Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie zufrieden seid ihr mit eurer KWL?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
    Was ist eigentlich mehr zu empfehlen?
    Zuluftventile im Boden oder in der Decke?
    Sind unterschiedliche Konzepte. Quelllüftung gegen Verdrängungslüftung. Das würde den Faden hier sprengen und im HTD zu Grundsatzdiskussionen führen.
    Meine Meinung: Im EFH Decke (flexbiler).

    Kommentar


      JasonV
      Wie dünn soll denn der Flachkanal werden? Helios u.a. hat ja die Ovalen Rohre mit 51mm Höhe und gleichem Querschnitt wie die 75er Rohre. Die habe ich auch bei meiner Sanierung verbaut.

      Kommentar


        Ist eigentlich auch eine Be- und Entlüftung an der Wand (dann halt recht weit oben) möglich?
        Die Rohre über die Trockenbauwände zu führen ist wohl für mich einfacher, als über die Decke zu gehen.
        (da schon die Fußbodenheizung und der damit stärkere Estrichaufbau die Raumhöhe reduziert)

        Kommentar


          Zitat von matschie Beitrag anzeigen
          Kein Venitl mit einem 75er Rohr, mind. 2 Rohre oder 1 90e
          Das würde ich so nicht unterschreiben. Aufgrund höherer Flexibilität habe ich das auch gemacht. Immerhin brauchten Bad, Küche, Kinderzimmer und Schlafzimmer eh 2 und um ein Gleichgewicht hinzubekommen, habe ich einfach bei 2 Ventilen auch 2 Rohre angeschlossen. Als ich eingemessen habe, musste ich eben genau diese beiden zuviel genutzten wieder entfernen. Ich konnte das Ventil nicht weit genug schließen, um auf die Luftmenge zu kommen. Nicht einmal ansatzweise. Extra Drosseln einbauen wäre auch nicht so toll. Pauschal 2 Rohre anschließen würde ich nicht empfehlen.

          Der Heliostechniker meinte noch zu mir, er würde an die 160mm eher 180mm anschließen, um die Leitungsverluste etwas zu minimieren. Ging bei mir nur nicht. Bei Sanierungen muss man mit dem Platz leben, der verfügbar ist.

          Kommentar


            Ja, kann man machen.

            Wichtig ist dabei aber, dass man die richtigen Ventile nutzt und dann auch gewisse Mindestgeschwindigkeiten einhält.

            Dann braucht man Ventile, die den Coanda-Effekt nutzen (Siehe z.B. hier).
            Vorsicht: Die haben aufgrund ihrer Optik idR einen geringen WAF.

            Bei Deckenventilen strömt die Luft seitlich aus.

            Kommentar


              Zitat von Marino Beitrag anzeigen
              Das würde ich so nicht unterschreiben. Aufgrund höherer Flexibilität habe ich das auch gemacht. Immerhin brauchten Bad, Küche, Kinderzimmer und Schlafzimmer eh 2 und um ein Gleichgewicht hinzubekommen, habe ich einfach bei 2 Ventilen auch 2 Rohre angeschlossen.
              Dann sind das aber Ventile die deutlich weniger Luftdurchsatz haben als die anderen, oder die Leitungslänge ist wesentlich geringer.
              Alternativ kann man auch gut mit Drosseln direkt am Verteiler arbeiten, aber das führt hier jetzt zu weit. Sonderfälle gibt es immer und überall.

              Ein 75er Rohr bei einem "normal ausgenutzten" Ventil mit ca. 30m³/h ist idR zu wenig.

              Kommentar


                LostWolf
                Klar ist das möglich. Nutze ich auch in mehreren Zimmern.

                Helios sagt im Planungshandbuch, dass Zuluftelemente in Decke, Wand oder Boden erfolgen können. Je nach Auslass muss man allerdings einen Deckenabstand einhalten. Nimmt man die Ventile für Boden und Wand von Helios, kann man sehr nah an die Decke ran gehen. Bei Tellerventilen sollte man min. 20cm Abstand einhalten.

                Abluftelemente hingegen sollen in die Decke oder möglichst hoch im Raum angebracht werden.

                Ich habe eine Helios KWL, daher schreibe ich hier von Helios, aber das ist sicher bei anderen Herstellen genauso.

                Vielleicht Hilft ja das Planungshandbuch ein wenig:
                https://www.heliosventilatoren.de/de...com_jdownloads


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  Zitat von matschie Beitrag anzeigen
                  Dann sind das aber Ventile die deutlich weniger Luftdurchsatz haben als die anderen, oder die Leitungslänge ist wesentlich geringer.
                  Das erste ist der Fall. Daher meinte ich, nicht pauschal. Schlafzimmer, Bad & Küche haben eh einen höheren Durchsatz und man muss eigentlich eh 2 Rohre installieren, da 30m^3/h überschritten werden. Beim Kinderzimmer würde ich es auch immer so machen. Andere Ventile brauchen aber nicht unbedingt 2 Rohre. Es sei denn, man braucht diese, da ansonsten die Luft nicht abtransportiert werden kann. Daher ist dies immer Abhängig von der Situation uns nicht pauschal zu beantworten.

                  Kommentar


                    Danke für die vielen Tipps hier.
                    Ich hoffe ich werde einen lokalen Anbieter finden, der möglichst kompetent ist.
                    Gibt es da vielleicht irgendwo ein Handwerkerverzeichnis wo empfehlenswerte Betriebe aufzeigt?
                    Region wäre Unterfranken (97456)

                    Ist es empfehlenswert hier möglichst einen Betrieb zu suchen der Lüftung und Heizung (Wärmepumpe; möglichst Ringgrabenkollektor) vereint, oder lieber getrennt?

                    Kommentar


                      Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                      JasonV
                      Wie dünn soll denn der Flachkanal werden? Helios u.a. hat ja die Ovalen Rohre mit 51mm Höhe und gleichem Querschnitt wie die 75er Rohre. Die habe ich auch bei meiner Sanierung verbaut.
                      Keine Ahnung, war nur eine Idee damit der User mit den Rohren doch noch über die Decke gehen kann...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X