Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtige Absicherung 24V Sekundärseitig

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Also ich verwende bei 18 Enertex Netzteilen mit 18 MDT Controller keine weitere sekundärseitigen Sicherungen. Jedes Setup hat max ein Netzteil mit einem Controller. Für mein Fall reicht das

    Kommentar


      #32
      Ja, da hast du dann auch max. 6,7A, das sollte bei so ziemlich jeder LED Anwendung ohne weitere Sicherung ausreichend sein.

      Kommentar


        #33
        Ja so habe ich es auch, bis auf dass ich mittlerweile auf Entertex umgrüstet habe und zusätzliche die elektrische Sicherung aktiv habe. Wobei die Option besteht die 3 Netzteile zusammen zu schalten wenn ich möchte. Aber dann gibt es nur noch 3x120 statt 3x160 Watt und das reicht nicht. Und wie weniger Leistung maximal bereit steht desto geringer das Risiko.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          #34
          Jetzt muss ich aber nochmal ganz doof nachfragen. Sorry ...
          In dem Szenario das ich 4 Enertex Netzteile (zuvor mit B10A abgesichert) habe, dahinter 6 MDT LED Controller, welche per 5*1.5 ConstaLed Spots einspeisen.
          Was könnte im schlimmsten Fall bei einem Kurzschluss passieren?
          Kann mir nur das Relais des LED Controllers durchbrennen, oder kann auch meine Leitung durchschmoren und einen Brant verursachen?

          Und würde das angesprochene Enertex (https://www.voltus.de/?cl=details&an...waAriPEALw_wcB) dieses Problem beheben?

          Danke und Gruß !!
          Zuletzt geändert von jh5; 18.02.2022, 12:07.

          Kommentar


            #35
            Du hast 4 Enertex parallel geschaltet? Es sind aktuell nur 3 zulässig und selbst dann sollte gut überlegt sein. Und ja bei einem Defekt kann es zu einen Brand kommen. Und nein, Enertex hat die Tage hier im Forum geschrieben, dass die elektronische Sicherung nicht als Leitungsschutz zugelassen ist. Sprich du darfst dich nicht darauf verlassen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #36
              Sorry, das habe ich vergessen zu erwähnen. Die Netzteile sind NICHT parallel geschaltet. Jedes läuft für sich und kann somit nur die hier schon angesprochenen 6,7A liefern.
              Ist in diesem Fall auch ein Brand möglich?

              Von Voltus wurden mir die elektronischen ETA Sicherungen empfohlen, diese haben aber momentan extreme Lieferengpässe (bis ca Mai/Juni).
              Einzige Alternative wären ja dann noch die Phoenix Reihenklemmen mit Schmelzsicherung oder?

              Danke !!!

              Kommentar


                #37
                Ich würde in diesem Fall auf die Absicherung verzichten. Die Enertex Netztele haben eine FoldBack Kennline, dabei wird ein Strom von 7,2A nie überschritten und der mittlere Strom im hiccup Betrieb liegt laut Enertex bei ca. 2A. Zusätzlich haben die MDT Controller einen Überlastschutz (auf die ich mich allein allerdings nicht verlassen würde) und Spots sind im allgemeinen unkritischer als Stripes (alle Teile sind gekapselt).
                Welchen Querschnitt hat denn die Spot Zuleitung? War das vor oder nach der Querschnittserhöhung bei ConstaLED?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #38
                  Also die ConstaLED Spots sind gerade noch "unterwegs". Diese haben leider auch Verzögerung --> Ich gehe davon aus das die Querschnittserhöhunng da bereits drin ist.

                  Später möchte ich aber vermutlich auch mal "kürzere" Stripes in betrieb nehmen (nicht mehr als 60W). Also auch über die Enertex Netzteile.

                  Kommentar


                    #39
                    Ich würde aber trotzdem den Leuchtmittelschutz als zusätzlichen Schutz aktivieren. Ein Vorteil dieses Controller wie ich finde. Damit kann nicht mehr Strom fließen als für diesen Leuchtkreis nötig. Den Rest hat willisurf schon gesagt.
                    OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                    Kommentar


                      #40
                      Diesen Schutz haben aber nur die Enertex LED Dimmer, richtig?
                      Ich habe letzte Woche die MDT Dimmer geliefert bekommen. Wenn dies der Fall ist, würde ich überlegen diese zurück zu senden und die Enertex zu bestellen

                      Kommentar


                        #41
                        Ja das ist aktuell ein Feature das nur der Enertex hat. Daher hatte ich meine Installation (neben der Platzersparnis) auch umgerüstet.
                        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                        Kommentar


                          #42
                          Für die Leitung brauchst du keinen weiteren Schutz. Das Netzteil kann max nur 6,7A liefern. Die 1,5mm² Leitung braucht keine weiter Sicherung.
                          Dazu kommt, dass der LED Controller auch noch einen elektronischen Überstromschutz bei ca 5A eingebaut hat.

                          Kommentar


                            #43
                            Also ich würde da auch „die Kirche im Dorf lassen“ und nicht gleich alle Dimmaktoren tauschen.
                            Gruß Bernhard

                            Kommentar


                              #44
                              Nicht nur wegen dem Feature, dass sehe ich genau so. Aber die Aktoren sind vom Formfaktor super.
                              OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                              Kommentar


                                #45
                                Macht doch keine Wissenschaft da draus … Klemmen am Abgang braucht es eh, also spricht nix gegen eine Sicherungsreihenklemme pro Abgang. Nach dem Enertex Netzteil (oder HLG bis 320) braucht es meiner Meinung nach vor dem Aktor keine zusätzliche Sicherung, wenn der maximale Ausgabgsstrom des Netzteils nicht den maximalen Eingangsstrom des Aktors übersteigt.

                                Mit Sicherungsreihenklemmen hat man dann auch die Chance einzelne Abgänge vom Netz zu nehmen ohne das alles dunkel wird. Es gibt Adapter für Multimeter, damit kann man dann gut auf Fehlersuche gehen.

                                Fertig …

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X