Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leitung für Außensirene

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich habe an der Stelle 4x2x0,8mm verlegt. Je nach Stromaufnahme von Blitzlicht/Sirene könnte das bei 0,6mm schon knapp werden, gerade wenn da einige Meter zu überbrücken sind.

    Beispiel:
    Wenn ich richtig überschlägig gerechnet habe, kommen bei 12V und 2A Stromaufaufnahme der Sirene nach 20m nur noch 7V an, wenn man 0,6mm verwendet. Bei 0,8mm sind es immerhin noch 9,1V...

    EDIT: Habe mal nach der Stromaufnahme einer Blitzlicht/Sirenenkombi geschaut, die 2A sind etwas hoch angesetzt, das können aber durchaus bis 1000 mA sein. Die Spannungsabfälle sind dann also geringer als oben angegeben, aber doch deutlich: bei 0,6mm kommen dann 9,5V an, bei 0,8mm kommen 10,6V an.

    EDIT2: Bevor jemand fragt: habe natürlich die Umrechnung Durchmesser/Querschnitt bei YSTY beachtet. Das wird oft vergessen...das 0,6er hat 0,28mm², das 0,8er hat 0,5mm², also fast den doppelten Querschnitt!
    Zuletzt geändert von dreamy1; 15.09.2021, 23:09.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #17
      Der Fernmelder will im EMA kein 0,8 er zum löten​​zu Starr…. Deswegen nimmt man 0,6 dann mehrmals … nur so am Rande

      Kommentar


        #18
        Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
        1DA Blitzlicht
        2DA Akustik
        1DA Sabo
        Machen wir auch so, wobei mir auch schon genug EMAs untergekommen sind, bei denen Erreichter nur 1DA für die Akustik genommen haben.
        Und bei 20-30m funktioniert das auch noch problemlos.

        Kommentar


          #19
          Zitat von ITler Beitrag anzeigen
          Interessante Kombination muss ich sagen.....
          ​​​​​​
          Auf der einen Seite ist Dir das Thema so wichtig, dass Du die Sirene jeden Woche einem Test unterziehst.

          Auf der anderen Seite ist die Auslösung manuell, das passt für mich nicht zusammen.
          Naja, das eine hat doch mit dem anderen nichts zu tun.

          Das Auslösen möchte ich selber entscheiden. Das andere ist die Gewährleistung der Funktion der Sirene die eben wöchentlich getestet wird und irgendwie nicht immer will.

          Meine Bastel-EMA löst die Sirene automatisch aus. Diese ist jedoch innen, und ist außerhalb des Hauses nicht überragend laut, und sollte den potentiellen Einbrecher dennoch zum Rückzug anregen. Denn im Haus ist es sehr laut, nicht so schnell ortbar und vor Allem nicht erkennbar, dass es außerhalb kaum zu hören ist.
          Ja, das finde ich auch gut. Bei mir wird mit Scharfschaltung der Alarmanlage auch das Sonos freigeschalten (neben allen anderen unwichtigen Steckdosen und Verbraucher), Deswegen gibt es bei scharfem Alarm "nur" einen Feuermelderalarm (von allen im Haus)...

          Kommentar


            #20
            Wenn du eine andere Sierne möchtest, ggf mal über die von ABB nachdenken. Dies ist eine richtige Alarmanlagensieren mit VdS Zulassung. Natrülich nur wenn diese korrekt installiert wurde aber der Zweck wird erfüllt. Daran eine Aktor mit Treppenhausfunktion auf max 3min. Blitzlicht kannst direkt einschalten und Leuchten lassen bis der Alarm zurück gesetzt wurde.

            Ich wiederhole micht immer wieder gerne, man sollte die Logik nicht selber machen. Eine Alarmanlage ist komplexer als man denkt und hat viele Funktionen die man nicht sieht. Und wenn man sich nur das ABB SCM1.1 Modul statt ne GMA oder Telenot oder was auch immer zulegt.

