Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grillen von DC24V 4-20mA Sensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist der Druckausgleich im Kabel sichergestellt???
    Bei mir läuft AIO und Chinasonde besser als erwartet....
    Gruß, JG

    Kommentar


      #17
      Du meinst den Schlauch im Kabel? Ja der ist frei, habe daran auch nichts verändert, genickt etc

      Kommentar


        #18
        Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
        Dann halten wir fest.
        definiere „wir“.

        Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
        Scheinbar eine unglückliche Kombi aus Aktor und Sensor. Sprich ich müsste entweder Aktor oder Sensor tauschen.
        die unglückliche kombination ist bei dir sensor + china. der abb analogeingang hat mit deinem problem kaum was zu tun.

        wobei: wenn du dich etwas anstrengst, findest du vielleicht einen chinesischen analogeingang, welcher eine zu deinem sensor passende lebensdauer hat
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #19
          Wir: me myself and i
          Nee, Chinageräte kommen mir nicht an den Bus. Ich habe, bis auf vereinzelt ABB und Siemens, sonst nur MDT im Einsatz. Ich würde ja sogar einen anderen Sensor, auch deutscher Herstellung verwenden, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, welcher Typ von Sensor am ABB sonst funktioniert. Der Aktor ist ja nicht schlecht, meine Truebner Bodenfeuchte Sensor laufen ja schon seit Jahren an dem Aktor.

          Kommentar


            #20
            Also ich hab 2 Pegelsonden mit Druckausgleichsrohr im Kabel am laufen

            Kommentar


              #21
              Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
              Ich würde ja sogar einen anderen Sensor, auch deutscher Herstellung verwenden, wenn mir jemand einen Tipp geben kann, welcher Typ von Sensor am ABB sonst funktioniert.
              Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
              Also mehr als 40 € ist mir der Sensor für die Zisterne nicht Wert.
              Und schon ist der Deutsche Hersteller wieder draussen... Bei einem 200 EUR Budget könnte ich Dir was empfehlen, was auch haltbar ist.
              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

              Kommentar


                #22
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Also ich hab 2 Pegelsonden mit Druckausgleichsrohr im Kabel am laufen
                Das war an einer SPS, wie ich das verstanden habe?

                Zitat von concept Beitrag anzeigen
                Bei einem 200 EUR Budget könnte ich Dir was empfehlen, was auch haltbar ist.
                Nun gerne, schieß los, Wert ist relativ. Meinen Kunden finden meine Arbeit oft auch überbewertet, und kaufen aus Mangel an Alternativen dann doch.


                Ich bin mal durch die anderen Zisternen und Pool Beiträge gesurft und habe durch Zufall noch einer Alternative entdeckt, welche scheinbar in der Praxis aber auch so seine Probleme mitbringt. Ich hatte noch einen Ultraschallsensor, mit dem ich meine Rigole überwachen wollte. Diesen hatte ich gestern mal auf die Schnelle in die Zisterne gebaut. Bisher nicht abgeraucht. Eine Pegelsonde wäre natürlich wesentlich robuster (wenn ggf. nicht China ) und weniger fehleranfällig.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                  Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                  Also ich hab 2 Pegelsonden mit Druckausgleichsrohr im Kabel am laufen



                  Das war an einer SPS, wie ich das verstanden habe?
                  Ja genau. Wobei die erste, die ich verbaut habe, da flimmert der Messwert nicht so, wie bei er 2. Denke die hat nen Fehler.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von bigfoot Beitrag anzeigen
                    Nun gerne, schieß los, Wert ist relativ.

                    guckst du hier
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #25
                      Danke Dir, ich schreibe den Hersteller man an.
                      Mein aktueller Workaround, der Ultraschall Sensor, funktioniert immer noch

                      Kommentar


                        #26
                        Mal ein Update dazu, der Ultraschall Sensor funktioniert weiterhin 1A. Habe ihn in eine Verteilerdose eingegossen, läuft seit den 3 Monaten ohne Probleme.
                        Auch Spinnen haben bisher den Betrieb nicht gestört. Werde den Betrieb weiter beobachten und, falls die Lösung doch nicht rund laufen sollte, dann dem Vorschlag mit den dem vernünftigen Drucksensor nachgehen.

                        Gruß
                        Jens

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X