Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warmwasser Erdleitung für Outdoor Dusche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ITler Beitrag anzeigen
    Was ist denn dann Dein heißer Tipp um die Stagnation zu vermeiden? Die Leitung die zum Bad geht über die Gartendusche schleifen?

    Bei manchen Themen sollte man die Kirche im Dorf lassen. Es geht um eine Gartendusche, dort will er sicherlich später nicht seinen Wassersprudler füllen.
    Nein, er will sich darunter duschen, also atmet er den Wassernebel ein, gerade was bei Legionellen gefährlich ist. Vom Trinken wirst du nicht unbedingt krank! Dann noch 1 Zoll, also richtig viel stehendes Wasser. Dann vielleicht noch mit Zikrulation, das muss auch erst mal unterhalten werden!

    Richtig, man sollte die Kirche im Dorf lassen, das beginnt aber schon bei der Installation. Und da finde ich es einfach totalen Unfug eine Warmwasserleitung quer durch den Garten zu legen, am besten noch zwei, damit es auch zirkuliert. Und das an einer Entahmestelle die zu 90% des Jahres nicht genutzt wird.

    Idealerweise versucht man doch die Leitungslänge klein zu halten, das stehende Wasser gering, also auch nicht ein 1 Zoll Rohr zu nehmen, das gar nie richtig durchspült wird. Sondern eben ein dünnes 1/2", das anscheinend ausreichend ist. Das ist günstiger in der Anschaffung und auch im Unterhalt. (vor allem wenn dann noch ein Rücklauf eingeplant werden würde, der ja auch ständig durchströmt werden muss)

    Das einfachste ist eben ein dünnes WW Rohr, viel Wasserdurchsatz wird sowieso nicht benötigt und es steht nur wenig Wasser, 1m tief im Boden vergraben und vor jeder Erstbenutzung nach ein paar Tagen ein paar Minuten durchspülen. Fertig.
    Will man es perfektionieren legt man es mit Gefälle in den Boden, damit man es auch entleeren kann.
    Will man es weiter perfektionieren baut man vielleicht noch ein Rückschlagventil ein, damit es zu keiner einfachen Rückkeimung kommt oder man schließt es gar nicht fest an die Wasserinstallation an, sondern an einen Hahn, den man dann bei Bedarf an- und absteckt.


    Edit:
    Darf man mal Fragen wozu eine Outdoor Dusche? Schwimmbad? Ist das nicht evtl. sowieso schon ans Trinkwasser angeschlossen zwecks Reinigung und Rückspülung?
    Zuletzt geändert von FrankMaier; 04.06.2021, 19:26.

    Kommentar


      #17
      Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
      keine zusätzliche Stromversorgung für Durchlauferhitzer und keine Anschaffung für selbigen nötig; es kann also auch keiner Abfrieren oder sonst wie auch immer kaputt gehen
      Da sollte man aber auch bedenken, dass auch die Fernwärmeleitung einen Wärmeverlust hat. D.h. du spülst 365 Tage im Jahr Warmwasser durch vielleicht 40m Außenleitung, nur damit du an 20 Tagen im Jahr darunter lauwarm duschen kannst. Den Rest des Jahres "heizt" du den Garten. Ich weiß nicht was am Ende teurer wird. Die vielleicht 50kWh Strom des Durchlauferhitzers oder die zusätzlichen Heizungskosten für das zirkulierte Warmwasser im Garten zusammen mit den Stromkosten der stärker beanspruchten Zirkulationspumpe die plötzlich die doppelte Menge an Warmwasser zirkulieren muss.

      Kommentar


        #18
        Ich liebe die Deutschen..., und ihre unendlichen Diskussionen und Bedenken.

        Kommentar


          #19
          Also ca. 80cm unter der Erde habe es ca. 8-10 Grad ( im Jahrrsschnitt ). Warmduscher verwenden sowieso besser die Innendusche. Hab noch keine Straddusche mit WW gesehen....
          Gruß, JG

          Kommentar


            #20
            Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
            Richtig, man sollte die Kirche im Dorf lassen, das beginnt aber schon bei der Installation. Und da finde ich es einfach totalen Unfug eine Warmwasserleitung quer durch den Garten zu legen, am besten noch zwei, damit es auch zirkuliert. Und das an einer Entahmestelle die zu 90% des Jahres nicht genutzt wird.
            Dumme Frage:
            die Art der Nutzung ist doch gar nicht beschrieben. Woher entnimmst du denn die Nutzungsdauer von 10% über das Jahr hinweg. Da hat sich doch der Threadersteller gar nicht zu geäußert…

            …vielleicht hat er auch eine Aussensauna im Garten und benutze die ganzjährig und möchte sich an der frischen Luft abduschen; mal warm, mal kalt… das weiß doch keiner…

