Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Anordnung FIs und LS-Schaltern in der Unterverteilung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also ich habe vor einiger Zeit auch wieder vor dem Thema gestanden. Wieviele FIs? Wieviele LS? Möglichst wenig Platzbedarf. Einfach zu verkabeln.

    Am Ende bin ich bei RCBOs + Potentialverteilung gelandet. Das waren immer die wenigsten TEs. Die Verkabelung mit RCBOs ist auch ein Traum.

    Kommentar


      #17
      Zitat von predi ger many Beitrag anzeigen
      Am Ende bin ich bei RCBOs + Potentialverteilung gelandet. Das waren immer die wenigsten TEs. Die Verkabelung mit RCBOs ist auch ein Traum.
      Ja, RCBOs sind toll - gerade die eines deutschen Herstellers mit nur einer TE Platzbedarf. Andererseits ist das immer noch teurer als RCD + (beliebig) viele RCDs dahinter.

      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Das stimmt so leider überhaupt nicht.

      Seid 05-2020 ist die DIN18015 in ihrer Überarbeitung gültig. Ein wesentlicher Punkt der überarbeitung, ist die Forderung, dass maximal 2LS Pro Phase an einem RCD nachgeschaltet werden dürfen.
      Die DIN 18015 wird als AARdT und ist nicht verpflichtend. Die Forderung war so seit langem in der 0100-530 enthalten (max. 0,3 facher Fehlerstrom auf der Lastseite)
      Wenn also Bauherr und Dienstleister diese ausdrücklich ausschliessen, kann davon abgewichen werden.

      Der Hintergrund ist nicht Hager oder der verkauf, sondern das verhindern einer Abschaltung ohne Fehler. Viele Geräte verursachen mittlerweile hohe betriebsmäßige Ableitströme, die zu einer Auslösung des RCD führen können.
      Das ist eine normative Luftnummer. Kein Mensch weiß, welche Betriebsmittel an allgemeinen Steckdosen betrieben werden. Theoretisch könnte ein einzelnes (defektes) Gerät bereits genug Ableitströme generieren, um einen RCD auszulösen. Andererseits passiert das i.d.R. auch bei den früher typischen 8 Stromkreisen nicht. Und die genaue Begründung bleibt die DIN an der Stelle leider schuldig.

      Ich würde noch eher argumentieren, dass man durch "nur" 6 LS / Stromkreise an einem RCD eine bessere Verteilung auf die verschiedenen Außenleiter hat. In der 18015 steht auch noch etwas von 20% Platzreserve, damit wird auch hin und wieder argumentiert. Wenn ich aber Phasenschienen einbaue und mit Abdeckungen versehe, dann ist der Platz auf den ersten Blick zwar frei, aber auf den zweiten Blick eben nicht mehr. Und bei einer Erweiterung von Stromkreisen würde man dann gegen die 6 LS pro RCD verstoßen.

      AFAIK ist selbst die Anzahl der RCDs (mind. 2, usw.) nicht wirklich konkret vorgeschrieben. Es wird in DIN 18015 davon gesprochen, dass die Verfügbarkeit möglichst großer Teiler der Anlage, usw. gefordert wird. Was das nun heißt, ist wohl wieder Interpretationssache. 2 RCDs, 1 RCD + 1 RCBO, 2+x RCDs, usw.

      Sofern also keine Ausführung nach DIN 18015 gefordert ist (was für die meisten Häusle-bauer hier im Forum gegeben sein dürfte), würde ich mich nicht zu stark daran aufhängen. Aus anderen Gründen macht es ohnehin Sinn mehrere RCDs bzw. RCBOs zu verwenden, und die Aufteilung auf die LS ergibt sich dann irgendwie durch Gruppenbildung von selbst. Und sowohl LS-Automaten als auch RCDs kosten im Verhältnis zu einer ordentlichen KNX Installation "gar nichts" (mal von Typ B abgesehen).

      Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
      Es muss jedoch die zuordnenbarkeit gegeben sein.
      Gibt es hierfür eigentlich Normen? Bzw. in welcher Form muss die Zuordnung gegeben sein? Und für wen? EFK? Laie?

      Kommentar


        #18
        Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
        Ja, RCBOs sind toll - gerade die eines deutschen Herstellers mit nur einer TE Platzbedarf. Andererseits ist das immer noch teurer als RCD + (beliebig) viele RCDs dahinter.
        Also, wenn ich KNX mache, pfeife ich auf die Mehrkosten für RCBOs. Das macht das Kraut dann auch nicht mehr fett. Die Mehrkosten sind doch sehr überschaubar.

        Und wenn man AFDDs einsetzen muss, ist das Thema sowieso durch.

        Kommentar


          #19
          Zitat von kbabioch Beitrag anzeigen
          Andererseits ist das immer noch teurer als RCD + (beliebig) viele RCDs dahinter.
          Ach 20 RCDs hintereinander kosten schon auch einiges

          Kommentar


            #20
            livingpure
            Was soll ich da zu meinen 30+ Stück FI/LS/AFDD Kombis sagen, habe gar keine Sammel RCDs.
            20211205_175645.jpg ​​​​​​​
            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #21
              Die hängen aber wahrscheinlich auch nicht hintereinander, sondern eher parallel?

              Sind die AFDD bei dir nötig oder wolltest du die einfach?

              Kommentar


                #22
                Was ist denn das für Paneel dahinten?! Schaut aus wie ein Touch SPS Monitor…

                Kommentar


                  #23
                  Nö nötig nicht, wollte die einfach haben
                  Fand es halt cool FI/LS und AFDD in insgesamt 2 TE zu bekommen .

                  Lennox Was genau meinst das?
                  Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 19.12.2021, 13:53.
                  Gruß Pierre

                  Mein Bau: Sanierung

                  DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X