Hallo,
ich möchte gerne in meine Terrassenüberdachung Spots einbauen. Ich habe mir nun aus China so günstige aber für den Preis schöne Einbau-Spots gekauft. Die gibt es sowohl als dimmbar als auch nicht dimmbar, der Unterschied scheint aber nur der Treiber zu sein.
In den Spots ist nur die LED drin, keine weitere Elektronik. Dazu gab es so kleine Treiber, mit denen die LEDs jeweils an 230V angeschlossen werden können.
Ich finde es allerdings extrem unschön, in der Alu-Terrassenüberdachung massenweise von diesen kleinen Dingern drin zu haben. Mir wäre es deutlich lieber, wenn ich ein Netzteil innerhalb des Hauses haben könnte.
Ich habe nun überlegt, dieses Teil hier zu nehmen: https://www.meanwell-web.com/en-gb/d...c-ldds--300hwb
Das wäre super, weil ich das über 0-10V dimmen könnte oder z.b. auch über einen Poti. Da könnte ich eine 24/48V oder was auch immer dicke Zuleitung nehmen und so ein Teil dann pro Gruppe an Spots.
Was ich aber nun nicht weiß: Die Spots würde ich ja in Reihe schalten, wegen Konstantstrom. Auf den Treibern steht einmal 6-11V / 280ma (nicht dimmbar) und dann 9-16V / 280ma (dimmbar).
In Reihenschaltung addieren sich doch die Spannungen, oder? Wenn ich den LDDS dann mit z.b. 24V betreibe, kann ich dann lediglich 3 Spots pro LDDS anschließen? Die Spots haben jeweils 3W. Bei 280ma wäre ich ja dann bei rund 11V (3W * 0.28A).
Diese Lösung fände ich super, weil ich dann die Helligkeit pro Gruppe mit einer dünnen Steuerleitung regeln könnte. Allerdings wäre das raus, wenn ich dann für 3 Spots ein so ein LDDS bräuchte. Ich habe insgesamt 34 Spots, die Gruppen dürften 9 / 12 / 13 Spots haben.
Eine endlos lange Zuleitung mit PWM/gedimmt möchte ich wegen EMV auch nicht haben. Das dürften bis zur Überdachung sicherlich gut 12-15m sein.
ich möchte gerne in meine Terrassenüberdachung Spots einbauen. Ich habe mir nun aus China so günstige aber für den Preis schöne Einbau-Spots gekauft. Die gibt es sowohl als dimmbar als auch nicht dimmbar, der Unterschied scheint aber nur der Treiber zu sein.
In den Spots ist nur die LED drin, keine weitere Elektronik. Dazu gab es so kleine Treiber, mit denen die LEDs jeweils an 230V angeschlossen werden können.
Ich finde es allerdings extrem unschön, in der Alu-Terrassenüberdachung massenweise von diesen kleinen Dingern drin zu haben. Mir wäre es deutlich lieber, wenn ich ein Netzteil innerhalb des Hauses haben könnte.
Ich habe nun überlegt, dieses Teil hier zu nehmen: https://www.meanwell-web.com/en-gb/d...c-ldds--300hwb
Das wäre super, weil ich das über 0-10V dimmen könnte oder z.b. auch über einen Poti. Da könnte ich eine 24/48V oder was auch immer dicke Zuleitung nehmen und so ein Teil dann pro Gruppe an Spots.
Was ich aber nun nicht weiß: Die Spots würde ich ja in Reihe schalten, wegen Konstantstrom. Auf den Treibern steht einmal 6-11V / 280ma (nicht dimmbar) und dann 9-16V / 280ma (dimmbar).
In Reihenschaltung addieren sich doch die Spannungen, oder? Wenn ich den LDDS dann mit z.b. 24V betreibe, kann ich dann lediglich 3 Spots pro LDDS anschließen? Die Spots haben jeweils 3W. Bei 280ma wäre ich ja dann bei rund 11V (3W * 0.28A).
Diese Lösung fände ich super, weil ich dann die Helligkeit pro Gruppe mit einer dünnen Steuerleitung regeln könnte. Allerdings wäre das raus, wenn ich dann für 3 Spots ein so ein LDDS bräuchte. Ich habe insgesamt 34 Spots, die Gruppen dürften 9 / 12 / 13 Spots haben.
Eine endlos lange Zuleitung mit PWM/gedimmt möchte ich wegen EMV auch nicht haben. Das dürften bis zur Überdachung sicherlich gut 12-15m sein.
Kommentar