Hi!
Ich denke gerade über die richtige Ausführung der 24V Lichtkreise innerhalb des Verteilers nach. Vielleicht könnt ihr mich helfen bzw. mich bestätigen.
Rahmenbedingung:
Nun zu den Absicherungsvarianten:
Ohne Parallelschaltung sollte die einfache zentrale Absicherung genügen, um die Brandgefahr zu mindern und ggf. Schaden an den LED Controllern zu verhindern.
Teilt ihr diese Bewertung oder seht ihr Gründe für die Einzelabsicherung jedes Abgangs? Problematisch hierbei ist der höhere Platzbedarf auf der Hutschiene durch die einstöckigen Sicherungsreihenklemmen (gegenüber mehrstöckigen Durchgangsklemmen).
Grüße,
Sebastian
Ich denke gerade über die richtige Ausführung der 24V Lichtkreise innerhalb des Verteilers nach. Vielleicht könnt ihr mich helfen bzw. mich bestätigen.
Rahmenbedingung:
- mehrere Enertex 160W 24V Netzteile auf Hutschiene
- die Enertex hängen hinter einem eigenen FI/LS C16
- alle Enertex laufen separiert und bedienen in der Regel 3-4 LED Controller
- vom LED Controller gehts über Reihenklemme über NYM zum Verbraucher, auf dem letzten Meter kommt bei Stripes ein flexibler Leiter zum Einsatz
Nun zu den Absicherungsvarianten:
- pro Netzteil an seiner Sekundärseite (24V Ausgang) eine Sicherung (z.B. 24V/8A)?
- pro Abgang (GND) mit einer Sicherungsreihenklemme?
Ohne Parallelschaltung sollte die einfache zentrale Absicherung genügen, um die Brandgefahr zu mindern und ggf. Schaden an den LED Controllern zu verhindern.
Teilt ihr diese Bewertung oder seht ihr Gründe für die Einzelabsicherung jedes Abgangs? Problematisch hierbei ist der höhere Platzbedarf auf der Hutschiene durch die einstöckigen Sicherungsreihenklemmen (gegenüber mehrstöckigen Durchgangsklemmen).
Grüße,
Sebastian
Kommentar