Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau einer LED Deckenlampe [ohne KNX/DALI etc]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bau einer LED Deckenlampe [ohne KNX/DALI etc]

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, für das Wohnzimmer eine Deckenlampe zu bauen in Form von zwei Ringen. Grundidee ist ähnlich wie bei dieser Lampe:
    https://www.youtube.com/watch?v=g7A8h72RwdY

    Da ich bisher nur RetroFit LED Lampen verwendet habe (Altbau und so), bin ich jetzt bei den LED Stripes dabei, diese selbst zu konfigurieren. Daher würde ich mich über eine kurze Rückmeldung freuen, ob meine Planung wie folgt beschrieben korrekt ist.

    Verwendet werden in der Lampe einmal 2,5m und einmal 2m LED Stripe. Ich nehme einen LED Stripe wie diesen:
    https://www.everen.de/stripes/b-led-...0-6500k-24v-dc

    Der hat 33,6W/m entspricht also auf 4,5m bei 24V einer Stromstärke von 6,3A, allerdings aufgeteilt auf 5 Kanäle also theoretisch müsste mein Controler nur 1,3A pro Kanal schaffen.
    Mein Netzteil müsste den Controller mit mind. 6,3A und 24V (150W) beliefern. Rechnet man jetzt noch ein bisschen Overhead ein, bin ich bei 170-180W. Wenn ich das richtig sehe, ist das ganze CV und regelt die Helligkeit über die Stromstärke.

    Könnte ich also passend so einen Controler nehmen:
    https://www.everen.de/led-steuerunge...programme?c=60
    (Max 25A Input, 5x5A Output, 24V DC)

    Und so ein Netzteil:
    https://www.everen.de/led-netzteile/...t-voltage?c=70
    (185W Leistung, 24V DC)

    Beste Grüße

    inselino

    #2
    Ja sollte passen, auch wenn die Weiß-Kanäle hoffentlich mehr Leistung haben als die farbigen, denn in richtig Hell nutzt man nur die weißen nicht die bunten Farben. Aber mit 5A je Kanal hat der Treiber dafür ausreichend Reserven.

    Wie gut die Dimmqualität ist wäre zu Testen (Treiberqualität).
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ja ich bin mir auch noch nicht sicher, ob ich wirklich RGB CCT oder nur CCT haben will, denn eigentlich soll der Strom über die Halteseile fließen (geht ja bis 25V als SELV) und da bräuchte ich jetzt schon 6 Stahlseile für den Ring, ich wollte mich eigentlich auf 3 beschränken. Aber abseits davon bin ich zufrieden, dass ich die Theorie sauber gerechnet habe und das so passt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
        da bräuchte ich jetzt schon 6 Stahlseile für den Ring, ich wollte mich eigentlich auf 3 beschränken
        Dann nimm doch einfach stoffummantelte Dreileiterkabel oder sowas in der Art.
        Ergibt zusammen 9, also doppelten Querschnitt für die stärker belasteten Kanäle.

        Kommentar


          #5
          holz als basis einer led-leuchte ist halt thermisch suboptimal
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #6
            Hm über wie viel Temperaturabgabe reden wir denn da? ich hätte das ganze ohnehin in ein Aluprofil gesteckt, für die Belüftung könnte man in der Tat noch weitere Öffnungen schaffen aber sonst mache ich mir da eigentlich wenig sorgen. Ja, die Temperaturweiterleitung im Holz ist nicht so gut wie in Metall, aber ich kann die Dinger ja auch im Aluprofil auf Küchenunterseiten kleben, ohne, dass es übermäßig heiß wird.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Inselino Beitrag anzeigen
              aber ich kann die Dinger ja auch im Aluprofil auf Küchenunterseiten kleben, ohne, dass es übermäßig heiß wird.
              Wenn Du mit Dinger allgemein nen LED-Stripe meinst ja. Es kommt wie immer auch darauf an mit wieviel Leistung der Stripe daherkommt. Und wenn Du wirklich mal 100/100 da einstellst und mit 33W/m hantierst dann sind die schon recht leistungsstark.
              Aber das Alu-Profil zu benutzen ist schon mal erheblich besser als sie direkt in eine Holz-Nut zu kleben.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Da die ganze Konstruktion nach dem Video unbelüftet ist, kannst du grob mit der Wärmeleitfähigkeit rechnen. Angenommen die Wärme muss durch 3 cm Holz (Wärmeleitfähigkeit mit 0,17 W/(mK) angesetzt, Alu hat etwa 240) bei einer Fläche von 4 cm mal die Länge L des Stripes, dann hast du einen Wärmewiderstand Rth*L von 4,4 mK/W. Wenn da 20 W/m Verlustleistung durch müssen, ergibt das schon eine Temperaturdifferenz von ca. 90°C.
                Das ist eine sehr vereinfachte Annahme, aber die Tendenz ist, da Holz ein schlechter Wärmeleiter ist, dass die LEDs bei einer Verlustleistung von 20-30 W zu heiß werden.