            Wobei ich gestehen muss meine Sierne von ABB ist aktuell abgeklemmt und mehr Abschreckung. Ich habe ebenfalls eine laute Innensierene und wenn das einen Einbrechner nicht abschreckt wird es eine Außensieren auch nicht machen.
            OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

            Kommentar


              #21
              Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
              Der Fernmelder will im EMA kein 0,8 er zum löten​​zu Starr…. Deswegen nimmt man 0,6 dann mehrmals … nur so am Rande
              DIE Fernmelder sind rah oder ausgestorben…, oder arbeiten bei der Telekom als Angestellte!!!

              Aber 0,6 ist im EFH kein Problem.

              Kommentar


                #22
                Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                Der Fernmelder will im EMA kein 0,8 er zum löten​​zu Starr….

                seltsame theorie. also alles was mehr als 10mm2 hat, finde ich persönlich etwas klobig zum verlöten, aber ein 0,8-er drähtchen...?
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #23
                  nur mal eben so: in der Fernmeldetechnik wird schon lange nicht mehr gelötet...
                  Zuletzt geändert von Lennox; 17.09.2021, 10:41.

                  Kommentar


                    #24
                    Wie verschaltest du dann Alarmdosen nach VDS C? Wenn LSA sehr eng ist?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                      Wie verschaltest du dann Alarmdosen nach VDS C? Wenn LSA sehr eng ist?
                      Wir machen nix nach VDS.., und für VSÖ der höchsten Kat. haben wir keine Zulassung!
                      Dafür gibt es Profis🙋‍♂️
                      Zuletzt geändert von Lennox; 17.09.2021, 23:47.

                      Kommentar


                        #26
                        Vds-c besteht immer noch aus löten... *seufz*
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #27
                          Worauf ich hinaus will: mir kommt es so vor , als ob keiner mehr löten will….

                          Ein Hersteller hat mal seine Platinen von Löten auf Federklemmen umgestellt, die Begründung und die Geschichte dahinter versteh ich.

                          Nur: wieso reg ich mich dann jedes mal wieder auf wenn ich in so n Mist n Draht kontaktieren will … das ging mit löten so viel einfacher..

                          Auch war es bei Löten nie n Problem, drei 0,6 er auf was zu löten…. Bei Klemme mit einem Kontakt…ähhhhh

                          Edit: Weil es die Zukunft ist . Löten an sich war nie schlimm… eher die - die das nicht so richtig können… und wenn es schon an zwei Drähtchens scheitert…. Brauchen wir halt Klemmen….

                          Kommentar


                            #28
                            concept :

                            lötest du klobige 10mm2 auch in deiner Unterverteilung wenn es drei cm zu kurz ist - oder presst du schon

                            -IRONIE …. Im Ernst - wer bitte macht sowas? Hoffentlich niemand?

                            Aber dass hab ich noch nicht gesehen …. Bisher nur in max 2,5mm2 …

                            Kommentar


                              #29
                              … hier stand blödsinn
                              Zuletzt geändert von Lennox; 17.09.2021, 23:49.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                                Worauf ich hinaus will: mir kommt es so vor , als ob keiner mehr löten will….

                                Ein Hersteller hat mal seine Platinen von Löten auf Federklemmen umgestellt, die Begründung und die Geschichte dahinter versteh ich.
                                Die meisten Anschlüssen sind aber nach wie vor Schraubklemmen und keine Federklemmen. Vorallem REG Geräte da sind Federklemmen meiner Beobachtung nach eher die Ausnahme.
                                Zitat von McKenna Beitrag anzeigen
                                Löten an sich war nie schlimm… eher die - die das nicht so richtig können… und wenn es schon an zwei Drähtchens scheitert…. Brauchen wir halt Klemmen….
                                Das ist durchaus ein Punkt. Die Frage ist halt welche Verbindungsart hat das größere Potential wo der "Fachmann" oder auch nicht Fachmann bei der Kontaktierung irgendwas falsch machen kann. Ich würde mal behaupten ein DAU wird mit Schraubklemmen oder auch Federklemmen ne bessere Verbindung herstellen als wenn er zum Lötkolben greifen muss, aber nicht wirklich löten kann.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X