Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zehnder Q350 Bypass Steuerung bzw. Einstellungen optimieren bei der Hitze

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Nicht das die mal irrtümlich irgendwo an einem Heizungsaktor landet.
    Wenn das passiert ist, musst halt den Aufguss fertig machen

    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    Kommentar


      #17
      Welcher Bypass Status lt. Gerät ist denn gewünscht für heiße Tage?

      Außentemperatur: 28,5
      Innentemperatur: 24
      Bypass lt. Gerät: 0%

      Das soll ja bedeuten, dass der Bypass deaktiviert ist und wärmegetauscht wird.

      Kommentar


        #18
        Zitat von klayman Beitrag anzeigen
        Das ist gar kein Bypass sondern der Wärmetauscher wird einfach zur Hälfte blockiert.
        Zehnder selbst preist das als Vorteil an, der "modulierende Bypass". Wäre mal interessant, ob das wirklich sinnvoll oder schwachsinnig ist.


        Die Regelung sollte doch eigentlich ziemlich simpel sein, wenn es drinnen zu warm ist und die Zuluft (also nach Kühlmaßnahmen aller Arten) kälter als das ist, Bypass auf.

        Kommentar


          #19
          Der moduliert schon, Klappe geht halt dann nur ein wenig zu. Mit etwas Phantasie könnte man sagen dass eine Modulation der Wärmetauscherleistung vorliegt...

          Kommentar


            #20
            Ja und da würde mich eben interessieren, wie effektiv das ist. Zehnder selbst sagt es gibt keinen Bypass-Kanal, die Luft strömt aber am Wärmetauscher vorbei. Bei dir klingt es eher so als wäre der Luftstrom stark blockiert.

            Kommentar


              #21
              Zitat von crazyfx Beitrag anzeigen
              Außentemperatur: 28,5
              Innentemperatur: 24
              Bypass lt. Gerät: 0%
              Die Frage ist, wie Deine Solltemperatur eingestellt ist? Vermutlich niedriger als 24°? Somit passt das zu meiner Aussage weiter oben - wenn Innenluft eh schon wärmer als Solltemperatur, dann keine Wärme mehr tauschen!

              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #22
                Für mich heißt das eher genau das Gegenteil.

                Laut Anleitung:
                STATUS BYPASS: Anzeige des aktuellen Status der Wärmerückgewinnungssteuerung (Bypass): Der Prozentsatz der Luft, welche über den Bypass geleitet wird, wird angezeigt.

                0% -> Es wird nichts über den Bypass geleitet, also müsste es durch den Wärmetauscher gehen.

                Mein Temperaturprofil ist auf "Kühl" eingestellt, wenn ich die Anleitung richtig deute sind das 18°C.
                Zuletzt geändert von crazyfx; 15.06.2021, 16:45.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Hightech Beitrag anzeigen

                  Die Frage ist, wie Deine Solltemperatur eingestellt ist? Vermutlich niedriger als 24°? Somit passt das zu meiner Aussage weiter oben - wenn Innenluft eh schon wärmer als Solltemperatur, dann keine Wärme mehr tauschen!
                  Nein, passt es nicht. Du beschreibst eine eigentlich ziemlich simple Thematik recht kompliziert. Es soll eben schon Wärme getauscht werden, denn die Zuluft ist wärmer als die Abluft, mit dem Wärmetauscher wird somit die Zuluft gekühlt. (Wie gesagt, natürlich wird keine Kühle, sondern Wärme überragen. Physikalische Feinheit.)

                  Somit passt es auch, dass der Bypass zu ist und damit die WRG genutzt wird.

                  Kommentar


                    #24
                    Kann man den Bypass mit dem LAN Modul steuern? Wenn ja, dann könnte man eine eigene Logik dazu bauen und müsste nicht die Temperaturen verbiegen...

                    Mit dem KNX Modul hat Zehnder die Busanbindung tatsächlich nur halbherzig umgesetzt. Sehr schade.

                    Kommentar


                      #25
                      Ich habe zwar die Q450, aber der Bypass funktioniert einwandfrei. Sowie die Anlage mit der automatischen Jahreszeitenerkennung erkennt, dass die Kühlperiode aktiv ist, geht der Bypass auf, sofern es draußen kälter ist, als die Abluft. Einmal alles ordentlich über die App eingerichtet und seitdem funktioniert alles einwandfrei.

