Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das mit Enthalpie und Gerüchen habe ich auch schon gelesen. Handelt sich aber um herstellerspezifische Probleme und keine pauschalen.
Ja, ich kann mir das auch nur so vorstellen, nach dem viele von diesem Problem nicht berichten. Leider wie bei KNX mit Vaillant in die Schei*** gegriffen!
Ich kann nur sagen, dass ich mit meiner Helios 500 ET, mit Enthalpiewärmetauscher, keinerlei Gerüche habe. Das bezieht sich nun auf ein Jahr Belohnung mit der KWL. Meine Dunstabzugshaube (Abluft) ist eigentlich erst seit gestern richtig angebunden und lief vorher nur bei extrem geruchsintensiven Dingen (Fisch etc.), da ich immer erst den motorischen Mauerkasten auf machen musste und die Fernbedienung nutzen musste. HomeConnect funktioniert beim Herd und der Dunstabzugshaube weder so wie in der Anleitung, noch in der App oder auf dem Display beschrieben. Man muss einfach nur 2h wild probieren und alles machen, was nicht beschrieben ist. Daher läuft sie erst seit gestern automatisch integriert an den Herd und den Mauerkasten.
Vorsatzfilter habe ich für die Lüftung der Küche zwar, da aber die Vorbauwand fehlt und der zu schwer ist, ist er nicht montiert.
Scheint also Herstellerspezifisch zu sein oder ich habe nur noch nicht lange getestet.
EDIT:
Luftfeuchtigkeit liegt gerade bei ca. 50% im Haus.
Die Geruchsprobleme kommen oft vom falsch installierten Syphon.
Ideal Doppelsyphon wie zum Beispiel in der Zehnderanleitung beschrieben.
Erst Trockensyphon und nachgeschaltet ohne Verbindung Nasssyphon.
Die Geruchsprobleme kommen oft vom falsch installierten Syphon.
Ideal Doppelsyphon wie zum Beispiel in der Zehnderanleitung beschrieben.
Erst Trockensyphon und nachgeschaltet ohne Verbindung Nasssyphon.
Das kann ich mit Sicherheit ausschließen, da bei mir dies genau so gelöst wurde (auf mein Verlangen und nicht weil es Selbstverstädnlich war).
Ein Geruch aus der Kanalisation ist defnitiv auch komplett anders als Gerüche vom Kochen.
Beim EWT von Wolf ist extra ein Verschluss dabei, dass man den Siphon verschließen kann, um die Kanal-Geruchsbelästigung durch einen ausgetrockneten Siphon zu eliminieren.
Kondenswasser fällt bei uns tatsächlich nicht oder nur sehr wenig an. Da ich and den Abfluss nicht mehr ohne größeren Aufwand erreiche, habe ich den Siphon von innen vor ~3 Jahren mit Klebeband verschlossen. Vor ~1 Woche geschaut: Das Klebeband ist nicht vergammelt und hat sich nicht aufgelöst.
Daher: Falls bei einem EWT Kanal-Geruch auftritt evtl. den Ablauf einfach schließen.
Übrigens hat der EWT bei uns nicht den gewünschten Erfolg gebracht: Wir haben im tiefen Winter zusätzlich einen Luftbefeuchter laufen. Eventuell bräuchten wir den Befeuchter schon bei höheren Temperaturen oder früher ohne einen EWT.
Grundsätzlich verzichten mag ich auf die KWL aber unter keinen Umständen!
Aufgrund der Geräuschentwicklung an den Ventilen fahre ich 20-30% unter dem berechneten Solldurchsatz seit Anfang an. Optisch sind die Tellerventile sehr weit zugedreht, was den Geräuschpegel hebt, nachgemessen habe ich aber nie.
Wir haben eine Wolf CWL400 Excellent oder Komfort (die mit Bypass und einem Heizregister).
Kleine Erweiterung: Wenn sich die Zusatzheizung anschaltet (ermittelt anhand der Stromaufnahme), schalte ich die CWL mit 1 Minute Nachlauf für 1h stromlos. Trat in den vergangenen Jahren aber nur in ca. 5 Nächten auf.
Zuletzt geändert von dancingman; 26.10.2021, 12:34.
Maico schreibt sogar, dass bei Geräten mit EWT der Kondensatablauf nicht geöffnet und angeschlossen werden darf.
Der Sinn ergeht mir nicht. Gerade da, durch die Erwärmung durch das Erdrohr müsste Kondensat auftreten.
Oder meinen Sie deswegen, das dass anfallende Kondensat zur Enthalpie gebraucht wird.
...
Kleine Erweiterung: Wenn sich die Zusatzheizung anschaltet (ermittelt anhand der Stromaufnahme), schalte ich die CWL mit 1 Minute Nachlauf für 1h stromlos. Trat in den vergangenen Jahren aber nur in ca. 5 Nächten auf.
Du brauchst trotz Erdkollektor eine Zusatzheizung?
Ich hatte noch nie weniger als 8 Grad Zulufttemp.
Der Sinn ergeht mir nicht. Gerade da, durch die Erwärmung durch das Erdrohr müsste Kondensat auftreten.
Oder meinen Sie deswegen, das dass anfallende Kondensat zur Enthalpie gebraucht wird.
