Guten Abend,
ich beschäftige mich aktuell mit dem Gedanken, wie die Anordnung von FIs und LS-Schaltern am besten ist, vor allem wenn nur noch 6 LS pro FI installiert werden sollen und es sich um eine größere Verteilung mit 9-10 FIs + 50 LS handelt.
Die "klassische" Anordnung von FI und LS in einer Reihe plus Phasenschiene führt so zu mehr Platzverbrauch und bei steigender Anzahl an FIs auch zu einem hohen Verkabelungsaufwand zu den FIs.
Als Alternative sehe ich die getrennte Anordnung von FI und LS-Schaltern, sodass der Platz in der Unterverteilung optimal genutzt werden kann. Z.B.: 6 FIs ganz unten und dann bis zu 6 * 6 LS in den Reihen darüber.
Nachteilig hieran sehe ich die nicht auf den ersten Blick ersichtliche Zuordnung von FI zu LS, dafür können die FIs komfortabel mit einer Phasenschiene versorgt werden.
Wie ist eure Meinung hierzu?
Im Verteiler-Thread gibt es in letzter Zeit leider wenig neue Bilder, sonst könnte ich hier ein "Stimmungsbild" ablesen.
Vielen Dank für eure Meinung.
ich beschäftige mich aktuell mit dem Gedanken, wie die Anordnung von FIs und LS-Schaltern am besten ist, vor allem wenn nur noch 6 LS pro FI installiert werden sollen und es sich um eine größere Verteilung mit 9-10 FIs + 50 LS handelt.
Die "klassische" Anordnung von FI und LS in einer Reihe plus Phasenschiene führt so zu mehr Platzverbrauch und bei steigender Anzahl an FIs auch zu einem hohen Verkabelungsaufwand zu den FIs.
Als Alternative sehe ich die getrennte Anordnung von FI und LS-Schaltern, sodass der Platz in der Unterverteilung optimal genutzt werden kann. Z.B.: 6 FIs ganz unten und dann bis zu 6 * 6 LS in den Reihen darüber.
Nachteilig hieran sehe ich die nicht auf den ersten Blick ersichtliche Zuordnung von FI zu LS, dafür können die FIs komfortabel mit einer Phasenschiene versorgt werden.
Wie ist eure Meinung hierzu?
Im Verteiler-Thread gibt es in letzter Zeit leider wenig neue Bilder, sonst könnte ich hier ein "Stimmungsbild" ablesen.
Vielen Dank für eure Meinung.

Kommentar