Hallo alle zusammen,
ich wollte mich bei euch erkundigen wie es genau nach Norm zu nehmen ist, wenn es um eine Berechnung des Leitungsquerschnittsberechnung mit Verlegeart E geht?
Vorgaben:
Leitungstyp: NYM-J 5*1,5mm²
Anzahl der gleichzeitigbelasteten Adern: 3
Leitungslänge: 16 m
Absicherung: B16A
Belastung der einzelnen Leitungen: Alle über 30%
Anzahl von mehradrigen Kabeln/Leitungen die gebündelt/nebeneinander (Häufung) verlaufen: 2-10 Stück
Beschreibung von Verlegung der Kabeln/Leitung: In Abgehängte Decke, Verlegung frei in Luft. Das Kabelbündel (von 2-10 Stück) ist mit Hilfe von Lochband an der Decke befestigt, wobei die Leitungen die Decke nicht berühren (Abstand zur Decke min. 4cm). Die Leitungen selbst berühren sich nur immer wieder mal ab und zu auf der Gesamtstrecke, hauptsächlich an den Punkten wo das Lochband die Leitungen von der Abgehängten Decke auf Abstand hält. Ansonsten haben die Leitungen zueinander einen Abstand im Durchschnitt von 10-20 mm. --> Dies würde eine Verlegeart E entsprechen.
Umgebungstemp.: 30 °C
Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern: 3
Nun stellt sich meine Hauptfrage...
Welcher Umrechnungsfaktoren für "Umrechnungsfaktoren für Häufung von mehradrigen Kabeln und Leitungenauf Kabelwannen und -pritschen (meiner Meinung nach das was den Vorgaben entspricht das am besten passende zum Lochband) nach DIN VDE 0298-4/2003 Tabelle 8" ist nun genau anzuwenden, siehe Bild "Tabelle 8"?
Ist es nun so hinzunehmen, dass sobald sich Leitungen berühren und wenn es nur ein einzigesmal der Fall ist, das ein Umrechnungsfaktor von 0,78 zu nehmen ist?
Oder würde der Umrechnungsfaktor von 1 entsprechen, da sich die Leitungen über die Gesamtlänge nahezu immer mit einem Zwischenraum zueinander befinden? Ebenso stellt sich mir die Frage wie der Strich - in Tabelle 7 bei einer "Anzahl von mehradrigen Kabel oder Leitungen" für Kabelpritschen von 9 Leitungen hinzunehmen ist? Wird hier ebenso ein Faktor von 1 verwendet bei EINER Kapelpritsche?
Daraus folgt für mich foglende Berechnung:
In <= Iz
In = 16 A ; Da Automat B16A ist
Laut Tabelle 2: Iz = 18,5 A ; Da 3 Adern gleichzeitig Belastet werden + Verlegeart E
Laut Tabelle 8: Umrechnungsfaktor f1 = 0,78 ; Da 9 Leitungen zusammen geführt werden + Leitungen Berührungen sich (ab und zu)
--> Iz = 18,5A * 0,78 = 14,43 A ; D.h. nicht möglich... nächst größeren Leitungsquerschnitt verwenden (2,5mm²). (Spannungsabfall von 3% unberücksichtigt)
--> Verwende ich jedoch den Umrechnungsfaktor von 1, da sich die Leitungen nicht permanent berühren (oder zum größten Teil gegenüber der Gesamtstrecke nicht berühren) würde es jedoch mit der 5*1,5mm² Leitung und einer Absicherung von B16A ausreichen.
Gibt es eine genaue Definition hierzu wie das mit dem "Leitung berühren" gedauetet wird?
P.S.: Link zum PDF der DIN VDE 0298-4/2003 Tabellen.
Gruß Lex
ich wollte mich bei euch erkundigen wie es genau nach Norm zu nehmen ist, wenn es um eine Berechnung des Leitungsquerschnittsberechnung mit Verlegeart E geht?
Vorgaben:
Leitungstyp: NYM-J 5*1,5mm²
Anzahl der gleichzeitigbelasteten Adern: 3
Leitungslänge: 16 m
Absicherung: B16A
Belastung der einzelnen Leitungen: Alle über 30%
Anzahl von mehradrigen Kabeln/Leitungen die gebündelt/nebeneinander (Häufung) verlaufen: 2-10 Stück
Beschreibung von Verlegung der Kabeln/Leitung: In Abgehängte Decke, Verlegung frei in Luft. Das Kabelbündel (von 2-10 Stück) ist mit Hilfe von Lochband an der Decke befestigt, wobei die Leitungen die Decke nicht berühren (Abstand zur Decke min. 4cm). Die Leitungen selbst berühren sich nur immer wieder mal ab und zu auf der Gesamtstrecke, hauptsächlich an den Punkten wo das Lochband die Leitungen von der Abgehängten Decke auf Abstand hält. Ansonsten haben die Leitungen zueinander einen Abstand im Durchschnitt von 10-20 mm. --> Dies würde eine Verlegeart E entsprechen.
Umgebungstemp.: 30 °C
Anzahl der gleichzeitig belasteten Adern: 3
Nun stellt sich meine Hauptfrage...
Welcher Umrechnungsfaktoren für "Umrechnungsfaktoren für Häufung von mehradrigen Kabeln und Leitungenauf Kabelwannen und -pritschen (meiner Meinung nach das was den Vorgaben entspricht das am besten passende zum Lochband) nach DIN VDE 0298-4/2003 Tabelle 8" ist nun genau anzuwenden, siehe Bild "Tabelle 8"?
Ist es nun so hinzunehmen, dass sobald sich Leitungen berühren und wenn es nur ein einzigesmal der Fall ist, das ein Umrechnungsfaktor von 0,78 zu nehmen ist?
Oder würde der Umrechnungsfaktor von 1 entsprechen, da sich die Leitungen über die Gesamtlänge nahezu immer mit einem Zwischenraum zueinander befinden? Ebenso stellt sich mir die Frage wie der Strich - in Tabelle 7 bei einer "Anzahl von mehradrigen Kabel oder Leitungen" für Kabelpritschen von 9 Leitungen hinzunehmen ist? Wird hier ebenso ein Faktor von 1 verwendet bei EINER Kapelpritsche?
Daraus folgt für mich foglende Berechnung:
In <= Iz
In = 16 A ; Da Automat B16A ist
Laut Tabelle 2: Iz = 18,5 A ; Da 3 Adern gleichzeitig Belastet werden + Verlegeart E
Laut Tabelle 8: Umrechnungsfaktor f1 = 0,78 ; Da 9 Leitungen zusammen geführt werden + Leitungen Berührungen sich (ab und zu)
--> Iz = 18,5A * 0,78 = 14,43 A ; D.h. nicht möglich... nächst größeren Leitungsquerschnitt verwenden (2,5mm²). (Spannungsabfall von 3% unberücksichtigt)
--> Verwende ich jedoch den Umrechnungsfaktor von 1, da sich die Leitungen nicht permanent berühren (oder zum größten Teil gegenüber der Gesamtstrecke nicht berühren) würde es jedoch mit der 5*1,5mm² Leitung und einer Absicherung von B16A ausreichen.
Gibt es eine genaue Definition hierzu wie das mit dem "Leitung berühren" gedauetet wird?
P.S.: Link zum PDF der DIN VDE 0298-4/2003 Tabellen.
Gruß Lex
Kommentar