB zu 105dB) wie energetisch (Wirkungsgrad 93% zu 63%). Vor allem bei meist leiser Beschallung sind die Class D einfach unschlagbar was die Stromaufnahme angeht, das sind die "alten" Class A oder AB leider Heizkraftwerke.

            Den Wirkungsgrad geben die Hersteller nicht ohne Grund bei Vollast an, bei Teillast sieht das noch viel schlechter aus.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #7
              BTW: ich würde mir aber Gedanken machen, wie die spätere Bedienung (Lautstärke, Quellenauswahl) aussehen soll. Ich hätte meinen HTD MCA-66 schon längst in Rente geschickt und gegen den Dayton ausgetauscht...wenn da nicht die Bedienpanels wären, die es beim Dayton schlichtweg nicht gibt. Das ist eigentlich nur ein "dummer" Verstärker, keine Quellenwahl, keine Lautstärkeregelung, keine Bass/Höhen-Einstellung usw....gerade das weiß ich beim HTD sehr zu schätzen. Das geht beim HTD auch per RS232 wenn man das will, der Dayton hat keinerlei externe Steuerungsmöglichkeit bis auf den Auto-On-Trigger bzw. Einschalten wenn ein Hifi-Signal anliegt...

              Bei Dayton gibts dafür eine andere Serie: DAX66 oder DAX88, das ist dann aber eine andere Preisliga.
              Zuletzt geändert von dreamy1; 01.08.2021, 21:34.
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                #8
                Ich hab explizit nur einen dummen Verstärker gesucht. Steuerung geht über eigene WebApp mit MPD und Spotify-Anbindung und auch über kad auch über KNX, da wird aber nur Pause/Play genutzt.

                Kommentar


                  #9
                  Dann ist der Dayton sicher eine gute Wahl!
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X