Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugangskontrollsystem + Panikschloss dorma für Zugangstür zwischen HWR und Garage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zugangskontrollsystem + Panikschloss dorma für Zugangstür zwischen HWR und Garage

    Hallo liebe Community,
    wir sind gerade in den letzten Zügen unserer Bauplanung.

    Wir haben vom Hauswirtschaftsraum einen direkten Zugang zur Garage - durch die Vorgaben in Hessen wird dort eine T30 Tür von Hörmann eingebaut. Da an der Haustür ein Motorschloss + eKey Fingerscanner sitzt und wir die Tür zur Garage wahrscheinlich am häufigsten nutzen werden, wollte ich dort gerne auch eine Zutrittslösung verbauen welche man am Abend nicht separat abschließen muss und sinnvoll auch mit einem eKey Fingerscanner von der Garage aus öffnen kann.

    Meine Anforderungen sind also:
    - Öffnen über eKey von der Garage aus möglich
    - Öffnen vom Hauswirtschaftsraum aus über Drücker möglich ('Panikfunktion')
    - Tür ist jederzeit versicherungstechnisch verschlossen
    - falls man an einem Tag 'Gartenarbeit macht' oder häufiger rein und raus geht, kann man auf 'dauer auf' schalten
    - Überwachung des Schließzustandes

    Auch hier im Forum bin ich dann letztlich auf gute Empfehlungen gestoßen (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...flur-in-garage) und habe mir dann bei meinem Anbieter das Panikschloss Dorma SVP 6000 gewünscht (https://www.dormakaba.com/de-de/prod...iegelnd-398280). Augenscheinlich erfüllt dieses Schloss alle meine Wünsche und ist auch zu einem akzeptablen Preis zu haben.


    Nun habe ich die Rückmeldung bekommen, dass mir nur das Panikschloss SVP 2000 DCW angeboten werden kann.
    Auf den ersten Blick erfüllt das zwar auch meine Anforderungen - benötigt aber nach erster Recherche mindestens noch die separate Steuerbox SVP-S 4x DCW und Spannungsversorgung was nochmal ca. 650€ (oder günstiger gebraucht) kostet. Außer zusätzlicher Zustände, bietet mir das Schloss spontan keine Vorteile.
    Hier die Vergleichsübersicht von der Dorma Seite:

    Unbenannt.JPG

    Meine Frage an euch, liebe Community: habt ihr eine Empfehlung was ich machen soll? Würdet ihr 'die bittere Pille schlucken' und das SVP 2000 DCW nehmen?
    Oder lediglich die Tür vorbereiten lassen (Bohrungen und Kabelkanal vorbereitet), zunächst die Tür mit dem 0815 Schloss liefern lassen und später selbst das SVP 6000 einbauen oder spricht dort etwas gegen?

    Ich freue mich auf euer Feedback!

    #2
    Das Dorma Motorschloss (und vmtl auch andere Motorschlösser) in einer Brandschutztür ist extrem aufwendig, da es mechanisch nicht mehr verriegelt und daher bei Stromausfall per Akku sicher in Grundstellung gebracht werden muss.

    Ich würde die Tür vorbereiten lassen und das Schloss selber besorgen. Ggf. sogar das Kabel selber besorgen, denn das SVP 6000 gibt es sehr sehr häufig bei Eb*y aus Fehlbestellungen (DIN links/rechts, etc.). Und vor ca. 3 Jahren wurden die Schlösser und Kabel überarbeitet, sodass die älteren Schlösser nicht mehr an den neuen mitgelieferten Kabeln passen.

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die rasche Rückmeldung!

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Das Dorma Motorschloss (und vmtl auch andere Motorschlösser) in einer Brandschutztür ist extrem aufwendig, da es mechanisch nicht mehr verriegelt und daher bei Stromausfall per Akku sicher in Grundstellung gebracht werden muss.
      Offengesagt dachte ich irgendwie alle SVP seien 'Panikschlösser' - aber es ist so, dass das SVP 2000 DCW sowohl die Steuerung als auch das Notstromsystem zwingend benötigen? Und das SVP 6000 kann direkt z.B. über die eKey Multi Steuereinheit angesteuert werden - korrekt?

      Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
      Ich würde die Tür vorbereiten lassen und das Schloss selber besorgen. Ggf. sogar das Kabel selber besorgen, denn das SVP 6000 gibt es sehr sehr häufig bei Eb*y aus Fehlbestellungen (DIN links/rechts, etc.). Und vor ca. 3 Jahren wurden die Schlösser und Kabel überarbeitet, sodass die älteren Schlösser nicht mehr an den neuen mitgelieferten Kabeln passen.
      Ok - scheinbar passt dann mein Bauchgefühl und das SVP 2000 DCW scheint etwas über das Ziel hinausgeschossen zu sein.
      Deine Empfehlung wäre also auch für meinen Anwendungsfall das (neue) SVP 6000 zu verwenden oder gäbe es noch besser geeignete Modelle? Ggf. könnte ich ja fragen, ob sie ein passenderes Modell von effeff oder so anbieten könnten ....

      Kommentar


        #4
        Die sog. Drücker-Schaltschlösser (wie das Dorma SVP6000) schließen immer mechanisch voll ab und geben elektrisch (bzw. je nach Ausführung sperren elektrisch) den "Außen"-Drücker.

        Das neue SVP6000 hat ggü. dem "alten" keine wirklichen Vorteile. Es ist im besonderen für den Händler leichter zu lagern, weil man einige Varianten noch auf der Baustelle umstellen kann (DIN links/rechts, Arbeits-/Ruhestrom).

        Ich würde versuchen das "alte" SVP6000 für sehr kleines Geld bei Eb*y als Fehlbestellung zu kaufen. Alternativ das "neue" beim Händler des Vertrauens, wenn dein Lieferant der Tür es offenbar nicht mitliefert. Würde allerdings das Schloss VOR der Tür haben und den Tür-Monteur bitten direkt das andere Schloss einzusetzen.

        PS: Wenn du die Tür feststellen möchtest um z.B. den Einkauf leichter ins Haus zu bringen, musst du bei einer T30 Tür idr. einen Türschließer haben. Diesen gibt es dann mit elektrischer Feststellung (Haftmagnet, Schiene oder Gestänge), in Kombination mit einem Rauchmelder. Auch hierfür sollte man rechtzeitig die Leitungen vorsehen.

        PPS: Wenn du die Tür richtig viel nutzen willst: Ein sog. Drehtürantrieb kann je nach Auslegung nur geringfügig teurer sein als ein Türschließer mit elektrischer Feststellung. Dann brauchst du allerdings ein SVP 2000er Schloss.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für die Rückmeldung!

          Spontan habe ich über die Suche nicht herausgefunden wie man "das alte" vom "neuen" SVP 6000 unterscheiden kann .... ?

          Dann muss ich nun ja nur dem Hersteller den genauen Typ der Tür entlocken, damit ich dafür das passende Schloss und die Verbindungsleitung in der Bucht finden kann.

          Weitere dumme Frage: irgendwie finde ich zum SVP 6000 irgendwie keinen Anschlussplan? Ist wahrscheinlich trivial, aber im Downloadbereich von Dorma finde ich irgendwie nur die Belegungen der Steuereinheiten

          .... das waren dann auch meine letzten Fragen - danke Tobiasr für den tollen Support! (Schon meinen Entschluss für das SVP 6000 habe ich auf Basis deiner tollen Tipps in anderen Threads gefällt ;-) ...)

          Kommentar


            #6
            Für das alte Kabel https://www.dormakaba.com/resource/b...2-pdf-data.pdf
            Für das neue wird es das auch geben.
            Der Unterschied ist idr. der Preis (ca. 100€ zu 600€) sowie die genaue Angabe (bei den alten musst du exakt das richtige verwenden, alte Bestellkataloge z.B. unter isg-hagen zu finden. Man sieht den Unterschied auch am anderen Anschlussstecker (alt SVP-A 1000, neu SVP-A 1100).

            98% der T30RS Türen brauchen ein "Standard" Schloss, 24mm Stulp-Breite, Entfernung Drücker/Zylinder 72mm, Dornmaß (Außenkante zu Mitte Drückerstift) 65mm.

