Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch, Energieverbrauch, Energiekosten etc.pepe..

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Dänn wärs mal zit für ä begleitig
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #17
      Zitat von swiss Beitrag anzeigen
      ... Rohrbegleitheizung....
      Was ist DAS denn? Da macht man Klimmzüge um möglichst Ressourcenschonend Wäre zu erzeugen und dann wird die Komfortfunktion "sofort warmes Wasser" über eine elektrische Heizung die entlang der WW-Leitung verlegt ist realisiert? Oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? Das Prinzip war mir bis dato völlig unbekannt...
      Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

      Kommentar


        #18
        schon einmal etwas von legionellen gehört?
        Oder in Hotels mit mehr als 2 Sternen schon einmal das WW aufgedreht?
        Da musstest du nicht 5 Min. warten oder?
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #19
          Genau Die Rohrbegleitheizung sorgt genau wie die WW Zirkulation dafür, dass man nicht lange auf warme Wasser warten muss Nur die Art, wie das Wasser in der Leitung auf Themperatur gehalten wird ist unterschidlich. In MFH's ist das AFAIK Pflicht. Wäre ja nicht gerecht, wenn ich im obersten Stock immer erst einige Liter Wasser den Abfluss runter lassen muss bevor ich warm duschen kann. Da hätte ja der Bewohner im Erdgeschoss der näher beim Speicher ist einen Vorteil.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #20
            Rohrbegleitheizung wegen Legionellenschutz?

            Was man im EFH macht, ist jedem seine Sache.
            In Gewerbeobjekten, MFH, Kliniken etc. ist permanente Zirkulation sowie WW-Temperaturen mit 60°C Pflicht, um die Wasserhygiene zu gewährleisten.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #21
              Da ich mal vor ein paar jahren in einem Wasserlabor gearbeitet habe, und mir auch die staatlich geprüfte Wassernehmer Kurse antun musste.
              Um sorge um mein gedächtniss hab ich mal auf wikipedia nachgesehen:

              Zitat Wikipedia:
              Code:
              [B]Thermische Desinfektion [[URL="http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Legionellen&action=edit&section=8"]Bearbeiten[/URL]][/B]
              
               Legionellen werden bei einer Temperatur von mehr als 70 °C in kurzer  Zeit abgetötet. Bei der thermischen Desinfektion wird daher der  Warmwasserbereiter und das gesamte 
              Leitungsnetz inklusive der  Entnahmearmaturen für mindestens drei Minuten auf mehr als 71 °C  erwärmt. Eine periodische Desinfektion ([B]Legionellenschaltung[/B] der 
               Regulierventile, üblicherweise 1 x pro Woche) bei vollem  Desinfektionsvolumenstrom (innerhalb der Zirkulationsleitung) mit  anschließender Kühlung durch nachströmendes 
              Kaltwasser lässt eine  sichere legionellenfreie Versorgung von Warmwasserverteilungssystemen  zu. Allerdings bereitet der - je nach Region ab 60 °C entstehende -  Ausfall von [URL="http://de.wikipedia.org/wiki/Calciumcarbonat"]Kalk[/URL] 
               große Probleme im Rohrnetz, abhängig vom verwendeten Rohrwerkstoff. Als  problematisch erweisen sich hier zum Beispiel verzinkte  Eisenwerkstoffe.
              
               Bei der thermischen Desinfektion in Heimen etc. muss die Verbrühungsgefahr beachtet werden.
               Die thermische Desinfektion erfasst naturgemäß nur das  Warmwassernetz. Legionellen können sich aber auch massiv im Kaltwasser  vermehren, weil sich in modernen beheizten 
              Gebäuden das Kaltwasser auf  über 20 °C erwärmen kann. Liegen zusätzlich bauliche Mängel vor (zu groß  dimensionierte Leitungsrohre, Verlegung in Versorgungssträngen mit 
               schlecht isolierten Warmwasserleitungen oder Heizungsrohren) kann die  Kaltwassertemperatur auf über 25 °C ansteigen.
              soweit ich dass noch im Kopf behalten habe sind temp um 50°C eher richtung ideal für legionellen?? In großen Gebäude Komplexen sind eher die wenig gebrauchten Leitungen das Problem (Stagnationswasser).

