Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konstantstrom Spots Netzteil / dimmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Konstantstrom Spots Netzteil / dimmen

    Hallo,

    ich möchte gerne in meine Terrassenüberdachung Spots einbauen. Ich habe mir nun aus China so günstige aber für den Preis schöne Einbau-Spots gekauft. Die gibt es sowohl als dimmbar als auch nicht dimmbar, der Unterschied scheint aber nur der Treiber zu sein.
    In den Spots ist nur die LED drin, keine weitere Elektronik. Dazu gab es so kleine Treiber, mit denen die LEDs jeweils an 230V angeschlossen werden können.
    Ich finde es allerdings extrem unschön, in der Alu-Terrassenüberdachung massenweise von diesen kleinen Dingern drin zu haben. Mir wäre es deutlich lieber, wenn ich ein Netzteil innerhalb des Hauses haben könnte.
    Ich habe nun überlegt, dieses Teil hier zu nehmen: https://www.meanwell-web.com/en-gb/d...c-ldds--300hwb
    Das wäre super, weil ich das über 0-10V dimmen könnte oder z.b. auch über einen Poti. Da könnte ich eine 24/48V oder was auch immer dicke Zuleitung nehmen und so ein Teil dann pro Gruppe an Spots.
    Was ich aber nun nicht weiß: Die Spots würde ich ja in Reihe schalten, wegen Konstantstrom. Auf den Treibern steht einmal 6-11V / 280ma (nicht dimmbar) und dann 9-16V / 280ma (dimmbar).
    In Reihenschaltung addieren sich doch die Spannungen, oder? Wenn ich den LDDS dann mit z.b. 24V betreibe, kann ich dann lediglich 3 Spots pro LDDS anschließen? Die Spots haben jeweils 3W. Bei 280ma wäre ich ja dann bei rund 11V (3W * 0.28A).

    Diese Lösung fände ich super, weil ich dann die Helligkeit pro Gruppe mit einer dünnen Steuerleitung regeln könnte. Allerdings wäre das raus, wenn ich dann für 3 Spots ein so ein LDDS bräuchte. Ich habe insgesamt 34 Spots, die Gruppen dürften 9 / 12 / 13 Spots haben.

    Eine endlos lange Zuleitung mit PWM/gedimmt möchte ich wegen EMV auch nicht haben. Das dürften bis zur Überdachung sicherlich gut 12-15m sein.

    #2
    https://www.led-shop.com/LEDs-mit-Konstantstrom

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für den Link! Irgendwie bin ich trotzdem irritiert, wieviele Spots ich denn nun an das Teil anschließen kann.
      Im Datenblatt https://www.meanwell.com/Upload/PDF/...DDS-H-SPEC.PDF steht zum einen 45W aber auch 2-45V mit 300ma. Das gerechnet, wie im Link beschrieben, wären ja nur bei 45V (oder 48) und 300mA nur rund 13,5W. Also gerade mal 4 Spots mit 3W. Die 45W wären ja 15 LEDs.
      Andererseits, warum gehen die „Efficiency VS Output Voltage(Number of LEDs)“ bei 24V Eingang nur bis 5 LEDs, bei 48V aber bis 11 LEDs.
      Dass ich natürlich ein Netzteil mit entsprechender Leistung brauche ist klar.

      Kommentar


        #4
        Warum so kompliziert?

        Die kleinen Treiber an den LEDs habe ich auch, die lassen sich unsichtbar im Sparren versenken und sind mit einem ganz normalen KNX-Dimmaktor zu betreiben. Völlig problemlos und seit Jahren störungsfrei. Kann man dann auch beliebig gruppieren und einem Dimmkanal zuordnen. Nach innen gibts dann nur eine 230V Leitung pro Kanal, Leitungslänge ist egal.

        34 Spots? Das sind rund 100W LED-Leistung, damit beleuchtet man normalerweise eine seehr große Fläche...kann es sein, dass dies ziemlich überdimensioniert ist? Da bin ich skeptisch, ob das bei niedrigster Dimmstufe ohne Flackern nicht schon viel zu hell ist.

        Bei 230V-Versorgung fließen da übrigens nur rund 400mA bei Vollast von 100W, in Gruppen aufgeteilt noch weniger pro Leitung....
        Zuletzt geändert von dreamy1; 23.08.2021, 21:39.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Also die Überdachung ist ca. 11x3m groß, aufgeteilt in drei Bereiche (Einlieger, unser Bereich mitte und unser Bereich links). Die 34 Spots hatte ich gedacht, weil das dann gut symmetrisch ist mit 2 bzw 3 Spots pro Sparren. Ich denke ich versuche mal das irgendwie erstmal provisorisch an die Sparren zu kleben um nach der Helligkeit zu schauen.
          Dann besorge ich mir erstmal so einen MDT Dimmaktor und probiere es mit den 230V und den mitgelieferten Treibern. Mir war das nur irgendwie nicht geheuer, da so kleine Teilchen mit Netzspannung in einer Metall-Konstruktion drin zu haben.

          Kommentar

          Lädt...
          X