            Am Wahrscheinlichsten benötigst du ein SVP 6275/6278 oder SVP 6276/6277. Ob es jetzt eine 12V oder 24V Variante ist, würde ich am Ende nicht als Kriegsentscheidend betrachten.
            Zuletzt geändert von tobiasr; 22.10.2021, 21:14.

            Kommentar


              #7
              Perfekt - vielen Dank für die super Tipps!
              Ich wollte direkt mal eine Suche in den namhaften Marktplätzen dieser Welt platzieren und dafür nochmal den benötigten Typ validieren

              Wenn ich mir unsere Situation anschaue, benötige ich ein Schloss für "DIN R einwärts öffnend". Für die Tür (mehr als die Info "FH-T30 86 x 211 cm Decora Uni mit Holzzarge inkl. PZ-Schloss") benötige ich dann wohl die Ausführung für Falztüren und wie von dir erwähnt das Dornmaß von 65mm? (ich gehe einfach mal davon aus, dass die Tür eine Falztür ist)

              Dann bekomme ich im Konfigurator von der Dorma Seite die Empfehlung für:
              SVP 6274 RS+AS PZ 72/65 R-ein 20

              .... auch wenn die Nummer sehr nah an den von dir genannten Typen dran ist - leider finde ich nicht genau den Unterschied? Oder ist das für die neue Variante?

              Sowohl ein 6277 für 500€ als auch ein SVP 6274 für 600€ sind gerade auf namhaften Plattformen zu finden.
              Scheinbar gibt es auch Anbieter, die sich speziell auf den Vertrieb der alten Varianten spezialisiert haben - siehe https://terschluesen-shop.de/SVP-6xxx

              Wie von dir in einem anderen Thread empfohlen werde ich beim Hausanbieter dann einfordern, dass die Tür dafür vorbereitet wird:
              "(sie benötigt ein dediziertes Schließblech, das hat die 0815 Ausführung nicht) sowie das innenliegende Kabel(-rohr) am besten in eine Dose direkt neben der Zarge. Das 0815 Einsteckschloss ist sowieso dabei."

              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Die T30 Türen haben idr. ein Einbaublech von Stulptüren, obwohl sie eher aussehen wie eine Falztür. Das muss man nicht verstehen, ist aber so. Also das 24mm breite Stulpblech ist idr. das passende. Und damit die von mir genannte Nummer.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von tobiasr Beitrag anzeigen
                  Die T30 Türen haben idr. ein Einbaublech von Stulptüren, obwohl sie eher aussehen wie eine Falztür. Das muss man nicht verstehen, ist aber so. Also das 24mm breite Stulpblech ist idr. das passende. Und damit die von mir genannte Nummer.
                  Vielen Dank für die tollen Tipps und die Hilfestellung! Dank deinem Support konnte ich heute direkt ein (altes) SVP 6277 inklusive Kabel für 100€ ergattern und kümmere mich nun um die Vorbereitung der Tür und schaue, dass direkt beides gemeinsam eingebaut wird

                  Beste Grüße

                  Kommentar


                    #10
                    Denke an den geteilten 9mm Dorn, sowie die dazu passenden Beschläge (sind idr. bei Brandschutztüren dabei). Würde mich über eine Info, sowohl nach erstem Test auf der Werkbank, als auch dann später wenn die Tür eingebaut ist, im Besonderen in der Kommunikation mit dem Türbauer, freuen.

                    Kommentar


                      #11
                      Leider habe ich vom Hausanbieter die Rückmeldung bekommen, dass sie nach Abstimmung mit Hörmann die Vorbereitung der Tür nicht anbieten können.

                      Aber sie bieten an die Tür mit dem genannten Schloss zu liefern - Aufpreis für den Wechsel vom normalen PZ-Schloss auf das Dorma SVP 6000 liegt bei 1.500€ ....

                      Findet ihr den aufgerufenen Preis gerechtfertigt/fair?

