Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie zufrieden seid ihr mit eurer KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von HJS Beitrag anzeigen
    Hi. Die Feuchtigkeit ist im OG in allen Fensterrahmen, bzw. schlägt sich sogar an den Rolladen nieder, wegen einer Sollbruchstelle in der äußeren Dichtungsebene. Die Fenster sind leider insgesamt ein Ärgernis in dem Haus.
    Ich habe vermutet, dass das Problem nur im Bad (Abluftraum mit starker Feuchtebelastung) auftritt. So ist es nämlich bei uns seitdem wir einen EWT haben. Ich hoffe aber dass wir das Problem jetzt im Griff haben. Ich habe die Fenster mal nachgestellt und zusätzlich die Stoßlüftung beim Duschen auf 30min. gestellt. Bisher sieht das gut aus. Die Ventilfilter wechsele ich alle 4Monate.

    Kontrollierst du die Einregelung mit dem Testo 417 und dem Volumenstromgleichrichter oder nur mit Trichter?

    Kommentar


      #32
      Zitat von RBender Beitrag anzeigen

      Ich habe vermutet, dass das Problem nur im Bad (Abluftraum mit starker Feuchtebelastung) auftritt. So ist es nämlich bei uns seitdem wir einen EWT haben. Ich hoffe aber dass wir das Problem jetzt im Griff haben. Ich habe die Fenster mal nachgestellt und zusätzlich die Stoßlüftung beim Duschen auf 30min. gestellt. Bisher sieht das gut aus. Die Ventilfilter wechsele ich alle 4Monate.

      Kontrollierst du die Einregelung mit dem Testo 417 und dem Volumenstromgleichrichter oder nur mit Trichter?
      inkl. Volumenstromgleichrichter

      Kommentar


        #33
        Dann hast du diese Fehlerquelle ja schon ausgeschaltet.
        Und die Fenster doch mal nachstellen?

        Kommentar


          #34
          Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
          Wie sieht es eigentlich mit der Bypass Steuerung aus? Das ist ein oft gehörter Kritikpunkt, dass es z.B. über das KNX Gateway nicht möglich sein soll.

          Walter
          Geht bei Zehnder nicht, macht die Anlage aber automatisch. Sehe hier keine Notwendigkeit, irgendwas manuell steuern zu müssen. Den Status des Bypass hätte ich allerdings tatsächlich gerne auf dem Bus.

          Kommentar


            #35
            Wir würden auch immer wieder mit einer KWL bauen, beim nächsten Haus weiß man auch definitiv worauf man achten muss.

            Ich habe nur fest gestellt, dass man sich wirklich selber darum kümmern muss. Die Firmen kommen, bauen alles ein und sobald etwas nicht funktioniert hat keiner mehr einen Plan. Bei uns war allein der Hersteller 4x da, ohne eine Lösung anbieten zu können, von den ganzen Terminen mit der Montagefirma mal ganz abgesehen.
            Die haben zwischendurch Platinen etc. ohne Grund ausgetauscht und am Ende sogar das ganze Gerät. Hat natürlich nichts gebracht, weil es nicht daran lag. Zu hören bekamen wir dann "das sind normale Betriebsgeräusche" ... war schon echt ein Armutszeugnis.
            Dank der Hilfe hier und in einem anderen Forum haben wir die Anlage dann selber umgebaut / angepasst und ein gemessen. Seitdem sind wir damit super zufrieden und man hört nichts mehr.

            Kommentar


              #36
              Wir haben eine Vitovent 300 (Brink Renovent) aus 2008/2009.
              Eine KWL würde ich jederzeit wieder wählen.
              Ne Vitovent oder Brink auf keinen Fall - umgelabelte KWL die low cost produziert und teuer verkauft wird.
              Die Brink wird/wurde auch unter vielen anderen Namen verkauft (Wolf CWL....)

              In der Verwandschaft hab ich zwei KWLs ans Netzwerk gebracht und auch schon mal den Support kontaktiert.
              2x Maico WS320 mit Enthalpietauscher.

              Da merkt man beim "Schaumstoff", der Akustik, der Sensorik schon mal Unterschiede wie Tag und Ncht.
              Die Viessmann wirkt da im Vergleich als "BILLIG".

              Und über die Jahre hat man so seine Reparaturerfahrungen:

              - Kaputte Bypassklappen "normal"
              - kaputte Kugellager "normal"
              - Dämmung/Gehäuse die sich durch die Feuchtigkeit langsam auflöst
              - der Wärmetauscher wurde geklebt an den Führungsschienen (Der Kleber zur warmen Aussenseite - löst sich nach 8 Jahren so langsam)

              Viessmann selbst verkauft einem dann gerne für 400€ einen neuen Lüfter - wenn ein Kugellager kratzt, oder für 300€ eine Bypassklappe.
              Gut wenn man ein wenig technisch versiert ist, und das Zeug zerlegen/reparieren kann.
              Ansonsten wären da in 10 Jahren locker 1.000€ Reparaturkosten reingeflossen.

              Die Maico dagegen wirkt wie ein solider "Mercedes". Auch der Support reagierte schnell bei einer Anfrage im Vergleich zu den Erfahrungen mit Viessmann.

              Die Installation der KWL würde ich heute auch selbst machen - mehr kann man im Neubau mit Eigenleistung nicht sparen.
              Bei einer der Anlagen wurden die Leitungen selbst verlegt. Ein guter Plan vorausgesetzt war, das mit 2 Mann in 1,5Tagen erledigt.
              Dadurch etwa 5 - 6.000€ gespart. Da spart man im Vergleich zum üblichen "wir streichen/tapezieren selbst" - deutlich mehr in kürzester Zeit.