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Rechnung, ich kann sie noch nicht 100% nachvollziehen aber du hast natürlich recht, problematisch ist die Temperatur für die LEDs und nicht für das Holz.

                  Eigentlich wollte ich auch Belüftungsschlitze einbauen, nur kommt dann da ja auch Licht durch, was echt blöd aussieht.
                  Auch das mit dem Alu Untergrund ist noch nicht 100% sicher, erst dachte ich , klar mache ich die einfach in Profile, aber bei den Kreisrundungen ist das ja gar nicht so einfach....
                  Wird also noch ein bisschen Hirnschmalz reinfließen müssen, bevor ich die ganze Sache zusammenbaue.

                  Kommentar


                    #10
                    deltaT.jpg
                    Vielleicht hilft dir das weiter. Wenn die Verlustleistung auf 10W pro Meter begrenzbar ist, wären es nur noch 45°C Temperaturdifferenz. Bei worst case 30°C Umgebungstemperatur ergibt das 75°C am Stripe und noch ein paar Grad mehr an den LED Chips, was in Ordnung sein sollte.
                    Alternativ kannst du ein Alu Flachprofil rund biegen und zwischen zwei Holzreifen zwingen. So hast du den Vorteil der großen Fläche und guten der Wärmeleitfähigkeit.

                    Kommentar


                      #11
                      Müssen es denn 33W Gesamtleistung sein? Das ist eine ganze Menge

                      Bei den Themen Höhenverstellung (müsste man bei der Leistung prüfen), Stahlseile zur Abhängung und elektrischer Verbindung und Pixel Streifen kann ich verschiedene Produkte anbieten. Da die Produkte individuell auf das Projekt angepasst werden kann ich hierzu keine links teilen, sorry die Höhenverstellung schafft maximal 4A@48V und liegt um 100-150€, die Seile haben 1,6 oder 1,8mm Durchmesser und liegen um 2€/m.

                      Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mom Beitrag anzeigen
                        Dann nimm doch einfach stoffummantelte Dreileiterkabel oder sowas in der Art.
                        Ergibt zusammen 9, also doppelten Querschnitt für die stärker belasteten Kanäle.
                        stoffummanteltes Dreierkabel kann ich auch nur empfehlen.

                        Kommentar


                          #13
                          Der nächste BOT
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            NanTek Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen. Leider hatte ich erst heute wieder Zeit, mich dem ganzen anzunehmen. Deine Skizze passt nicht ganz auf meine Situation, daher habe ich mal versucht, mit den Zeichenfähigkeiten die man vermutlich eher in der Grundschule erwarten würde eine Skizze zu machen. (Nur irgendwie kriege ich sie nicht richtig gedreht)

                            Wie du siehst, ist da insgesamt schon relativ viel Luft und es gibt 2 Möglichkeiten. Möglichkeit A, ich verkleide die Innenseite mit MDF, es wird eh verspachtelt und lackiert und kann dann innen auf das MDF den Stripe kleben/befestigen, sodass er auf das Plexiglas leuchtet.
                            Vorteil: Einfache Umsetzung
                            Nachteil, sieht nicht so cool aus und evtl sieht man die einzelnen LED Punkte durch das Milchglas.

                            Option 2. Innen und Außen kommt eine Nut mit Plexiglas hin.
                            Vorteil: Leuchtet Innen und Außen, sieht sicher ziemlich cool aus und man sieht keine einzelnen LEDs durchs Milchglas.
                            Nachteil:
                            Ich müsste den LED Stripe irgendwie auf dem Boden anbringen und müsste ihn dann um die Kurve kriegen. Ich weiß, es gibt da passende Produkte, die flexible Gelenke haben, allerdings habe ich die bisher noch nicht für RGB CCT gesehen.

                            BlackDevil die 33W sind nicht so relevant. Ich habe nach LED Stripes mit RGB CCT gesucht und relativ geringem Punktabstand.
                            Skizze-Lampe.jpeg

                            Kommentar


                              #15
                              Schreib mir mal eine PN, ich hab da verschiedene Ideen für die Leuchte die ich dir Beschreiben wollen würde. Da das aber alles individuelle Geschichten sind kann ich das nicht über das Forum machen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X