Moin, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen...
Wir bauen zur Zeit ein 200qm EFH mit 1,5 Stockwerken plus Garage. Ich hatte das Thema "Smart Home" bei der ganzen Planung zugunsten von Küche, Räumen und Klinkerfarben ziemlich sträflich vernachlässigt. Relativ spät gab dann der Eintrag "Ihre Raffstores sollten durch eine Wetterstation geschützt werden!" im Bauvertrag den Startschuss über eine sinnvolle Automation nachzudenken. Wir hatten neulich bereits den Termin beim Elektriker, der uns BuschJaeger free@home verkaufen wollte. Hier findet alles (Jalousiesteuerung, Heizungssteuerung für 2 Räume, 2-3 Lampen) mit einer Mischung aus dezentralen Aktoren und Funksensoren statt. Preis um 5000 EUR für die allernotwendigsten Komponenten.
Da ich Softwareentwickler bin und mich schnell in die Programmierung der ETS mit Hilfe eines gebauten Demoboards (Netzteil, IP Interface, Dimmaktor, Jal-Aktor, Glastaster) eingefunden habe, möchte ich nun voll und ganz auf KNX setzen. Geplant sind 12 Rollläden, 4 Raffstores, 3x 24V, 140 Steckdosen, ca. 12 dimmbare 230V Auslässe, viele Außensteckdosen, Glastaster, Wetterstation, Fußbodenheizung für 12 Räume, etc.
So, jetzt komm ich dann auch endlich auf den Punkt:
Mein Bauleiter hat mich ziemlich geerdet, was meine Planung angeht. Da wir es wie oben beschrieben verpennt haben, irgendwelche Vorbereitungen zu treffen wie Leerrohre auf die Filligrandecke zu legen oder dicke Kabelschächte vom Technikraum zum OG und dazu auch noch die Rohre der zentralen Lüftungsanlage auf die Rohbaudecke müssen (Aufbauhöhe insgesamt 20cm), meint er dass das mit den vielen Kabeln platztechnisch nix wird. 😨
Ich habe mir folgendes überlegt, um der Miesere zu entgehen. Bitte sagt mir mal, ob das klappen kann:
Leitungen für Steckdosen UND Jalousien ok? Vielleicht dann lieber 5x2,5? Oder 7x?
Die Anzahl der RCDs hält sich natürlich demnentsprechend in Grenzen (2 pro Raum, evtl. Licht sogar über 2 Räume). Aber bevor es gar nicht geht...
DANKE FÜR EURE TIPPS!
Wir bauen zur Zeit ein 200qm EFH mit 1,5 Stockwerken plus Garage. Ich hatte das Thema "Smart Home" bei der ganzen Planung zugunsten von Küche, Räumen und Klinkerfarben ziemlich sträflich vernachlässigt. Relativ spät gab dann der Eintrag "Ihre Raffstores sollten durch eine Wetterstation geschützt werden!" im Bauvertrag den Startschuss über eine sinnvolle Automation nachzudenken. Wir hatten neulich bereits den Termin beim Elektriker, der uns BuschJaeger free@home verkaufen wollte. Hier findet alles (Jalousiesteuerung, Heizungssteuerung für 2 Räume, 2-3 Lampen) mit einer Mischung aus dezentralen Aktoren und Funksensoren statt. Preis um 5000 EUR für die allernotwendigsten Komponenten.
Da ich Softwareentwickler bin und mich schnell in die Programmierung der ETS mit Hilfe eines gebauten Demoboards (Netzteil, IP Interface, Dimmaktor, Jal-Aktor, Glastaster) eingefunden habe, möchte ich nun voll und ganz auf KNX setzen. Geplant sind 12 Rollläden, 4 Raffstores, 3x 24V, 140 Steckdosen, ca. 12 dimmbare 230V Auslässe, viele Außensteckdosen, Glastaster, Wetterstation, Fußbodenheizung für 12 Räume, etc.
So, jetzt komm ich dann auch endlich auf den Punkt:
Mein Bauleiter hat mich ziemlich geerdet, was meine Planung angeht. Da wir es wie oben beschrieben verpennt haben, irgendwelche Vorbereitungen zu treffen wie Leerrohre auf die Filligrandecke zu legen oder dicke Kabelschächte vom Technikraum zum OG und dazu auch noch die Rohre der zentralen Lüftungsanlage auf die Rohbaudecke müssen (Aufbauhöhe insgesamt 20cm), meint er dass das mit den vielen Kabeln platztechnisch nix wird. 😨
Ich habe mir folgendes überlegt, um der Miesere zu entgehen. Bitte sagt mir mal, ob das klappen kann:
- Pro Raum nur 2 Leitungen á 5x1,5 + KNX!
- Eine für Steckdosen (2 schaltbar) UND den/die Rollläden.
Die Steckdosen schaltet ein Schaltaktor im Verteiler.
Die Rollläden erhalten Dauerstrom an die Fensterlaibung, dort steckt ein MDT UP Jalousieaktor und KNX - Die zweite Leitung für alle schaltbaren und dimmbaren Leuchten. Da kann ich also z.B. 2x230V schalten und eine 230V dimmen.
Für die 24V LEDs Dauerstrom und "vor Ort" ein Netzteil und MDT LED Controller + KNX - Küche, Großverbraucher, etc. zusätzliche Leitungen,ist klar, aber damit war ja auch "klassisch" zu rechnen.
- Eine für Steckdosen (2 schaltbar) UND den/die Rollläden.
- Die Heizungsaktoren sitzen in den 2 Heizkreisverteilern (hoffentlich groß genug! Jeweils 88x76cm für 6 Kreise)
- KNX ein Baum pro Geschoss und einer für den Garten (mit Linienkoppler)
- Zur Info: Der Technikraum ist sehr groß dimensioniert, da gibt es keine Beschränkungen hinsichtlich Schaltschrank.
Leitungen für Steckdosen UND Jalousien ok? Vielleicht dann lieber 5x2,5? Oder 7x?
Die Anzahl der RCDs hält sich natürlich demnentsprechend in Grenzen (2 pro Raum, evtl. Licht sogar über 2 Räume). Aber bevor es gar nicht geht...
DANKE FÜR EURE TIPPS!
Kommentar