              Es gibt einige Planungsfirmen/Onlineshops bei denen man eine Verrohrungsplanung mit Vorgaben machen lassen kann.
              Dazu gibts dann -wenn gewünscht- das passende Montagematerial im Paket mit der KWL.
              Und einige Hersteller bieten später sogar die Inbetriebnahme mit Einmessen an. Alternativ kann man sich das Aneometer auch ausleihen.


              Kommentar


                #37
                Ich bin gerade im Einbau einer Maico WS170 KBLET mit KNX-Modul. Die Anlage habe ich via Maico von einem Ingineurbüro planen lassen. Da die (Wärmetauscher)-Anlage über die KFW förderfähig ist, kann man sowohl für die Planung einen 50%-Zuschuss beantragen als auch bei der Montage durch einen zertifizierten Monteur KFW-Födermittel beantragen.
                Gesteuert wird über 1-Wire-Sensoren (VOC, Feuchte (absolute und relative).Dazu stehen in der ETS-App dann 55 Objekte zur Verfügung.

                Kommentar


                  #38
                  Habe überlegt die Druckdifferenz von innen und außen selber zu überprüfen. Habe auch eine Helios 300 und die macht das ja nicht. Habe im Haus Steinel true presence multi Sensoren die den Luftdruck messen. Würde mir jetzt auch einen Sensor auf den Dachboden bauen und die Werte vergleichen. Was haltet ihr von der Idee? Hat jemand einen Tipp für einen günstigen KNX Luftdrucksensor?

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von mastermind1 Beitrag anzeigen
                    Es gibt einige Planungsfirmen/Onlineshops bei denen man eine Verrohrungsplanung mit Vorgaben machen lassen kann.
                    Dazu gibts dann -wenn gewünscht- das passende Montagematerial im Paket mit der KWL.
                    Und einige Hersteller bieten später sogar die Inbetriebnahme mit Einmessen an. Alternativ kann man sich das Aneometer auch ausleihen.
                    Du hast nicht zufällig einen Tipp für eine Planungsfirmen/Onlineshop?
                    Besten Dank.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von knxheu Beitrag anzeigen

                      Du hast nicht zufällig einen Tipp für eine Planungsfirmen/Onlineshop?
                      Besten Dank.
                      Ich hab meine mit dem Online Tool von Helios geplant. Da kannste alle Daten eintragen.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von TheTrick Beitrag anzeigen
                        Habe überlegt die Druckdifferenz von innen und außen selber zu überprüfen. Habe auch eine Helios 300 und die macht das ja nicht. Habe im Haus Steinel true presence multi Sensoren die den Luftdruck messen. Würde mir jetzt auch einen Sensor auf den Dachboden bauen und die Werte vergleichen. Was haltet ihr von der Idee? Hat jemand einen Tipp für einen günstigen KNX Luftdrucksensor?
                        Ist dein Dachboden außerhalb der luftdichten Gebäudehülle? Evtl. kannst du mal einen deiner Multisensoren temporär dort platzieren und auswerten ob die Daten sinnvoll nutzbar wären für den Differenzdruck. An dem Ergebnis wäre ich auch sehr interessiert.

                        Kommentar


                          #42
                          Haben eine Zehnder Q350 seit drei Jahren im Neubau und würden auch nie wieder ohne bauen. Wer lüftet schon im Winter das ganze Haus drei mal am Tag manuell? Ich hab nur den Fehler gemacht nicht gleich am Anfang an den Enthalpie Wärmetauscher zu nehmen und musst dann im ersten Winter wegen trockener Luft nachrüsten.
                          Auch darauf achten das die Kellerräume mit gelüftet werden, das lassen viele Hausbauer weg aber gerade hier steht sich ja die Luft ab und wird noch weniger manuell gelüftet.

                          Kommentar


                            #43
                            Kannst Du Vergleichswerte mit und ohne Enthalpiewärmetauscher nennen? Kenne nur den Vergleich Wohnung (Bj 2014 ohne ET-WT) und Haus (Bj 1965 mit ET-WT). Das ist nicht wirklich vergleichbar.

                            Mit dem Keller kann ich nur beipflichten. Die Luft ist mit KWL deutlich besser geworden, obwohl vorher mit zugigen Kellerfenstern Luftaustausch auch möglich war
                            Wenn der Keller ungeheizt und abgeschlossen vom Rest ist, sieht das natürlich wieder anders aus.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                              Kannst Du Vergleichswerte mit und ohne Enthalpiewärmetauscher nennen? Kenne nur den Vergleich Wohnung (Bj 2014 ohne ET-WT) und Haus (Bj 1965 mit ET-WT). Das ist nicht wirklich vergleichbar.
                              Ich denke das ist bei jedem anders. Ohne 30-35% und schon kurz nach Beginn der Heizperiode Probleme mit Halsschmerzen. Mit ca. 15-20% mehr, je nach Wetterlage und Außentemperatur. Aktuell 60%. Da wir letztes Jahr aber immer noch trockene Luft hatten habe ich Venta Luftbefeuchter zur Unterstützung.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Steeli Beitrag anzeigen
                                immer noch trockene Luft hatten habe ich Venta Luftbefeuchter zur Unterstützung.
                                Das habe ich jetzt auch schon mehrfach gehört.. benötigt man generell zu dem Enthalpie Wärmetauscher einen Luftbefeuchter?
                                Bei uns geht es im Winter auch gerne mal <40% Feuchte. Unsere Nachbarn haben sich letztes Jahr einen zugelegt und die hatten dann im Durchschnitt 5-7% mehr Feuchte als wir.
                                Da weiß ich nicht, ob die 1700€ gut angelegt sind.
                                Finde ich eh schon seeehr teuer im Vergleich zu einer ganzen Anlage, aber wenn die dann nur kaum was bringen sehe ich da keinen wirklichen Mehrwert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X