Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Online USV Empfehlung und Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Gibt es da eine Option den Reboot Zeitpunkt etwas zu verschieben, wenn der Bus wieder startet ist teilweise recht viel los auf dem Bus. Daher kann man gerne den möglichen Versatz des Rebootes bei Busspannungswiederkehr an den einzelnen Geräten verschieben. Wenn man das auf insgesamt ne halbe Minute staffelt kann das helfen. Geräte die bei Reboot aktiv einen Status abfragen dann weiter ans Ende setzen, damit ein Aktor dann schon wieder vollständig online ist.

    Wie hoch ist die Auslastung an der Spannungsversorgung im laufenden Betrieb?, ist die eher grenzwertig kann das bei Reboot auch zu viel sein. Und ein entfernteres GW reagiert da wohl anders als eines was in der Verteilung quasi direkt neben der SpVg sitzt.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Man kann doch bei jedem oder fast jedem die Verzögerung beim Start einstellen.

      Kommentar


        #33
        Neuen Thread aufgemacht
        Zuletzt geändert von Burgerking; 10.08.2021, 07:44.

        Kommentar


          #34

          Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
          Was bringt eine KNX USV? Licht, Schaltaktoren, Heizung, ... funktioniert doch sowieso nicht, oder?
          Also ich habe die netten Präsenz- und Bewegungsmelder, von MDT.
          Wenn der Strom ausgeht (über Binäreingang festgestellt), dann schalten die MDT Präsenz- und Bewegungsmelder das weiße Nachtlicht ein ... so findet man leicht den Weg zum Sicherungskasten und stolpert nicht so viel

          Die Jalousieaktoren müssen nicht neu einlernen, wo der Behang gerade ist.

          Der Wasserzähler zählt weiter.

          (Abgesehen davon dass man den Elektriker des Vertrauens beauftragen kann, einen Umschalter auf die USV zu machen, damit zumindest Licht + Heizung gehen.)


          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
          Könnte mir bitte Jemand seine Erfahrung mit USV für KNX mitteilen?
          Ich plane das in nächster Zeit...

          Was soll man da groß sagen - ja, es geht, und nachdem KNX normalerweise* nicht unbedingt viel Strom braucht, überbrückt es auch schön lange.
          Zuletzt geändert von mhstar; 11.08.2021, 16:31.

          Kommentar


            #35
            Kann mir jemand aufzeichnen wie ihr das gelöst habt?
            Netz >>> LSFI >>> Steckdose >>> USV >>> Stecker zu Phoenix >>> KNX Netzteil ?

            Danke

            Kommentar


              #36
              Im privaten Umfeld halte ich Online-USV für absolut unnötig, die sind nur bei empfindlichen Hardware notwendig.
              Wir haben hier ein paar Geräte, die schon bei einem Stromausfall von 10-15ms Probleme machen, da macht eine Online sinn, ansonsten reicht LineInteraktiv völlig aus.

              Meine Erfahrung aus den letzten Jahr zeigt, dass 90% der PC und Netzwerkinfrastruktur "Wischer" von unter 50ms gar nicht mitbekommen.
              Dass dass das war bekomme ich oft erst mit, wenn die Meldung vom EVU mit einer Netzstörung kommt.

              Grüße


              Kommentar


                #37
                Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen
                Netz >>> LSFI >>> Steckdose >>> USV >>> Stecker zu Phoenix >>> KNX Netzteil
                Genauso, ich habe auch die Zinto 800 und finde das Setup recht gut. Motorschloss, Switch (PoE), NAS, Fingerprints , KNX Netzteile sind auf der Online USV.

                Kommentar


                  #38
                  Hast Du die „Fremdspannung“ irgendwie kenntlich gemacht? Ich habe nur mein KNX -Netzteil da drauf und daher keine Klemme dazwischen. Das Kabel ist eine grünliche Schlauchleitung - und hebt sich daher vom NYM-Kram ab, so das sofort erkennbar ist, dass das Netzteil „von außen“ versorgt wird und nicht durch den Schrank selbst.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                    Hast Du die „Fremdspannung“ irgendwie kenntlich gemacht? Ich habe nur mein KNX -Netzteil da drauf und daher keine Klemme dazwischen. Das Kabel ist eine grünliche Schlauchleitung - und hebt sich daher vom NYM-Kram ab, so das sofort erkennbar ist, dass das Netzteil „von außen“ versorgt wird und nicht durch den Schrank selbst.
                    Jup bei mir anstelle von braun,schwarz,grau mit "rot" verdrahtet.
                    Die USV "Fremdspannung" kommt auf Reihenklemmen an und sind auf einem separaten Block

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von schnulli Beitrag anzeigen

                      Genauso, ich habe auch die Zinto 800 und finde das Setup recht gut. Motorschloss, Switch (PoE), NAS, Fingerprints , KNX Netzteile sind auf der Online USV.
                      Wobei ich gestern gelesen habe, das man die USV fix anschließen sollte, damit man sie nicht ausstecken kann -> Erdschluss nach USV: keine Erdverbindung mehr durch USV an Netz vorhanden - > Problem.

                      Und was passiert bei einem Kurzschluss nach der USV?

                      Kommentar


                        #41
                        Dann geht der Wechselrichter in Überlast, und sollte abschalten.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von Burgerking Beitrag anzeigen

                          Wobei ich gestern gelesen habe, das man die USV fix anschließen sollte, damit man sie nicht ausstecken kann -> Erdschluss nach USV: keine Erdverbindung mehr durch USV an Netz vorhanden - > Problem.

                          Und was passiert bei einem Kurzschluss nach der USV?
                          Das ist korrekt, deshalb liegen die USV Ausgänge fest verdrahtet auf Reihenklemmen. Somit ist die Erdverbindung in der Regel gegeben.

                          Kommentar


                            #43
                            Und wo ist bei einer handelsüblichen USV, die Kaltgeräteanschlüsse hat diese Klemme?

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von schnulli Beitrag anzeigen

                              Das ist korrekt, deshalb liegen die USV Ausgänge fest verdrahtet auf Reihenklemmen. Somit ist die Erdverbindung in der Regel gegeben.
                              Wie meinst du das? Hinten einen normalen Stecker mit Kabel in Richtung Verteiler und dort auf Klemmen?

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Und wo ist bei einer handelsüblichen USV, die Kaltgeräteanschlüsse hat diese Klemme?
                                Verstehe die Frage nicht Vento.
                                Wenn hinten (Ausgang) nichts angeschlossen ist, ist es ja egal. Die USV wird über einen LSFI abgesichert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X