Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fronius WR Ausgänge an MDT BE?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ETechniker Beitrag anzeigen
    Möchte ungern die WP ständig kurz einschalten und lieber schonen
    Also SGReady hat ja 4 Zustände:

    * 1: Bits 1/0 (Verzögerrt, Reduziert bzw. Gesperrt)
    * 2: Bits 0/0 (Normalbetrieb)
    * 3: Bits 0/1 (Einschaltempfehlung bzw. Erhöht)
    * 4: Bits 1/1 (Einschaltbefehl)

    Für die PV-Optimierung sind primär die Zustände 2 und 3 von Bedeutung: Zustand2 ist der ganz normale Betriebszustand, also ganz normal Netzbetrieb. In Zustand 3 werden dann erhöhte Solltemperaturen aktiviert, welche normalerweise gesondert konfiguriert werden können. Wenn Deine WP bereits in dem Zustand war und aufgeheizt hat, hängt es halt von der Hysterese ab ob sie bei ReTrigger nochmal nachheizen muss oder nicht. Die Schwelle sollte mindestens so hoch sein, was die WP an Leistung benötigt um die erhöhten Solltemperaturen anzufahren, das hängt also vom Gerät ab.

    Den Zustand 4 würde ich nur bei Überschreitung der Einspeisegrenze (z.B. bei 70%-Regel) aktivieren.

    Der SGReady-Standard gibt vor, dass ein Betriebszustand frühestens nach 10 Minuten geändert werden darf. Eben damit das Gerät nicht arg "verwirrt" wird, nur weil gerade eine Wolke drüber zieht.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 29.07.2021, 11:45.

    Kommentar


      #17
      Also ich bin gerade dabei das ganze mit der WW-Bereitung über ein Koppelrelaise von Finder (empfohlen von Fronius) umzusetzen, da mir das ganze über Edomi zu träge ist. Der Ausgang der Symo gibt 12V aus und kann 3,6 Watt Belastung ab. Da der E-Heizstab im WW-Pufferspeicher 6 kW(3x2 kw) hat ist mir ein direktes schalten ohne Verzögerung wichtig. Die Logik in Edomi müsste dafür dann sekündlich getriggert werden, um Überschneidungen von Einspeisung und Bezug des Stroms zu vermeiden, was dann wiederum für hohe Auslastung und Traffic sorgt.
      Auf dem vorhandenen MDT BE 230V sind noch Eingänge frei, daher wäre es sinnfrei hier einen BE 24V extra anzuschaffen
      Zuletzt geändert von beauty; 31.07.2021, 19:40.

      Kommentar


        #18
        beauty Dann solltest Du aber eine PV-Leistungsabhängige Thyristorsteuerung verwenden und nicht die SGReady-Schnittstelle. Wie gesagt, der SGReady-Standard gibt vor, dass ein Einschaltzustand mindestens 10 Minuten gehalten werden muss, d.h. der WR signalisiert im dümmsten Fall 10 Minuten Überschuss, wo gar keiner (mehr) ist und Du ziehst 6kW aus dem Netz.
        Zuletzt geändert von trollvottel; 06.08.2021, 15:41.

        Kommentar


          #19
          Meine WP ist noch keine mit SG-Ready daher wird der E-Heizstab direkt über KNX und einer Edomi-Logik angesteuert. Um eine Verzögerung zu vermeiden gehe ich über den direkten Schaltausgang des WR auf ein Koppelrelaise und von da auf einen KNX-BE

          Kommentar


            #20

            beauty Das ist ja an der Stelle egal, Du nutzt die SGReady-Schnittstelle des WR und der implementiert den Standard, d.h. die 10 Minuten Verzögerung. Du kannst das mit jeder Wolke beobachten, dass erst nach 10 Minuten abgeschaltet wird.

            Kommentar


              #21
              Also bei meinem Fronius Symo hab ich einen Schaltausgang mit Lastmanagment der frei parametriert werden kann. Da steht nix von SG-Ready Schnittstelle.
              Ich mach das nicht über dem Ohmpilot.


              Unbenannt.JPG

              Kommentar


                #22
                Kannst ja "Mindestlaufzeit" auf 10min stellen. Wenn du den Fronius Datenlogger hast hast du 4 oder 8 solcher Ausgänge.

                Kommentar


                  #23
                  meti warum sollte ich das tun?? Ich versteh grad den Sinn nicht? Also wozu sollte ich 10 min. Mindestlaufzeit einstellen?? Dem E-Heizstab ist es doch wurscht... der braucht keine Mindestlaufzeit, und wird direkt über den Schaltaktor geschaltet und nicht über die WP. Im schlimmsten Fall würden sonst 10 min. 6 Kw vom Netz bezogen.... Nee nee daher ohne Verzögerungen direkt schalten und gut ist.
                  Anders wäre es wenn die WP implementiert wäre, die bräuchte eine Mindestlaufzeit.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X