Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tipps für günstige Trockenbaulatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tipps für günstige Trockenbaulatten

    Hallo,

    kann mir jemand vielleicht Tipps für günstige Holzlatten für den Trockenbau (abgehängte Decke) geben?

    Mir ist bewusst, dass CD-Profile am geradesten wären, aber mit Metall traue ich mich nicht so ran!
    Deshalb suche ich nach besseren Alternativen zur Dachlatte, aber halt auch noch bezahlbar ...!

    Ggf. hat hier ja schon wer seinen Trockenbau auch mit Holz anstatt Metallprofilen in Eigenleistung erfolgreich durchgeführt?

    #2
    Also ich habe gerade im Keller einen Raum mit Trockenbau in Arbeit - ich habe mir im Bauhaus ungehobelte Latten Fichte/Tanne 24x48mm besorgt, die waren (zumindest vor 3-4 Wochen) nicht teuer.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      CD Profile kann ich nur empfehlen. Wo es geht nutze ich nur noch Metal. Blechscheere und schon hast alles Werkzeug zum bearbeiten zusammen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Latten Fichte/Tanne 24x48mm
        Hast du da besonders ausgesucht oder waren die alle recht gerade?

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Blechscheere und schon hast alles Werkzeug zum bearbeiten zusammen.
        Man ließt in Foren, dass man ohne Trockenbauschrauber (min. 4000 U/min) keine Chance hat, dass man das gerade verschraubt bekommt ....
        Hast du so einen Schrauber oder ist das nur Gelabber und es geht auch mit einem normalen guten AkkuschrauberG

        Kommentar


          #5
          UD und CD Profil. das ist billig genug. Würde ich Holz immer vorziehen
          Zapft ihr Narren der König hat Durst

          Kommentar


            #6
            Zitat von maierF Beitrag anzeigen
            Man ließt in Foren, dass man ohne Trockenbauschrauber (min. 4000 U/min) keine Chance hat, dass man das gerade verschraubt bekommt ....
            Hast du so einen Schrauber oder ist das nur Gelabber und es geht auch mit einem normalen guten AkkuschrauberG
            Das ist Gelaber. Akkuschrauber und gut.
            Zapft ihr Narren der König hat Durst

            Kommentar


              #7
              Ich hatte einen uralten Makita Schnellschrauber da muss ich aber mal die Kohlen tauschen. Der Großteil geht dann mit 12V Akkuschrauber, Gewicht ist entscheidend dass das nicht zu viel ist. Es gibt die Trockenbauschrauben in drei Typen. Grobgewinde spitz für Holz, Feingewinde spitz und Feingewinde mit so Bohrspitze. Die beiden letzten sind für Metall. Die mit Bohrspitze geht auch mit Handschraubenzieher.
              Am Akkuschrauber aber unbedingt so einen TrockenbauBithalter geht auch ohne dann musst aber mehr aufpassen.

              Klar geht nen Schnellschrauber schneller aber Wenn die 300m² nicht an einem Tag an der Decke sein müssen ist das egal.

              egal ob Holz oder Metall so ein Plattenheber ist genial für Deckenbeplankung. Ich hatte den mal vom Handwerkerbetrieb ausgeliehen. Wenn mal mehr als nur ein Raum ist lohnt ggf auch ein Kauf.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Ich habe meine Deckenabhängung (an 2 Wänden entlang f indirekte Beleuchtung u Spots) auch mit Holz gemacht, weil da die Abstände genau die Holzstärke hatte. Ein Learning für andere Räume war: Nicht noch mal mit Holz. Das ist immer irgendwie schief - insbesondere jetzt, wo es kaum Bauholz gibt und alles, was sonst Ausschuss ist, trotzdem auf dem Markt landet.
                Mein Tipp: Mach es mit CD Profilen. Akkuschrauber reicht wie schon erwähnt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maierF Beitrag anzeigen
                  Hast du da besonders ausgesucht oder waren die alle recht gerade?
                  Die waren alle gerade...absolut keine Probleme und schief ist auch nix. Ich hatte mir die Knauf Profile auch angeschaut...und mich für Holz entschieden. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hängt das bei den Deckenabhängern alles durch das Eigengewicht an den Haken. Keine Ahnung was passiert, wenn man da mal nachträglich noch ein 68er Loch von unten mit Druck reinbohren will, mir war das zu labil und ich hätte Angst, dass sich da was aushängt. Vielleicht unbegründet, aber bei der Holzkonstruktion muss ich da nicht lange überlegen. Ich arbeite aber auch sehr gerne mit Holz.