              Thermische desinfektion so wie ich das verstehe, und wir das gehandhabt haben >70°C oder chemisch(<- riesen Aufwand).



              Gruß

              Kommentar


                #22
                Ich muss dazu sagen, dass ich nur für die Schweiz sprechen kann!

                Hier ist es üblich auch in MFH's entweder WW Zirkulation ODER Rohrbegleitheizungen zu installieren. Die Rohrbegleitheizungen halten die Themperatur der Leitung und des darin enthaltene Wasser immer über 60°C. Ist also auch ein Legionellenschutz. Ob nun das Wasser im Speicher auf 65°C gehalten wird oder in den Rohren ist doch egal!? Das einzige ist, dass ich es energietechnisch als Witz empfinde die Rohre Elektrisch auf Themperatur zu halten.

                PS: Ich habe gerade noch einmal nachgeschaut. Die normalen Begleitheizungen Arbeiten mit 65 - 70°C (selbstregulierend).
                Gruss Patrik alias swiss

                Kommentar


                  #23
                  das Problem liegt in den Leitungsausläufern von längeren Rohrnetzen, da würde das Wasser
                  1.) stehen
                  2.) die "richtige" Bruttemp. für Legionellen haben

                  DAHER: -> Heizen....
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #24
                    Ja das halte ich auch für verschwendung. Ich denke in normalen EFH bekommt man mit Legionellen weniger schwierigkeiten, da man selten Stagnationsleitungen hat und heutzutage häufig Durchlauferhitzer verwendet werden bzw die Plastik-Alu Rohre.
                    Aber trotzdem ist es imho schwachsinn das ganze ständig auf 50°C zu halten.(Egal ob elektrisch oder Umwälzpumpe)
                    Bei mir läuft das legionellen Programm max 1 mal im Monat. (Ich hab aber die Legionellen konzentration überprüft. Da war nach einem Monat noch kein großer anstieg zu erkennen, und alles noch weit unter Grenzwert).
                    Das ist aber geschmackssache wie oft das Programm laufen sollte... Die alten Heizungen haben teilweise nicht mal ein legionellen Programm und das trotz WW - Boiler.

                    Gruß

                    Edit: Zu langsam getippt. Aber heizen auf >70°C?
                    Stagnationswasser ist stehendes Wasser. Wenn z.b. ein "Arm" des Wassernetzes nicht häufig benutzt wird, die Temp aber >20 gehalten wird, ist das ein Brutkasten für Legionellen.

                    Kommentar


                      #25
                      Bei uns haben die Heizbänder 65 - 70°C aber naja was soll ich sagen...

                      Ich denke in einem MFH wird das Wasser wohl nie sehr lange (mehrere Tage) in den Leitungen liegen bleiben, da immer irgend wo mal wieder Wasser bezogen wird.

                      -> Desshalb auch meine Ansicht, dass das energietechnisch ein absoluter Witz ist.
                      Gruss Patrik alias swiss

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                        Dänn wärs mal zit für ä begleitig
                        "Begleitung" ist grad AUS!

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #27
                          Hoi..

                          1. *seufz* ach Leuts.. ich hab eigentlich das Thema mit der (dämlichen) Pumpenschaltung nur deshalb genannt, weil ich dazu eine Anfrage bekommen habe. Auf Nachfrage "Wozu und wie viel Watt hat die Pumpe", kam zurück "4.5 Watt". Daraufhin habe ich eine kWh/Jahr Berechnung online gestellt.

                          2. "seufz* Es kommt halt wie immer drauf an. Hier in der Wohnung hat man kostensparend (und n.m.M eben nach dem KISS-Prinzip sinnvoll) bestimmte Dinge einfach weggelassen:

                          • a) Nach der CH-Energiesparverordnung dürfen Räumlichkeiten, welche vollkommen von anderen Räumlichkeiten umschlossen sind von der Einzelraumtemp-Regelung ausgenommen werden (wie z.B. auch Räume mit dauerhaft um die 10°C, wie z.B. Technikraum-Keller-Wäschhaus).
                          • b) ERR läuft in grossen Räumlichkeiten bzw. in "verbundenen" Räumlichkeiten zusammen (Küche, Wohnen, Essen, Flur, Eingang, Gäste-WC).
                          • c) Wozu eine Zirkulationspumpe für das Warmwasser, wenn die Distanzen nicht zu gross sind (15 Meter zum Bad und 8 Meter zur Küche). Dauert nur Sekunden, bis heisses Wasser kommt. Wozu denn dann noch eine ausgeklügelte Steuerung? No Siegfried und no ROI.
                          • d) Wozu denn dann überhaupt eine (wie heisst der Schmarrn?) "Leitungsbegleitheizung". So sinnlos wie Uhrzeit (engl. Clocktime?)
                          • e) Die genannte "Legionellen-Abtötungsschaltung" ist in meiner WP enthalten. Regelmässig heizt die WP auf über 70 Grad auf. Aber eben automatisch.
                          • f) 1 Kubikmeter Wasser kostet mit Nebenkosten bei uns 2,50 CHF.
                          • g) Sparen wo's nicht weh tut.
                          • h) Bayer trinkt Bier! Wasser gehört zu die Fische!
                          • i) Wir sind auf einem guten Weg.
                          • j) WTF warum ist das Fenster so breit?


                          Bitte werft nich alles in einen Topf und baut eine Globallösung. Es kommt halt immer drauf an *seufz*

                          <Batch-Start>
                          Goto "1. *seufz*"
                          <Batch-End>

                          Gruss Peter
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #28
                            Warmwasserzirkulation

                            Hallo,
                            in D gilt der Einergieeinsparverordnung sei Dank
                            - ist eine Warmwasserzirkulation vorhanden darf diese nciht ununterbrochen laufen..
                            - einige Heizungshersteller haben dafür Schaltuhren intergiert
                            (Wann Zirkulation, wie Offt in diesesm Zeitfenster usw..)

                            das beste ist es durch gute Palnung gleich ganz auf eine Cirkulation zu verzichten. Mit Zirkualtion micht man sofort Kaltwasser zu damit es nicht zu heiß wird, ohne Zir. erst später

                            @PeterPan
                            bei 4,5 Watt Verbrauch hast du Recht das ist KNX Zusatzinstallation mit Kanonen auf Spatzen schießen.
                            anderes sieht es bei Heizkreispumpen aus
                            meine hab ich vor 2 Jahren statttlich gefördert noch getauscht, von 55 Watt auf 4,5 - 8 Watt!
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                              Hallo,
                              in D gilt der Einergieeinsparverordnung sei Dank
                              - ist eine Warmwasserzirkulation vorhanden darf diese nciht ununterbrochen laufen..
                              - einige Heizungshersteller haben dafür Schaltuhren intergiert
                              (Wann Zirkulation, wie Offt in diesesm Zeitfenster usw..)

                              das beste ist es durch gute Palnung gleich ganz auf eine Cirkulation zu verzichten. Mit Zirkualtion micht man sofort Kaltwasser zu damit es nicht zu heiß wird, ohne Zir. erst später

                              @PeterPan
                              bei 4,5 Watt Verbrauch hast du Recht das ist KNX Zusatzinstallation mit Kanonen auf Spatzen schießen.
                              anderes sieht es bei Heizkreispumpen aus
                              meine hab ich vor 2 Jahren statttlich gefördert noch getauscht, von 55 Watt auf 4,5 - 8 Watt!
                              Hoi BJO!!!

                              --> Einer hat meinen Text gelesen!

                              Gruss Peter
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                                Hier ist es üblich auch in MFH's entweder WW Zirkulation ODER Rohrbegleitheizungen zu installieren.
                                Hoi

                                Ja bei unserer Überbauung (Bebauung) kommen da schon mal bis zu 50 m zusammen, bis das WW seinen Hahn gefunden hat.

                                Und Peter: Die Uhr ist das Gerät, das die Zeit anzeigt. -> Uhrzeit
                                beschreibt auch einen Zeitpunkt.
                                da gibt es noch die Raumzeit (goto Einstein)
                                die Gleitzeit (-> Arbeit)
                                die Auszeit (-> Basketball)
                                und die Zeit (-> die du dir lassen kannst) weil sie im Moment nicht gemessen wird und daher endlos erscheint.
                                Grüsse Bodo
                                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X