Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mauernutfräsen, Dosensenker und Sauger Kaufberatung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Genau, 3. Gang und Vollgas, wenig druck
    Kalksandstein , Hohlkammerziegel und Vollziegel hatte ich

    Staubklasse M-Sauger haben mWn einen Antistatikschlauch, den der Klasse-L nicht hat.
    Man bekommt halt nicht dauernd einen Schlag wegen elektrostatischer Aufladung, die beim Saugen von mineralischen Stäuben auftritt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von ebivan Beitrag anzeigen

      Ich hab noch eine kleine (vll auch doofe) Frage: Wofür braucht man die 82er Dosensenker? Die UP Dosen passen doch alle locker in 68er Löcher, oder?
      Du brauchst nicht viel nachstemmen, auch wenn die Krone mal etwas verrutscht. Und die Mischung zum festmachen muss auch nicht ganz so dünnflüssig sein, gerade wenn du nen ganzen Eimer anrührst geht das ganz gut.
      Gruß Thomas

      Kommentar


        #18
        Ahhh, danke! Dass heisst, lieber gleich mit einem 82 mm Dosensenker arbeiten und etwas mehr Gips einplanen? Dafür kann ich dann besser korrigie en, wenn ich ein Loch nicht 100pro passend gesetzt habe? Und die 68er sind dann eher für die Profis, die das besser drauf haben und die mit nem kleineren Senker schneller sind und weniger spachteln wollen?

        Kommentar


          #19
          Kommt immer ein bisschen auf die Gegebenheiten an. Im Rohbau würde ich auf 82er setzten, dauert auch nicht länger spät aber das nachstemmen und geputzt wird eh noch.
          Im Rohbau würd ich auch eher mit ner Art Haft Putz arbeiten als mit Gips, zieht nicht so schnell an, und man schafft daher mehr mit einer Mischung

          im Bestand bin ich eher für die 68er zuhaben damit man nicht soviel anspachteln muss ( je nach Baumaßnahmen halt, oder ob noch einer kommt der das machen muss und nicht man selber 😁)

          Gruß Thomas

          Kommentar


            #20
            Die UP Dose hat ja noch die Rast-Kupplungen, wodurch sie größer als 68mm wird
            https://www.obo.de/out/pictures/mast...003015_MZ1.jpg

            Wenn du viele Dosen hast ist das einfachste, du nimmst Kalk-Zement-Mörtel, der lässt sich lange verarbeiten und setzt damit alle Dosen in aller Ruhe. Am nächsten Tag setzt du dann Putzdeckel drauf und machst mit deinem Gips-Putz oder anderem die Oberfläche glatt.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
              Und die 68er sind dann eher für die Profis
              68 ist für Hohlwanddosen, nicht für UP Dosen.

              Kommentar


                #22
                Ich hatte mir eine gebrauchte Bosch GNF 35 als defekt für sehr günstig gekauft. Dort war "lediglich" diese Schalter Elektronik kaputt. Also das Teil ersetzt und sie lief wieder einige Zeit. Dann, so ungefähr 20m bevor ich fertig war mit dem Haus, wieder kaputt. Ich vermute, das gleiche Teil - zumindest der Effekt ist der gleiche. Also schnell Billig-Fräse aus dem Baumarkt besorgt und ohne Probleme damit den Rest gemacht gemacht.
                Ich weiß nicht, ob das ein generelles Problem von dem Teil ist, aber ohne Garantie würde ich mir das Ding nicht kaufen. Ich würde mir eher so eine Billig-Fräse aus dem nächsten Baumarkt besorgen, die geben ja meistens eh 5 Jahre Garantie, und dann ggf. umtauschen.
                Für die Löcher habe ich mir eine GSB 21-2 RCT gekauft. Die ist in Kombination mit einer Bosch-Diamant-Bohrkrone mit 82mm super gewesen für den harten Kalksandstein. Sauger habe ich schon länger einen GAS 35 M AFC, ebenfalls super.
                Fazit ist also, guter Sauger mit Schlagbohrmaschine mit Rutschkupplung (sonst haut es dir jedesmal beim verhaken die Hand weg). Bei der Nutfräse würde ich irgendwas billiges aus dem Baumarkt nehmen.