                  snip_20210717131941.png
                  Zuletzt geändert von dreamy1; 17.07.2021, 12:20.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #10
                    Akkuschrauber genügt für Metall, auch für die UA Profile, also die aus 2mm Stahl. Vorausgesetzt man nimmt keine “Spaxschrauben“ sondern eben die richtigen Trockenbauschrauben.

                    Ein Trockenbauschrauber hat auch nicht mehr Drehmoment sondern erst mal mehr Drehzahl - es geht einfach schneller.

                    Es gibt aus dem Bosch 12V Programm aber auch einen preiswerten …

                    Kommentar


                      #11
                      Wir haben den kompletten Innenausbau (gut 200m² Decke mit CD-Profil und diverse Wände) mit einem Bosch Akkuschrauber mit einem Tiefenbegrenzer gemacht. Nur mit der Drehmomentbegrenzung vom Akkuschrauber oder nach Gefühl geht maximal für ein paar Schrauben. Als wir fast fertig waren, habe ich den 12V Schnellbauschrauber von Bosch gesehen. Da Akkus und Ladegerät schon da sind, hätte der keine 100€ gekostet. Beim nächsten Mal würde ich den nehmen.
                      Wir haben an den Decken Direktabhänger benutzt und da wackelt nichts.

                      Gruß

                      Jochen
                      Zubehör für die Verarbeitung von Gipskartonplatten, Fermacelplatten, Holzböden, Terrassen usw.

                      Kommentar


                        #12
                        Ein guter Tipp von meinem Baustoffhändler war, die Latten mit Schrauben mit abgesetztem Gewinde zu befestigen. Dann kannst du sie nachträglich noch "einstellen". Ich hab 30 x 50 Latten benutzt und hatte 4 x 70er Schrauben dazu. Sollte die Latte verzogen sein, kann man sie einfach mit der Schraube gerade ziehen. Zur Not einfach noch etwas unterlegen. Immer schön mit der Setzlatte checken, dann passt das schon. Schau dir einfach ein paar Videos an und nimm dir etwas Zeit.

                        Ich würde 30 x 50er Latten nehmen. 24 x 48 ist schon ziemlich dünn. Wenn du eines in deiner Nähe hast, kannst du auch mal im Sägewerk fragen.

                        Ich hab auf die Art ca. 300 m2 Trockenbau gemacht und das hat super funktioniert. Ein Trockenbauschrauber beschleunigt die Sache zwar deutlich, aber ein Akkuschrauber mit einem Aufsatz wie oben verlinkt tut es auch. Und nicht an den Schrauben sparen, mach lieber ein paar mehr rein

                        Kommentar


                          #13
                          Wir haben bei uns im ganzen Haus die Decken mit Dachlatten 30x50, so wie von Schnapsdrossel beschrieben, abgehängt. Hat wunderbar funktioniert und ist nach ca. 5 Jahren immer noch grade.
                          In den Wohnräumen haben wir unbehandeltes Holz genommen, in den Bädern und Feuchträumen die imprägnierte Variante.
                          Bezüglich Verzug der Latten hatten wir kaum Probleme. Wir haben aber auch nicht die aus dem Baumarkt genommen, sondern sind zu einem Sägewerk in der näheren Umgebung gegangen. Die Preise waren nicht wirklich höher, aber dafür die Qualität, was Maßhaltigkeit und Biegung anging, deutlich besser.

                          Kommentar


                            #14
                            „Dirks Trockenbau und Handwerk“ bei Youtube beantwortet Dir all die Fragen - super gemachte Videos.

                            Kommentar


                              #15
                              Die Schrauben nennt man Stellschrauben oder Justierschrauben. Eine andere Option wäre eine freitragende Konstruktion.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X