            Kommentar


              #21
              Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen
              Der Durchlauferhitzer ist das einzig vernünftige. Wie schon gesagt wurde, Stagnation. …..
              Daher eine Kaltwasserleitung verlegen und mit einem kleinen Durchlauferhitzer an der Dusche erwärmen. Man muss sich ja auch keine Regendusche dort hinbauen, d.h. da reicht auch etwas "kleineres". 24kW ist dafür überdimensioniert, 18kW vermutlich mehr als ausreichend, wenn die Wassermenge nicht groß ist, reicht vielleicht auch noch etwas kleineres. Je nach Leitungslänge und Anschluss dann vermutlich irgendwas um die 5x6qmm Erdleitung.
              Wo soll denn bei einer Aussendusche der Durchlauferhitzer angebracht werden? Am Gestell der Dusche? Was ist im Winter bezüglich Frostsicherheit? Wie bekommt man den komplett entleert? Was ist bei Wiederinbetriebnahme nach jedem Winter? Wenn irgendwer nicht dran denkt und die Sicherungen wieder einschaltet, bevor die Heizpatrone entlüftet worden ist, hast du direkt nen Schaden. Der Trockengangschutz funktioniert nie zu 100%.

              Das soll doch alles über Jahre halten. Und da sind passive Bauelemente sinnvoller, als aktive Bauteile mit Elektronik; die draußen nichts zu suchen haben.

              Zum Thema Energieverbrauch: die Fernwärmeleitungen haben einen Wärmeverlust von 0,04W*m*K.
              Unter Berücksichtigung der Umgebungstemperaturen von 5 Grad Celsius im Jahresdurchschnitt und 65 Grad Warmwassertemperatur ergibt sich eine Temperaturdifferenz von 60 Grad. Bei 30 angenommenen Metern Rohrlänge ergibt sich ein Wärmeverlust von 72 Watt.
              Bei 8760 Betriebsstunden im Jahr (rund um die Uhr) hast du einen Energiebedarf von 630 kWh fürs ganze Jahr. Erzeugst du die Wärme über Gas mit einem Kilowattstundenpreis von 0,08 Euro, kostet das im ganzen Jahr 50,45 Euro.
              Friert auch nur einmal der Durchlauferhitzer für rund 400 Euro kaputt, kannst du die Zirkulation 8 Jahre durchlaufen lassen…

              Kommentar


                #22
                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Dumme Frage:
                die Art der Nutzung ist doch gar nicht beschrieben. Woher entnimmst du denn die Nutzungsdauer von 10% über das Jahr hinweg. Da hat sich doch der Threadersteller gar nicht zu geäußert…
                Richtig, daher habe ich diese Frage selbst dem Threadstarter gestellt.

                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                …vielleicht hat er auch eine Aussensauna im Garten und benutze die ganzjährig und möchte sich an der frischen Luft abduschen; mal warm, mal kalt… das weiß doch keiner…
                Dann wäre der Durchlauferhitzer ein leichtes, da der Starkstromanschluss schon da liegt, Frostschutz da ist und er im Winter auch benötigt wird.

                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Wo soll denn bei einer Aussendusche der Durchlauferhitzer angebracht werden?
                Vielleicht in deiner vermuteten Sauna? Oder im benachbarten Hüttchen? Daher ja auch die Frage wozu die Außendusche.

                Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                Am Gestell der Dusche? Was ist im Winter bezüglich Frostsicherheit? Wie bekommt man den komplett entleert? Was ist bei Wiederinbetriebnahme nach jedem Winter? Wenn irgendwer nicht dran denkt und die Sicherungen wieder einschaltet, bevor die Heizpatrone entlüftet worden ist, hast du direkt nen Schaden. Der Trockengangschutz funktioniert nie zu 100%.
                Alles gute Punkte die es auch zu berücksichtigen gilt. Aber das spricht ja noch nicht gegen den Durchlauferhitzer, vielleicht passt das alles ja gerade bei ihm, da die Dusche nicht im Nirgendwo steht.


                Meine persönliche Einstellung zu Sanitär ist eben möglichst wenig, möglichst einfach. Und drei Wasserleitungen im Erdboden ist das für mich eben nicht. Aber wie deine Energierechnung zeigt sind die laufenden kosten vertretbar (zwar die stärkere Zirkulationspumpe vernachlässigt).