                      Natürlich kommt es vor, heute zum Beispiel wo es warm war: Abluft 24,5 Grad und Zuluft 25. Bypass war geschlossen. In diesen Fällen schalte ich automatisch eine Stufe runter, damit nicht zu viel Wärme reinkommt.

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab mich auch etwas auseinander gesetzt. Man kann den Bypass nicht über KNX steuern und auch keine Innentemp. setzen. Hat man kein Raummodul berechnet es die Innentemp. via Annahmen aus der Abluft-Temperatur.

                        Den Bypass kann man nun über die Temperatur-Profile steuern (die Steuern auch das Vorheizregister oder comfocool nach Anleitung) oder Temperaturgeführt. Das alles geht via KNX.
                        Ist nun die Außentemperatur kleiner geht der Bypass auf wenn innentemperstur über soll und umgedreht.
                        Die Soll-Temperstur lässt sich scheinbar leider nur 1grad genau vor KNX einstellen oder ich bin zu doof. Jedenfalls sendet die KWL nach wenigen Sekunden einen Status der nur in 1grad Schritten springt.

                        Während der Heizperiode ist der Bypass immer zu. Dies wird über die gleitende Außentemperatur gesteuert. Diese muss 13grad sein und gleitet wohl über 5 Tage.

                        Es gibt noch so individuelle Sondereinstellungen an Gerät wo bei z.b. 5grad Zuviel und kleiner außentemp die Lüftung über den Bypass Not kühlt. Hatten wir mal nachts, ist spooky.

                        Insgesamt ist die kühlende Wirkung sehr begrenzt. Ihr könnt gern mal die Watt Kühlleistung pro Stunde berechnen.
                        Wir nutzen daher die Sole-WP und beschatten gut und machen Ggf. morgens noch Fenster.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                          Nein, passt es nicht. Du beschreibst eine eigentlich ziemlich simple Thematik recht kompliziert. Es soll eben schon Wärme getauscht werden, denn die Zuluft ist wärmer als die Abluft, mit dem Wärmetauscher wird somit die Zuluft gekühlt.
                          Der TE möchte das so, wie Du es beschreibst, aber das ist nicht die Logik, die in der Q implementiert ist - es wird nicht die Zuluft und die Abluft gegeneinander verglichen sondern wohl (das ist zumindest meine Wahrnehmung) die Abluft gegen die Solltemperatur - ist die Abluft wärmer als die Solltemperatur, wird der Bypass aktiviert. Wie schon geschrieben: Ganz durchdacht empfinde ich das auch nicht für den Fall, dass die Außentemperatur deutlich über der Ablufttemperatur liegt.

                          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                          Kommentar


                            #28
                            Aber das würde sich doch per KNX Modul sich recht einfach lösen lassen.

                            Ist Sommermodus (virtuell in irgend einer Visu) an, dann prüfe ob Raum-IST > Außen-IST dann sende Raum-IST + 5°C an Raum-SOLL (=WRG)
                            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                              Der TE möchte das so, wie Du es beschreibst, aber das ist nicht die Logik, die in der Q implementiert ist
                              Aber er sagt doch
                              "Außentemperatur: 28,5
                              Innentemperatur: 24
                              Bypass lt. Gerät: 0%"

                              zumindest in dem Fall wäre das genau so, wie es sein soll?
                              Deine Aussage widerspricht auch den Beschreibungen von Zehnder zu dem Thema. Es wäre schon sehr dreist, wenn die mehrmals schreiben, dass die Außentemperatur (meistens ist von einem 5 Tage Mittel die Rede) (ich vermute sinnigerweise ist auch weniger die Außen- als die Zulufttemperatur gemeint) verwendet wird, das aber gar nicht der Fall ist.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                                Der 3. Bereich
                                • wenn die Außenluft deutlich wärmer als die Abluft (=Raumtemperatur) ist, soll der Bypass nicht aktiviert sein, um die Zuluft runterzukühlen
                                ist nicht berücksichtigt.
                                Das ist genau der Punkt, den ich bemängele. Derzeit muss ich jeden Vormittag manuell eingreifen und den Bypass abschalten, damit die heiße Luft den ganzen Tag über nicht ins Haus kommt.

                                Die Frage ist also, habe ich eine Möglichkeit, die Bypass-Automatik so zu verändern, dass der Bypass bei Außenluft wärmer als Abluft nicht angeht?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X