EWT = Enthalpiewärmetauscher, nicht = Erdwärmetauscher!
Aufgrund der Geräuschentwicklung an den Ventilen fahre ich 20-30% unter dem berechneten Solldurchsatz
Da kann ich dir zu 100% zustimmen. Die Mitarbeiter waren so versessen darauf, den errechneten Sollwert in der Anlage zu lassen, dass die Ventile alle noch gefühlt 2mm auf waren und es dadurch unerträglich laut war.
Ich konnte unsere Anlage auch um fast 35% runter stellen und dadurch die Ventile deutlich weiter aufmachen. Dazu haben wir uns noch die Luna Zu/Abluftventile von Zehnder geholt. Seitdem hört man die Anlage nicht mehr.
Die Ventile haben zu dem ein Rastsystem, sodass man die beim sauber machen nicht verstellt.
Das kann man aber nicht immer bewerkstelligen, allein durch unter stellen der Anlage. Wenn ich einige Ventile fast schließen muss und an anderen voll öffnen, kann ich die Anlage nicht runter stellen, ohne dass das eine Ventil zu wenig bekommt. Gerade vielleicht bei Sanierung ein Problem, wo Rohrführung nicht gleich Strömungsoptimiert erfolgen kann, sondern einige Wege einfach vorgegeben sind.
Ich habe ein paar Wandkästen, bei denen man ein Blechteil verschiebt, um auf den gewünschten Volumenstrom zu kommen und das Kinderzimmer ist am dichtesten am Verteiler und bei einer Stufe pfeift es. Da ich vom Verteiler rund los gehe und dann 90° an die Decke und dort oval weiter, habe ich die Möglichkeit im Runden Teil (ca. 1m) zu drosseln.
Ich kam noch nicht zum bestellen, aber da kommen dann "Zehnder ComfoSet Luftmengendrossel" rein. Kosten knapp 10€. (https://www.lueftungsmarkt.de/zehnde...tmengendrossel).
Damit kann man dann im Rohr drosseln (wenn man da noch ran kommt) und die Ventile können weiter auf und haben weniger oder andere Strömungsgeräusche.
Die Geruchsprobleme kommen oft vom falsch installierten Syphon.
Ideal Doppelsyphon wie zum Beispiel in der Zehnderanleitung beschrieben.
Erst Trockensyphon und nachgeschaltet ohne Verbindung Nasssyphon.
Interessant. Doppelsiphon ist bekannt. Hierzu allerdings einige Verständnisfragen (aus Interesse):
In der Anleitung heißt es dazu:
Die Kondensatleitung darf (gemäß DIN EN
12056) nur über einen freien Auslauf (z.B.
Trichtersiphon mit mindestens 40mm) an das
Abwassernetz angeschlossen werden.
Wieso wird Abwasser-seitig eigentlich ein freier Auslauf gefordert. Bei Frischwasser (z.B. Zisterne) kann man sich vorstellen, dass ein Rücklauf / Durchmischung schlecht ist. Beim Abwasser fällt mir spontan kein Grund ein?
Und bzgl. des Trockensiphons. Die Funktionsweise basiert wohl auf einer Kugel, welche im Falle der Austrocknung den Rücklauf sperrt. Was mir nicht ganz klar ist: Wie bzw. wo kommen die Gerüche denn her? Überreste im ausgetrockneten Siphon? Hier hat man es ja eigentlich nur mit Kondensat (= reines Wasser?) zu tun? Oder liege ich falsch.
Marino , du hast natürlich recht.
Da habe ich vorhin nicht mehr dran gedacht, wir haben genau die Drosseln bei uns auch verbaut. Die sitzen oben am Verteiler. Dort haben wir die Luftmengen "vor eingestellt" und nachher an den Ventilen die Feinjustierung vorgenommen.
Zuletzt geändert von Fischi404; 27.10.2021, 11:26.
Wieso wird Abwasser-seitig eigentlich ein freier Auslauf gefordert. Bei Frischwasser (z.B. Zisterne) kann man sich vorstellen, dass ein Rücklauf / Durchmischung schlecht ist. Beim Abwasser fällt mir spontan kein Grund ein?
Grund ist bei sowas immer die worst-case Annahme:
Ansonsten drückt es dir bei maximal ungünstiger Verrohrung und einer Verstopfung in der Abwasserleitung an der falschen Stelle die Gülle nämlich direkt in die KWL.
Und bzgl. des Trockensiphons. Die Funktionsweise basiert wohl auf einer Kugel, welche im Falle der Austrocknung den Rücklauf sperrt. Was mir nicht ganz klar ist: Wie bzw. wo kommen die Gerüche denn her? Überreste im ausgetrockneten Siphon? Hier hat man es ja eigentlich nur mit Kondensat (= reines Wasser?) zu tun?
Die Gerüche kommen aus dem ausgetrockneten oder leergesaugten Siphon unter deinem freien Auslauf. Also direkt aus der Kanalisation.
Wenn da dann kein Kugelsiphon drüber ist oder versehentlich ein Siphon für die Druckseite auf der Saugseite verbaut wurde, schnüffelst du dir das eben durch's ganze Haus.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar