Bei 7,2A müssten die Sicherungen ohnehin bei etwa um die 2A liegen. Würde in der Praxis sicherlich ohnehin schwierig werden. Ich denke für SchmelzSicherungen sollte das Netzteil ohnehin anders reagieren, nämlich eben den Strom nicht zurückregeln oder Konstant lassen sondern in den Boostbetrieb übergehen, sprich den Strom (kurzzeitig) erhöhen damit die Sicherungen auch sicher auslösen. Das machen aber LED Netzteile afaik nicht.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Richtige Absicherung 24V Sekundärseitig
Einklappen
X
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenUnd Parallelschaltung würde ich vermeiden.
Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Zitat von larsrosen Beitrag anzeigenAber würde es nicht gerade auf Grund der Abrieglung bei 7,2A kein Problem darstellen?Gruß Bernhard
Kommentar
-
Ja klar, wenn es mehrer LK betrifft natürlich aufteilen.
Gerade bei Kunden die Flutlichtstripes wollen, kommt man nicht drum herum.
Bevor ich ein MW 480 oder grösser verwende, nehme ich lieber die Enertex.Elektroinstallation-Rosenberg-Systemintegration-Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
http://www.knx-haus.com
Kommentar
-
Wenn ich mich nicht irre haben die LED Controller von MDT sogar eine Überstromabsicherung mit verbaut.
Das würde doch als Absicherung komplett ausreichen?
Nur Enertex Netzteile verbauen (welche sowieso keinen Strom über 6,6A liefern) und dann noch eine Überstromabsicherung über den MDT LED Controller
Was meint ihr?
Kommentar
-
Zitat von jh5 Beitrag anzeigenDas würde doch als Absicherung komplett ausreichen?
Wenn das Netzteil ebenfalls einen Kurzschluß-/Überlastschutz hat, dann passt es m.E..Gruß Bernhard
Kommentar
-
Zitat von willisurf Beitrag anzeigenWenn das Netzteil ebenfalls einen Kurzschluß-/Überlastschutz hat, dann passt es m.E..
- Schutzfunktionen: Kurzschlussschutz, Überlastschutz und Übertemperaturschutz
(https://www.voltus.de/?cl=details&an...RoC2RwQAvD_BwE)
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenEigentlich darfst du nur soviel Strom erlauben wir auch benötigt wird. Genau das ist mit den neuen enertex endlich möglich.
Danke & Gruß
Kommentar
-
Naja die Leitung kann halt mit der Last des Netzteils belastet werden. Besser ist es, wenn jeder genau soviel Strom bekommt wie er benötigt. Enertex hat in seinem neuen LED Treiber eine Strommessung integriert. Steigt der Verbrauch über das erlaubte Soll, schaltet der Treiber den Pfad ab. Du kannst pro Ader/Lichtkreis genau definieren wie ab wann dieser abschalten muss.
Natürlich ist das Risiko bei einem kleinen Netzteil oder schwachen LED Treiber mit Überlastschutz geringer. Aber theoretisch könnte ein Defekt vorliegen mit einem höhen Übergangswiderstand. So können immer noch hohe Ströme fliesen und zu einem Brand führen. Daher finde ich das Konzept mit der "elektrischen Sicherung" je Ader/Lichtkreis viel besser und sicherer. Hier kannst du auf Wunsch auch stärkere Netzteile bzw. Netzteile zusammenschalten. Ich habe auch noch einige Constaled Leuchtmittel mit dünnen Dräthchen, die vermutlich bei einem defekt im Leuchtmittel selber auch "abfackeln" könnten (wenn auch mehr theoretisch)
Kommentar
-
Nein, die Überstromabschaltung im MDT Controller hat einen festen Wert und kann weder in Bezug auf Abschaltstrom noch für einen zulässigen Einschaltstrompeak konfiguriert werden.
Entscheidend wird der Unterschied, wenn man die Kanäle eines potentiell leistungsstarken Controllers nur mit wenig Leistung benutzt. Im Enertex könnte man dann die Abschaltgrenze anpassen und würde bei schon relativ geringem Überstrom abschalten, also auch dünne Leitungen oder schleichende Kurzschlüsse absichern. Der Einschaltstrompeak wird dabei getrennt bewertet und ist ja auch für die Leitungsbelastung nicht relevant.
Beim MDT Controller muss der gesamte Kreis danach auf den vollen Strom des Controllers plus Abschaltgrenze ausgelegt werden. Das wird bei LED Stripes schwierig, da die CU Leiterbahnstärke im Stripe nicht veränderbar ist. Dann sind ggf. zusätzliche Maßnahmen erforderlich/sinnvoll.Gruß Bernhard
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenDaher finde ich das Konzept mit der "elektrischen Sicherung" je Ader/Lichtkreis viel besser und sicherer. Hier kannst du auf Wunsch auch stärkere Netzteile bzw. Netzteile zusammenschalten.
Nein, das reicht nicht aus! Ich habe das an anderer Stelle mal gefragt, Antwort:
Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigenZum Absichern anderer Betriebsmittel, wie Kabel am Ausgang, Netzteil oder Leuchtmittel, muss sich der Installateur kümmern.
Kommentar
Kommentar