Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss und Zugentlastung LED-Strahler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anschluss und Zugentlastung LED-Strahler

    Leute, brauche Eure Schwarmintelligenz.
    Ich möchte in einer abgehangenen Decke (begehbarer Kleiderschrank) LED-Strahler einbauen. Fassung soll eine D 3830 Q von nobile werden. Als Leuchte ist ein Civilight HALED LED-Modul geplant. Zum Einbau hatte ich an eine ThermoX 9320-11 gedacht. Nun die Frage:
    Wie würdet Ihr den Anschluss durchführen, damit die Klemmen in einer Anschlussbox sind und eine Zugentlastung gegeben ist. Die Kabelpeitsche des LED-Strahlers ist nur rund 20 cm lang. Wenn die Klemmen außerhalb der ThermoX liegen ist ein Wechsel des LED-Moduls kaum möglich. Oder ohne ThermoX in die abgehängte Decke montieren und Klemmen in eine Spelsberg Q4L (Zugentlastung dann durch einen Kabelbinder in der Box?). Kann - wenn nötig - Bilder der Komponenten einstellen.

    Gruß Matthias

    #2
    Zitat von ReinerDaniel Beitrag anzeigen
    ohne ThermoX in die abgehängte Decke montieren und Klemmen in eine Spelsberg Q4L (Zugentlastung dann durch einen Kabelbinder in der Box?).
    Ich würde das so machen.

    Warum dem Spot unnötig so eine Wärmestaudose verpassen. Sofern Isoliermaterial in der Zwischendecke steckt dann dafür Abstandshalter verwenden, aber die stören nicht die Erreichbarkeit der Klemmstelle an der Kabelpeitsche.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Die Idee einer "Wärmestaudose" ist entstanden, weil ich beim Wechsel anderer Lampen in der abgehängten Decke festgestellt habe, dass es an den "Löchern" mächtig zieht. Isoliermaterial ist kein Thema, die Dämmung ist weit entfernt.
      Gruß Matthias

      Kommentar


        #4
        Auch wenn es vielleicht nicht normgerecht ist:

        Ich habe bei den Deckenspots gänzlich auf Zugentlastung verzichtet, bei mir liegen die Wagos einfach auf der Rigipsdecke. Warum? Ich sehe bei einem Deckenspot weder die Gefahr dass da einer am Kabel zieht (da keine greifbar und ohne Ausbau des Sprengrings/Klicksockels nicht zugänglich) und wenn ein Leuchtmittel zu wechseln ist, muss man eh an die Wagos und weiß hoffentlich, was man tut. Dazu gehört auch das Freischalten der Leitung!

        Die beiden Leitungen kann man notfalls auch einfach axial aneinanderlegen und mit einem Kabelbinder fixieren, dann ist ein möglicher Zug an den Klemmen auch so gut wie ausgeschlossen.

        Die Nobile D3830 habe ich auch, eine gute Wahl!
        Zuletzt geändert von dreamy1; 03.06.2021, 11:32.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Reicht der Platz für ein "normales" LED-Leuchtmittel nicht? Falls doch, würde ich die Philips Expert Color empfehlen, gerade durch die extrem gute Farbwiedergabe am Kleiderschrank erste Wahl.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Frage zu den ThermoX: wie fest Sitzen die? Bekommt man die nicht wieder raus wenn man muss?

            Grüße, Sebastian

            Kommentar


              #7
              Wenn es an der abgehangen Decke zieht ist was grundsätzliches an der Bausubstanz kaputt. Die geht ja so nicht durch die ganze Etage oder über diese hinweg. Und die Verputzung der Außenwand gehört auch nicht nur bis zur Abhängung gemacht.

              Was soll da also ziehen?
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Es gibt von Paulmann zb Anschlussboxen


                "Paulmann - EBL Anschlussset GU10 230V inkl. Schnellklemme"

                Da könnte man das Kabel mit der GU10 Fassung einfach austauschen und direkt die Leitung vom Spot dran.

                Man könnte auch diese Spelsberg mini nehmen mit 2 Kabeleinführungen an der schmalen Seite und die Zugentlastung mit Kabelbindern von innen machen.
                Oder man holt sich passende Stecker zB Wago Winsta, ist aber der teuerste Spaß von allen.

                Ob man das jetzt brauch muss man selber wissen, ansonsten eben wie schon vorgeschlagen ohne Dose, die 2 Installationsleitungen mit Kabelbinder zusammen machen und dann nackte Wagoklemmen auf der Decke.
                Wird sogar oft so gemacht meiner Erfahrung nach einfach nur nackte Klemmen und Adern auf der Decke, selbst bei How2s von Herstellern für Beleuchtung für den Privaten Wohnraum wird es teilweise so gezeigt..
                Zuletzt geändert von ewfwd; 03.06.2021, 19:52.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,
                  danke für Deine Antwort. Die Nobile D3830 sind übriggebliebene vom Versuch alte Halogen-Strahler zu ersetzen. Da die Ausschnitte der Halogenstrahler eckig waren habe ich diese dann letztlich auf 220 Volt LED umgerüstet. Die Nobile haben im eckigen Ausschnitt nicht gehalten. Die HALED LED DTW sind von diesem Versuch übrig. Meine bessere Hälfte hatte sich wegen des DTW 2700 auf 2100 dafür entschieden. Sind sicher für den Kleiderschrank nicht so ideal, aber halt da.
                  Die Philips Expert Color habe ich im gesamten EG in den alten Halogen-Strahlern verbaut. Jetzt muss ich noch die Dimmer wechseln (sind zu alt für die LED).

                  Hallo Sebastian: Ich glaube die ThermoX baut man nicht gerne wieder aus. Die sitzen im Rigips mit einer Art Gewinne ziemlich fest.

                  > gbglace: Die Bausubstanz hat sicher kein Problem. Aber ich bin mir nicht sicher wie gut die einzelnen Durchleitungen (z.B. Jalousie, Reed-Kontakte) zur Decke isoliert sind. Die Elektroinstallation läuft im gesamten EG unter der Rohdecke. Wenn man im EG eine Leuchte herausnimmt dann hat man schon den Eindruck, dass es ordentlich zieht.

                  Mit der "nackten" Wagoklemme auf der Decke bin ich irgendwie nicht so glücklich.
                  Kommt wohl am ehesten die Spelsberg Mini mit Kabelbindern und ohne Dose in Frage.

                  Danke für Eure Meinungen

                  Matthias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X