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                  Ich liebe die Deutschen..., und ihre unendlichen Diskussionen und Bedenken.
                  Über Legionellen kann man so lange lachen, bis man halt infiziert wird. Danach lacht man mit knapp 10% Wahrscheinlichkeit im Jenseits weiter.
                  Zuletzt geändert von MarcusF; 05.06.2021, 13:28.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Einfach mal laut gedacht:
                    verwende ein Rohr der Fernwärmeleitung als Warmwasser und das zweite als Zirkulation.
                    Mich würde gerne mal interessieren, was die Reaktion ist, wenn ich das einem Handwerker vorschlage. Bei mir sind das 200m einfach... oder anders gesagt: der Fragesteller müsste spezifizieren, worum es genau geht. So pauschal gibt es keine generell beste Lösung.
                    (an der Stelle habe ich sogar wirklich eine Dusche - allerdings hängt die ganz simpel am Gartenwasser, wenn ich heiss duschen will, dann kann ich auch einen Schlauch dazwischen schließen und durch die Sonne aufheizen lassen. Nachdem die sowieso nur im Hochsommer in Betrieb ist, reicht mir aber auch Kaltwasser)


                    Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                    Über Legionellen kann man so lange lachen, bis man halt infiziert wird. Danach lacht man mit knapp 10% Wahrscheinlichkeit im Jenseits weiter.
                    Das ist klinisch nicht haltbar. Du beziehst dich auf die Legionärskrankheit, das ist nur eine Form der Legionellose. Selbst bei einer Infektion ist das Risiko also geringer, gesunde Menschen haben aber sowieso ein verschwindend geringes Risiko zu erkranken. Trotzdem würde ich Legionellen nach Möglichkeit vermeiden.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen

                      Mich würde gerne mal interessieren, was die Reaktion ist, wenn ich das einem Handwerker vorschlage.
                      Das gibts doch extra für Warmwasser und Zirkulation zu kaufen:
                      https://www.heima24.de/rohrsysteme/a...meterware.html

                      oder von Uponor:
                      https://www.uponor.de/produktkatalog...lex-aqua--twin
                      Auszug aus der Beschreibung:
                      zweifarbiges Zentrierprofil zur eindeutigen Zuordnung von Versorgungs- und Zirkulationsleitung
                      Kaltwasser wäre in gleicher Umhüllung unsinnig und sollte separat gelegt werden, da bei Stagnation in der Kaltwasserleitung und gleichzeitigem Betrieb der Zirkulation das kalte Wasser mitunter indirekt beheizt würde. Da ist das direkte Erdreich die wesentlich bessere Umgebung für den Anwendungsfall. Daher findest du auch kein „Dreirohr-System“ mit Kaltwasser, Warmwasser und Zirkulation.

                      Daher wüsste ich nicht, was der Handwerker dagegen sagen sollte.
                      Kostet natürlich viel Geld…
                      Zuletzt geändert von tsb2001; 05.06.2021, 15:26.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                        Das ist klinisch nicht haltbar. Du beziehst dich auf die Legionärskrankheit, das ist nur eine Form der Legionellose.
                        Das RKI sieht das anders, die sprechen von 5-10% Todesfällen bei Legionärskrankheit, und die sei mit 18-36 Fällen pro 100k Einwohner nicht mal so selten. Und beide Formen der Legionellose sind innerhin eine meldepflichtige Krankheit.

                        Muss ja jeder selber wissen, ob er das Risiko eingeht oder nicht. Ich würd das Rohr jedenfalls so dünn machen wie möglich und Stagnation bei einer nicht täglich genutzten WW-Zapfstelle vermeiden.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                          Muss ja jeder selber wissen, ob er das Risiko eingeht oder nicht.
                          Muss er nicht, er muss einfach nur irgendwas finden was auch zulässig ist. Die meisten Lösungsvorschläge hier sind es nicht.
                          Von komplett bescheuerten Auswüchsen wie der 1" Leitung mal ganz abgesehen, welche ja anscheinend noch dazu vom Installateur kam.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MarcusF Beitrag anzeigen
                            Das RKI sieht das anders, die sprechen von 5-10% Todesfällen bei Legionärskrankheit
                            genau das sage ich doch
                            aber im Endeffekt sehe ich es auch wie du, ich würde auch keine Lösung wählen, die Legionellen begünstigt

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von mom Beitrag anzeigen
                              Von komplett bescheuerten Auswüchsen wie der 1" Leitung mal ganz abgesehen, welche ja anscheinend noch dazu vom Installateur kam.
                              ​​​Bei ner Gartendusche, welcher ich per Definition einfach Mal eine äußerst seltene Nutzung unterstelle, ist es meiner Meinung nach völlig egal, ob nun das Volumen der 1/2 " Leitung potentiell verunreinigt ist oder das Volumen einer 1" Leitung. Und auch der potentiell größere Bio Film macht an der Stelle doch keinerlei Unterschied.

                              Ein Wunder, dass wir alle groß geworden sind....

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von ITler Beitrag anzeigen

                                ​​​Bei ner Gartendusche, welcher ich per Definition einfach Mal eine äußerst seltene Nutzung unterstelle,
                                Ich nutze unsere Garten-/ Solardusche fast täglich im Sommer... Der Leitungsquerschnitt sollte schon passen, sonst hast nur ein Rinnsal.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X