                Kommentar


                  #23
                  Bohrmaschinen habe ich eine Metabo 850 Impuls und eben diesen Aldi Bohrhammer da. Der hat 950W und dreht mit max 920 Umdrehungen. Das ist ziemlich langsam. Aber ich würds wohl damit versuchen und das Teil dann ggf dabei verschleissen.

                  Das Haus ist aus roten Ziegeln gebaut, dabei nehmen wohl einige auch diese Schlagbohrkronen, aber die 'nur drehen' Variante mit einer abgesaugten Diamantkrohne finde ich viel sauberer und schöner, hoffe hat nur, dass die Maschine das auch packt...

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                    68 ist für Hohlwanddosen, nicht für UP Dosen.
                    Drum gibts 68er Senker für Stein?!

                    Kommentar


                      #25
                      68er braucht man, wenn man z.B. in Sichtmauerwerk senkt. Die meisten Abdeckrahmen sind dann nicht groß genug um die 82er Borhung sicher komplett zu überdecken. Habe ich z.B. für die Außendosen im Klinker genommen.

                      Kommentar


                        #26
                        Dann werde ich wohl alles mit einem 82er machen. Da ich die Schlitze sowieso zumachen muss und plane, danach alles mit Rauh-, Reibe-, oder Rollputz zu renovieren.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ebivan Beitrag anzeigen
                          Dann werde ich wohl alles mit einem 82er machen. Da ich die Schlitze sowieso zumachen muss und plane, danach alles mit Rauh-, Reibe-, oder Rollputz zu renovieren.
                          Zwar Offtopic, aber ein kleiner Hinweis: Kleb irgendein Vlies unter den Putz, bevor du die Wände mit einem Strukturputz versiehst. Wir hatten uns nach 20 Jahren sowas von satt gesehen, dass wir gerne wieder eine glatte Wand haben wollten.
                          Das hat wochenlange Arbeit gekostet, grade weis im offenen Treppenhaus war und das Ganze über 8 Meter Höhe wieder ebene Wandfläche werden sollte.

                          Ontopic: Dosen im Mauerwerk beim Rohbau bohrt man überwiegen mit 82mm, denn bei 68 hast du keinerlei Spaltmass, um die Dosen zu zentrieren (grade bei Kombinationen musst du sonst die Bohrkrone extrem ordentlich ansetzen (Abstand zueinander und vor allem: vollkommen waage- oder senkrecht)), oder die Tunnelstutzen zu versenken und die Dosen mit Gips o.ä. vernünftig einzusetzen. Mit 82er Loch kannst du viel besser variieren und schlussendlich wird’s eh geputzt…

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für den Tipp!

                            Noch eine andere Frage: ich möchte von der Altinstallation eig nichts übernehmen. Kann ich mit der Fräse einfach auch entlang vorhandener Leitungen schlitzen? Also geht so eine Diamantscheibe durch evtl vorhandenes Kupfer gut durch? Oder wickeln sich dann die alten Kabel gerne mal um die Fräse? Die installationszonen erlauben ja eine gewisse Toleranz, sodass ich sonst einfach 5 cm über oder unter den alten Leitungen schlitzen könnte...!?

                            Kommentar


                              #29
                              Lass den betreffenden Stromkreis abklemmen, denn den Mauernutfräsen ist Kupfer und Kunststoff egal. Die schneiden das unkompliziert durch.

                              Kommentar


                                #30
                                @ebivan : Es gibt viele Elektriker die können nicht gerade Löcher bohren (wie mich zb) daher nehmen viele den 82 Bohrer damit sie mehr Luft haben, um die Dosen anständig auszurichten. Aber mit der Fräse und den Sauger sehe ich das genauso wie du. Und dabei ist die Bosch GAS 35 nicht mal die die schlechteste.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X