Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Anordnung FIs und LS-Schaltern in der Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umfrage: Anordnung FIs und LS-Schaltern in der Unterverteilung

    Guten Abend,

    ich beschäftige mich aktuell mit dem Gedanken, wie die Anordnung von FIs und LS-Schaltern am besten ist, vor allem wenn nur noch 6 LS pro FI installiert werden sollen und es sich um eine größere Verteilung mit 9-10 FIs + 50 LS handelt.
    Die "klassische" Anordnung von FI und LS in einer Reihe plus Phasenschiene führt so zu mehr Platzverbrauch und bei steigender Anzahl an FIs auch zu einem hohen Verkabelungsaufwand zu den FIs.
    Als Alternative sehe ich die getrennte Anordnung von FI und LS-Schaltern, sodass der Platz in der Unterverteilung optimal genutzt werden kann. Z.B.: 6 FIs ganz unten und dann bis zu 6 * 6 LS in den Reihen darüber.
    Nachteilig hieran sehe ich die nicht auf den ersten Blick ersichtliche Zuordnung von FI zu LS, dafür können die FIs komfortabel mit einer Phasenschiene versorgt werden.

    Wie ist eure Meinung hierzu?
    Im Verteiler-Thread gibt es in letzter Zeit leider wenig neue Bilder, sonst könnte ich hier ein "Stimmungsbild" ablesen.

    Vielen Dank für eure Meinung.
    66
    FI+LS in einer Reihe mit Phasenschiene
    60,61%
    40
    FI und LS getrennt
    18,18%
    12
    Ich biete keinen Mehrwert, möchte aber dennoch eine Stimme abgeben.
    21,21%
    14
    Zuletzt geändert von Stefan123; 05.07.2021, 21:20.

    #2
    Ich habe für recht viele Kreise auch kombinierte FI/LS vorgesehen. Insbesondere alles was mit Wasser, Außen oder PC, Kühlschrank/Gefrierschrank (Überwachung nicht vergessen) zu tun hat. Vorteil ist die selektive FI Auslösung.
    Mit 2 TE recht platzsparend und auch mit Phasenschiene zu verdrahten. Es gibt wohl sogar 1,5 TE, aber das sind Exoten und so eng sollte man nicht planen.
    Zuletzt geändert von willisurf; 04.07.2021, 22:05.
    Gruß Bernhard

    Kommentar


      #3
      Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigen
      Als Alternative sehe ich die getrennte Anordnung von FI und LS-Schaltern, sodass der Platz in der Unterverteilung optimal genutzt werden kann. Z.B.: 6 FIs ganz unten und dann bis zu 6 * 6 LS in den Reihen darüber.
      Spielt denn die nicht optimale Platzausnutzung überhaupt eine allzugroße Rolle? Wieviele "Blöcke" hast du denn vor einzubauen? Ich würde sowieso vieles was wichtig ist und was nix anderes mit abschalten soll mit FI/LS versorgen. Und bei 2 Fi + LS Blöcken habe ich grade mal 4 TEs verloren. Obendrein verloren haste den Platz ja nicht wirklich, kannst ihn zB auch noch nutzer zur Potentialverteilung. Dass man es klar und schnell zu ordnen kann ist mir wichtiger als bis auf den letzten TE jetzt ausnutzen zu können. Du brauchst eh Reserve sonst wird es so oder so schnell unübersichtlich. Da sollte man ein paar TE weniger verkraften können.

      Licht, EDV etc hängt eh an FI/LS. Die FI Schalter mit LS dahinter würde ich eh nur für Steckdosenstromkreise einsetzen, sodass man einen Erdschluss selber beheben kann indem man einfach die Stecker rauszieht und das defekte Gerät vom Netz trennen kann um die Anlage wieder vollständig in Betrieb nehmen zu können.
      Wenn man etwas mehr Geld in die Hand nimmt kann man auch ganz drauf verzichten. FI/LS gibts auch in 1TE schon, damit "sparste" sogar die 4TEs für den RCD.
      In meinen Augen bilden RCD und LS aber einen Block und gehören demnach zusammen.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 04.07.2021, 22:20.

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch 26 TE auf einer Doppelhutschiene nur mit FI/LS gebaut. Und die 4 4-poligen FI sind an einer Phasenschiene, direkt oben drüber je ein Stromzähler (weil es dafür keine Phasenschienen gibt). Abgesetzt davon die LS-Blöcker mit sich anschließender Potentialverteilung hinter den LS. Dadurch sind die auch alle nicht durchgehend auf einer Hutschiene und durch die Beschriftung ist auch die Zuordnung zum FI ordentlich. Für die Werkstatt sind FI / Zähler / LS / Schütz auf einer 2-feldrigen Hutschiene nebeneinander angeordnet.

        Also überlege noch mal in die Richtung FI/LS das entspannt die Lage mit Sicherheit. Die Diskussion 6LS hinter einem FI statt derer 8 ist ja auch noch kontrovers diskutiert und teilweise nicht mehr als ein Verkaufsargument von Hager.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          Die Diskussion 6LS hinter einem FI statt derer 8 ist ja auch noch kontrovers diskutiert und teilweise nicht mehr als ein Verkaufsargument von Hager.
          Das stimmt so leider überhaupt nicht.

          Seid 05-2020 ist die DIN18015 in ihrer Überarbeitung gültig. Ein wesentlicher Punkt der überarbeitung, ist die Forderung, dass maximal 2LS Pro Phase an einem RCD nachgeschaltet werden dürfen.
          Die DIN 18015 wird als AARdT und ist nicht verpflichtend. Die Forderung war so seit langem in der 0100-530 enthalten (max. 0,3 facher Fehlerstrom auf der Lastseite)
          Wenn also Bauherr und Dienstleister diese ausdrücklich ausschliessen, kann davon abgewichen werden.

          Der Hintergrund ist nicht Hager oder der verkauf, sondern das verhindern einer Abschaltung ohne Fehler. Viele Geräte verursachen mittlerweile hohe betriebsmäßige Ableitströme, die zu einer Auslösung des RCD führen können.
          Manche Normer vertreten hier erstmal die Meinung, dass diese Risikobewertung der Elektrofachkraft obliegt.


          Die Anordung RCD getrennt von LS, könnte theorerisch 2 TE sparen. Es muss jedoch die zuordnenbarkeit gegeben sein.
          Zuletzt geändert von larsrosen; 05.07.2021, 07:27.
          Elektroinstallation-Rosenberg
          -Systemintegration-
          Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
          http://www.knx-haus.com

          Kommentar


            #6
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Also überlege noch mal in die Richtung FI/LS das entspannt die Lage mit Sicherheit.
            Das ist sowieso Standard für diverse Anwendungsszenarien.

            Es geht hauptsächlich um die "kleinteilige" Absicherung von Steckdosenkreisen - hier sehe ich aus wirtschaftlichen gründen einfach immer noch FI+LS.

            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die Diskussion 6LS hinter einem FI statt derer 8 ist ja auch noch kontrovers diskutiert und teilweise nicht mehr als ein Verkaufsargument von Hager.
            Auch hier stimme ich zu, da jeder LS dann auf eine einzige Steckdose eingeschränkt sein müsste, damit die Argumentation durchgängig ist, aber das ist ein anderes Thema.
            Charmant an der Regelung nur 6 LS pro FI finde ich noch, dass so auch gleichzeitig (unter Standard-Bedingungen B16 und 40A FI) sichergestellt ist, dass der FI nicht überlastet wird ohne etwaige nötige NEOZED Vorsicherungen, die dann auch wieder Platz und Verkabelungsaufwand benötigen. Alternativ 63A FI, aber das ist wirtschaftlich nicht sinnvoll.

            Im Prinzip stimme ich auch allen mit der Meinung "FI+LS in einem Block" zu und halte das auch für das Beste, aber wie macht ihr hier die Potentialverteilung vor den FIs in einer UV mit 10FI + 2 Phasenschienen für RCBO?
            Von TWIN-AEHs halte ich nichts.
            Bis jetzt habe ich das dann immer mit gebrückten PHOENIX 3212138 PT 16 N Durchgangsreihenklemmen gemacht, aber das nimmt bei in Summe 12 FI dann auch gewisse Dimensionen an. Daher die Überlegung mit den gruppierten FIs.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
              Obendrein verloren haste den Platz ja nicht wirklich, kannst ihn zB auch noch nutzer zur Potentialverteilung
              Danke für die Idee, aktuell habe ich UVs oft von unten nach oben wie folgt aufgebaut:
              1/2: FI+LS Block
              3: Potentialverteilung mit PTFIX
              4/5: Aktoren
              6/7: Reihenklemmen

              Aber die PTFIX dann direkt an den FI+LS-Block mit zu setzten, finde ich auf den ersten Blick auch interessant.

              Kommentar


                #8
                Den Punkt der nicht direkt ersichtlichen Zuordnung von LS zu FI sehe ich für mich persönlich auch eher kritisch.
                Wenn das sein muss, würde ich mir eine entsprechende Farbcodierung über die Geräte kleben, sodass man sich etwas leichter tut.

                Für mich persönlich hab ich 80% mit FI/LS geplant. Nur zweitranginge Dinge (Kellerwohnräume, Flure) hab ich mit der alten Kombination geplant.

                Kommentar


                  #9
                  Mir fehlt die Auswahl "ist mir egal, das muss jede EFK für sich entscheiden".
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Mir fehlt die Auswahl "ist mir egal, das muss jede EFK für sich entscheiden".
                    erledigt.

                    Kommentar


                      #11
                      Da hab ich doch glatt mal abgestimmt, und möchte hiermit den "Mehrwertfreien Post" pflichtbewusst ergänzen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                        Mir fehlt die Auswahl "ist mir egal, das muss jede EFK für sich entscheiden".

                        Mir fehlt der auswahlpunkt:
                        • ich finde die abstimmung ohne jeden mehrwert, man nehme sich einen fachmann für die planung
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigen
                          Danke für die Idee, aktuell habe ich UVs oft von unten nach oben wie folgt aufgebaut:
                          1/2: FI+LS Block
                          3: Potentialverteilung mit PTFIX
                          4/5: Aktoren
                          6/7: Reihenklemmen

                          Aber die PTFIX dann direkt an den FI+LS-Block mit zu setzten, finde ich auf den ersten Blick auch interessant.
                          Gibt es denn überhaupt soviel Potential zu verteilen sodass man da ne komplette Reihe benötigt? Ich persönlich mache das eher nach Bedarf an Stellen wo es sich auch anbietet. Man verschenkt doch durch ne fest vorgesehende Reihe zur Potentialverteilung ohnehin schon viel Platz da wundert es mich dann schon etwas wieso man sich nun dann wegen den 2TE die man pro RCD+LS Block verliert so "anstellt".

                          Kommentar


                            #14
                            Zumindest mir geht, es nicht um den Platzbedarf, ich hatte das nur als einen der Unterschiede aufgeführt.
                            Den Hauptunterschied der beiden Varianten sehe ich, wie weiter oben schon beschrieben, in der Potentialverteilung vor den FIs, die sich durch eine getrennte Anordnung sehr "entzerren" würde.

                            Da das Ergebnis der Umfrage allerdings eindeutig ist, bedanke ich mich bei allen, die daran ernsthaft teilgenommen haben.
                            Denn ich bin der Meinung, Feedback und etwas Selbstreflektion hat bisher noch keinem geschadet.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Stefan123 Beitrag anzeigen
                              Potentialverteilung vor den FIs, die sich durch eine getrennte Anordnung sehr "entzerren" würde.
                              Seitdem ich dafür die PT16Twin verbaut habe und die notwendige Anzahl brücke, gefällt mit die Potentialverteilung sehr gut. Mein Elektriker wollte dort einen -wie er ihn nannte- „Knochen“ verwenden, aber ich glaube zukünftig benutzt er auch nur noch die PT16Twin.
                              Gruß Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X