Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Weil der erste als Nasssyphon schnell austrocknet und dann zieht die Anlage viel Falschluft.
Beim 2. Als Nasssyphon habe ich 50cm Wassersäule.
So wird er halbjährlich bei Filterwechsel gefüllt, sonst hätte ich es oft vergessen und erst bemerkt bei Gerüchen.
Da ich im Keller die KWL habe geht das Kondensat der KWL in einen Schlauch in eine Hebeanlage wo auch die Gastherme das Kondensat einleitet, die wiederum steht quasi immer feucht und pumpt dann erst wieder 1,5m hoch in den Einlass der Kanalisation.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wenn ich euch richtig verstehe, dann gehört Maico zu den empfehlenswertesten Herstellern. Die schreiben die Produkte mit EWT benötigen keinen Abwasseranschluss. Bisher dachte ich, dass man je nach Saison mal den EWT und mal den "gewöhnlichen" WT einbaut?
Würdet ihr Ein- und Auslassventile eher im Boden oder Deckenbereich anordnen? Ich muss mir v.a. um die Rohrführung Gedanken machen, somit ist eine der ersten Fragen, ob ich in den Boden oder in den Dachaufbau gehe.
Entscheidend ist ob gekühlt wird.
Wenn die heiße Sommerluft durch den WT oder zusätzlich Soleerdwärmetauscher geht entsteht Kondensat.
Mit EWT kommt bei meiner Zehnder trotzdem Kondensat bei 30 Grad AT.
Helios empfiehlt je nach Nutzung den Kondensatauslass zu öffnen. Ich habe bisher einen Eimer unter gestellt, um zu überlegen, ob ich eine Hebeanlage o.ä. verwenden möchte. Bisher ist nicht ein einziger Tropfen rausgekommen, seit Dezember 2020. Helios 500m^3 mit Enthalpiewärmetauscher bei Nennvolumenstrom von ca. 165m^3/h und oft sogar 220m^3/h (mag meine Frau lieber von der Luft her).
Ich habe eine Helios KWL, habe PWW-Heizregister nachgerüstet, ich habe ab der kalten Jahreszeit immer Zugerscheinungen gespürt. Habt Ihr mal die Zu-, Ab-,Fort. und Aussenlufttemperaturen beobachtet ?
Ich trau dem Rückgewinnungsgrad des KWT nicht.Vielleicht hat Helios deshalb auch dazu den elektr. Nacherhitzer im Angebot und hat ihn mitgeliefert.
Vielleicht bin ich aber auch zu alt und empfindlich.
Ist deine KWL evtl. falsch angeschlossen, so dass der Wärmetauscher umfahren wird?
Bei uns aktuell: Abluft von Innen mit 23.9 nach Außen mit 13.2 Celsius ; Zuluft von Außen mit 11.1 nach Innen mit 20.8 Celsius.
Ein Heizregister haben wir nicht.
23,9° Innentemperatur Abluft? Da ist aber gut geheizt bei Euch.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Das hab ich auch schon von manchen gehört. Die Temperaturmesswerte sollten doch aber (natürlich bei deaktiviertem Heizregister) aussagekräftig und objektiv sein.
Ich traue den dezentralen noch viel weniger. Wie kommt man da auf über 90% WRG, wenn das die großen zentralen WT gerade mal so schaffen?
Ist deine KWL evtl. falsch angeschlossen, so dass der Wärmetauscher umfahren wird?
Bei uns aktuell: Abluft von Innen mit 23.9 nach Außen mit 13.2 Celsius ; Zuluft von Außen mit 11.1 nach Innen mit 20.8 Celsius.
Ein Heizregister haben wir nicht.
Nein, die ist schon richtig angeschlossen 😉
Bei deinen jetzig gemessenen Werten 23,9 Innentemperatur und Zuluft liegt 3,1° darunter hätte ich jetzt schon kalt.
Kannst ja mal bei Aussentemperaturen die deutlich niedriger sind deine Zulufttemperatur kundtun !
Grüsse
Das hab ich auch schon von manchen gehört. Die Temperaturmesswerte sollten doch aber (natürlich bei deaktiviertem Heizregister) aussagekräftig und objektiv sein.
Ich traue den dezentralen noch viel weniger. Wie kommt man da auf über 90% WRG, wenn das die großen zentralen WT gerade mal so schaffen?
Unter Laborbedingungen gepimpt kann das schon hinkommen, muss ja was ordentliches auf dem Papier stehen, habe im Mietshaus 23 dezentrale Teile eingebaut, musste wegen Zuschuss sein.....
Ich baue beruflich grosse Lüftungsgeräte ein, 90% WRG haben bei mir noch nie in den techn. Unterlagen gestanden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar