Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch, Energieverbrauch, Energiekosten etc.pepe..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Elektro] Stromverbrauch, Energieverbrauch, Energiekosten etc.pepe..

    Hallo Kollegen..

    habe grad wieder eine Anfrage zwecks "Habe Zirkulationspumpe, möcht diese nicht durchlaufen lassen, weil sie braucht sooo viel Strom, wie kann ich das reduzieren, habe Funkfernschalter, vergessen aber oft das Ausschalten etc.".

    Nach einigen Mailwechseln traute ich mich dann doch mal zu fragen: "Wieviel Watt hat denn die Pumpe?" und es kam zurück: "4.5 Watt"!

    So, weil offensichtlich in der Öffentlichkeit noch nicht ganz durchgedrungen ist und wir ja nicht nur interne Leser sondern auch externe Leser (etwa 3x soviel) haben, hier mal ein kleines einfaches Hilfsmittel:

    1. Im Anhang die Datei öffnen
    2. Die Wattage eintragen (also das, was der Verbraucher an Watt zieht)
    3. Den Strompreis eingeben. (Referenz Rechnung oder Stromanbieter)
    4. Hinten purzeln dann die Energiekosten pro Jahr heraus.


    DANN erst drüber nachdenken, ob es sich lohnt etwas zu investieren, um etwas zu sparen! Im konkreten Fall würde ich die Pumpe durchlaufen lassen, da man nix spart, sondern durch das häufigere Ein/Aus-Schalten die Pumpe beansprucht und ihr schadet. Wie auch bei allen Leuchtmitteln.

    Viel Spass damit
    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    #2
    Wenn es sich um eine Warmwasser-Zirkulationspumpe handelt, dann verballerst du die meiste Energie halt unnötig in der Leitung, wenn sie die ganze Zeit durchläuft.

    Kommentar


      #3
      Hoi ..

      hast Du die Angaben des Kunden gelesen (4.5 Watt)? Und die Jahreskosten (10 Euro?)? Ich verstehe etwas Anderes unter "verballern" :-)

      Was hat Deine Pumpe für eine Leistungsaufnahme?

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        hast Du die Angaben des Kunden gelesen (4.5 Watt)? Und die Jahreskosten (10 Euro?)? Ich verstehe etwas Anderes unter "verballern" :-)
        Ich hatte unterstellt, dass es sich um Warmwasserzirkulation handelt. D.h. es wird regelmäßig warmes Wasser durch die Leitung gepumpt. Egal wie gut die Leitung gedämmt ist, das Wasser wird sich abkühlen und muss irgendwann wieder aufgewärmt werden. Wenn die Pumpe nur bei Bedarf läuft, geht in Summe weniger Wärmeenergie verloren, als wenn sie 24x7x365 durchläuft.

        Sollte es sich um eine andere Anwendung handeln, bei der dem gepumpten Medium keine Energie entzogen wird, dann nehme ich meine Behauptung zurück.

        Kommentar


          #5
          I had a dream...

          ...a Heizungsbauer saw this calculation and add verlustleistung of Zirkulationsleitung with and without zirkulationspumpe...

          BTW
          es gibt nicht nur zeitgesteuerte, sondern auch temperaturgesteuerte ZP

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #6
            Hoi..

            danke für Eure Antworten.. aber...

            .. vielleicht stehe ich ja auf der Leitung. Ich hab keine Ahnung von was Ihr aktuell redet. Vielleicht bin ich auch zu müde heute.

            a) Egal, ob das Medium (hier Wasser) fliesst oder nicht: Der Wärmeabfluss durch die (ungenügende) Isolierung bleibt gleich. Somit ist auch irrelevant, ob das Wasser in der Leitung steht und abkühlt oder fliesst und abkühlt. Die verlorene Wärmemenge muss in beiden Fällen nachgeliefert werden und ist von der Menge (und der aufzubringenden Umwandlungsenergie her) gleich. Siehe Wärmelehre (Physik).
            b) Es geht nicht um einen Austausch einer Pumpe gegen eine Andere.

            --> Es geht rein um eine ROI (Return of Investment) Kalkulation im Allgemeinen.
            1. Man nehme die Wattage
            2. Trage diese in die Zelle (A3) ein
            3. Man nehme den Preis pro Kilowattstunde
            4. Trage diesen in die Zelle (D3) ein
            5. Lese die Kosten pro Jahr in Zeile (E3) ab.

            Gilt für alles, was Leistung in Watt benötigt.

            Gruss Peter

            PS: Über den aktuellen Fall will ich aus Zeit/Kostensicht nicht mehr reden, da der Motor grad mal 10.25 Euro Kosten verursacht. Er gilt nur als Beispiel bzw. als Anstoss zur Erstellung der Excelkalkulation. Jede Investition würde sich niemals (in meinem Leben nicht mehr) amortisieren. Das schreiben dieses Beitrages kostet mehr als 10.25 Euro meiner Freizeit. Ende, Roger und Aus.
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              a) Egal, ob das Medium (hier Wasser) fliesst oder nicht: Der Wärmeabfluss durch die (ungenügende) Isolierung bleibt gleich. Somit ist auch irrelevant, ob das Wasser in der Leitung steht und abkühlt oder fliesst und abkühlt. Die verlorene Wärmemenge muss in beiden Fällen nachgeliefert werden und ist von der Menge (und der aufzubringenden Umwandlungsenergie her) gleich. Siehe Wärmelehre (Physik).
              In der Theorie ist es korrekt, im konkreten Anwendungsfall ist es falsch. Je höher die Differenz zwischen Medium und Umgebung, desto höher ist der Wärmeverlust. Bei mir dauert es ca. 5 Stunden, bis das Wasser in der Zirkulationsleitung von 50°C auf 22°C abgekühlt ist. Je weiter sich die Temperatur der Umgebungstemperatur nähert, desto langsamer geht die Energie verloren. Sobald die Umgebungstemperatur erreicht ist, geht gar keine Energie mehr verloren. Nachdem meine Frau und ich zweimal am Tag länger als 5 Stunden außer Haus sind, bzw. schlafen, macht es sehr wohl einen Unterschied, ob ständig warmes Wasser durch die Leitung gepumpt wird oder nicht. Um das zu verdeutlichen habe ich einen Screenshot der Temperaturen meiner Zirkulationsleitung angehängt. Man kann schön erkennen, dass die Temperaturen eine Kurve beschreiben und keine Gerade. Zum anderen verliert der VL, welcher heißer ist als der RL, die Temperatur schneller.

              Gruß
              Werner

              Kommentar


                #8
                Schön zu erkennen ist auch wie die Warmwassertemperatur (dein Speicher?) jedesmal abkühlt wenn die Zirkulation läuft. Mit dem Volumen könnte man jetzt sogar berechnen wieviel Wärmeenergie du in die Zirkulation gesteckt hast.
                Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Kollegen...

                  mag ja alles sein. Bei mir sind folgende Parameter in der Wärmepumpe für die Brauchwasserbereitung gesetzt (Als Standard in jeder aktuellen Wärmepumpe möglich)

                  • Temperatur Brauchwasser: 50°C
                  • Tag/Nachtbetrieb (Zeitschaltuhr integriert)
                    - Tag: 6:30 Uhr bis 22:00 Uhr (Temperatur 50°C)
                    - Nacht: 22:00 Uhr bis 6:30 Uhr (Temperatur 35°C)

                  Ich halte es nicht für erforderlich hier noch zusätzlich einzugreifen.

                  Rahmenbedingungen:
                  EG-Wohnung 160 qm Baujahr 2008 (Rohre isoliert durchgängig)
                  Distanz Wärmepumpe Bad: ca. 15 Meter
                  Distanz Wärmepumpe Küche: ca. 8 Meter

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich hatte meine WW Umwälzpumpe auch per Zeitschaltung alle paar stunden laufen. Ich konnte sehr schön beobachten, dass die Umwälzpumpe die WW-Energie nutzt um Wände oder Wasser sinnlos aufzuheizen (Durchflusserhitzer). Auch wenn es nur ein paar € aufs Jahr sind ist es sinnlos diese an der Stelle zu verbraten... (lieber ein paar W mehr im WG ).
                    Ich hab einen freien Aktorkanal "geopfert" um die Umwälzpumpe beim betreten des Bades (max alle 3 std einmal laufen, Treppenhausfunktion) einzuschalten (da ich den 1-Wire Fühler an der WW leitung im 1. OG vergessen hab einzubauen).

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      *lach* habe grad festgestellt: Isch haben gar keinen Umwalzpümpe für Brauchwasser...

                      Gruss Peter
                      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                      Kommentar


                        #12
                        Dann hast du warscheinlich eine elektrische Rohrbegleitheizung. Bei DER würde sich das bedarfsgerechte einschalten aus alle fälle lohnen (üblicherweise 9 - 15W pro Meter). Da kommen schnell mal 150 - 250W zusammen die einfach nicht sein müssen.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Elektrische Rohrbegleitheizung

                          Hoi

                          Ich hab' definitiv hier in unserer Überbauung eine elektrische Rohrbegleitheizung.
                          Als die mal einer ausgesteckt hat war der Teufel los.

                          Schade, wir haben Erdsonden und Minergie und dann das...
                          Ist das überhaupt zulässig nach Minergiestandard?
                          Ja die Dinger ärgern mich sehr.
                          Grüsse Bodo
                          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                          Kommentar


                            #14
                            Solche Begleitheizungen sind soweit ich weiss erlaubt, wenn die beheizte Leitung durchgehend isoliert ist. Dass diese Begleitheizung aber z.B. über Nacht ausgeschaltet werden muss, kann ich nirgends lesen. Die sind häufig einfach an einer Steckdose eingesteckt und sind das ganze Jahr durch in Betrieb
                            Gruss Patrik alias swiss

                            Kommentar


                              #15
                              Begleitung "hanninöd"!

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X