                      Ich hätte nun maximal noch die Möglichkeit die gesamte Tür auszumustern und zu bestellen - scheint mir auch keine blöde Alternative zu sein: als Preis für die T30 Tür weren auch 1.400€ aufgerufen. Also in Summe 2.900€ für die Verbindungstür. Das kommt fast an den Preis der Alu-Haustür mit dem GU Automatik Schloss ran

                      Ich freue mich auf eure Einschätzung!
                      viele Grüße

                      Kommentar


                        #12
                        Was ist das für eine Tür? Ich habe für meine Hörmann T30 H3OD mit Vorrüstung (aber ohne Kabelkanal - ich lege das Kabel auf der Geschützte Seite auf dem Türblatt) ca. 440€ in 1m x 2m Baurichtmaß gekauft. Die Bodendichtung fehlt allerdings, die kostet einzeln ca. 50€ beim Hersteller oder 250€ bei Hörmann (das ist auch etwa der Aufpreis wenn man sie direkt als T30RS bestellt).

                        Kommentar


                          #13
                          Das hier sind alle weiteren Eckdaten, die ich sonst zum Angebot bekommen haben.
                          Wie gesagt kommt mir das Angebot für die 87x200 auch recht sportlich vor. Leider fehlt mir da auch die Erfahrung, um den Preis bewerten zu können.

                          Weil es aber vom Hausanbieter heißt entweder '1400€ für die normale T30 Tür mit normalem Schloss inkl. Einbau' oder '2900€ für die angebotene Tür mit Erweiterung um das SVP 6000' bin ich irgendwie unsicher, ob es den Mehrpreis wirklich wert ist oder ob es noch eine sinnvollere Variante mit bessten Preis/Leistungsverhältnis gibt. Wie gesagt will Hörmann nach Aussage vom Anbieter ja leider nicht zustimmen einfach nur die Vorbereitung zu übernehmen (wobei ich nicht verstehe, warum sie nicht einfach den hier eingepreisten verdeckten Kabelübergang und separat draufschlagen können)



                          t30.JPG

                          Kommentar


                            #14
                            Schick mir mal per PN eine E-Mail-Adresse und/oder Telefonnummer. Ich möchte meine Rechnung nicht einfach so "irgendwem" zusenden bzw. hier öffentlich einstellen. 1780€ für 4 Türen T30.

                            Kommentar


                              #15
                              Hier mal meine Erfahrungen vom Test auf der Werkbank:
                              ich habe noch ein SVP-A 1000 Kabel geschossen um dann zu merken, dass ich scheinbar ein Schloss der neuen Generation geschossen habe. Erfreulicherweise hatte der Verkäufer vom Schloss direkt den Adapter vom alten Kabel auf das neue Schloss dabeigelegt ;-) .....

                              Bisher habe ich erfolgreich realisiert:
                              - Einkuppeln des Drückers über eKey Fingerprint - funktionierte auf Anhieb. Da man in der Zeit vom Relais jedoch den Drücker betägigen muss, habe ich die Zeit noch auf der eKey Multi Einheit auf 10 Sekunden erhöht
                              - Tagesfallenfunktion auf dem Glastaster - hier habe ich einen Schaltaktor auf einen der Eingänge der eKey Multieinheit gelegt, so dass das Relais dauerhaft schaltet und der Drücker dauerhaft eingekoppelt ist (laut Datenblatt des SVP 6000 ist das bestimmungsgemäßer Betrieb)

                              Was leider gar nicht funktioniert ist die Zustandsüberwachung :-/

                              Ich habe zu Versuchszwecken mal einige Leitungen auf meine Binäreingänge für potentialfreie Kontakte gelegt mit der anhängenden Konfiguration.
                              Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch gegenüber welchem Potential der Zustand jeweils abgefragt werden soll? Ich habe jeweils eine Leitung auf einen Eingang und sowohl GND (schwarz) als auch 'frei' (grün) als Bezug auf den Aktor gelegt - leider kommt bei keiner Belegung ein Zustand auf dem Aktor an. Auch mit dem Multimeter kann ich keinen Durchgang messen bzw. keine Änderung. Hat dazu noch jemand einen guten Hinweis bzgl. Verkabelung bzw. Konfiguration in der ETS?

                              Ggf. sind es auch keine potentialfreien Kontakte und ich bräuchte dafür z.B. einen 24V Binäreingang? Leider finde ich dazu keine Infos - überall steht nur "Mit Mikroschaltern zur Detektion von „verriegelt“ (> 90%), „entriegelt“ (< 10% des Riegelweges), „Tür auf/zu“ über Steuerfalle, sowie „Drückerbetätigung/Panikentriegelung“.
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X